Dobrąg (Barczewo)
Dobrąg (deutsch Debrong) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Barczewo (Stadt-und-Land-Gemeinde Wartenburg i. Ostpr.) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein).
Dobrąg | |||
---|---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
| ||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
Powiat: | Olsztyn | ||
Gmina: | Barczewo | ||
Geographische Lage: | 53° 50′ N, 20° 47′ O | ||
Einwohner: | |||
Postleitzahl: | 11-010[1] | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | ||
Kfz-Kennzeichen: | NOL | ||
Wirtschaft und Verkehr | |||
Straße: | DK 16 bzw. S 16: Grudziądz–Olsztyn–Barczewo ↔ Kromerowo–Biskupiec–Ełk–Ogrodniki/Litauen | ||
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | ||
Nächster int. Flughafen: | Danzig | ||
Geographische Lage
Dobrąg liegt südöstlich des Debrongsees (polnisch Jezioro Dobrąg) im Westen der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 21 Kilometer nordöstlich der Kreis- und Woiwodschaftshauptstadt Olsztyn (deutsch Allenstein).
Geschichte
1364 ist das Gründungsjahr des seinerzeit Dobryn genannten Ortes.[2] Die Volkszählung am 3. Dezember 1861 erbrachte für den Ort 14 Wohngebäude bei 113 Einwohnern.[3]
Im Jahre 1874 wurde Debrong in den neu errichteten Amtsbezirk Ramsau (polnisch Ramsowo) im ostprueßischen Kreis Allenstein eingegliedert.[4]
109 Einwohner waren im Jahre 1910 in Debrong gemeldet.[5] Ihre Zahl belief sich im Jahre 1933 auf 102 und im Jahre 1939 auf 85.[6]
Als 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen an Polen abgetreten wurde, erhielt Debrong die polnische Namensform „Dobrąg“. Heute ist der Ort ein Teil der Stadt-und-Land-Gemeinde Barczewo (Wartenburg i. Ostpr.) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein), von 1975 bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.
Kirche
Bis 1945 war Debrong in die evangelische Kirche Wartenburg (Ostpreußen)[7] (polnisch Barczewo) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Kirche Groß Ramsau[8] (polnisch Ramsowo) eingepfarrt.
Heute gehört Dobrąg katholischerseits weiterhin zu Ramsowo, das jetzt im Erzbistum Ermland liegt. Evangelischerseits sind die Einwohner Dobrągs nach Biskupiec (Bischofsburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen eingegliedert.
Verkehr
Dobrąg liegt zwischen den Städten Barczewo (Wartenburg i. Ostpr.) und Biskupiec (Bischofsburg) an der – derzeit im Ausbau zur Schnellstraße 16 begriffenen – verkehrsreichen polnischen Landesstraße 16 (einstige deutsche Reichsstraße 127). Eine Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht.
Einzelnachweise
- Poczta Polska: Oficjalny Spis Pocztowych Numerów Adresowych, 2013, S. 227 (polnisch)
- Dietrich Lange: Dobreng, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
- GenWiki: Debrong
- Rolf Jehke: Amtsbezirk Ramsau
- Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis Landkreis Allenstein
- Michael Rademacher: Michael Rademacher: Ortsbuch Landkreis Alenstein. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023.
- Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 490
- GenWiki: Kirchspiel Groß Ramsau