Dobbrun
Dobbrun ist ein Ortsteil der Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.[3]
Dobbrun | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 50′ N, 11° 47′ O | |
Höhe: | 24 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,19 km²[1] | |
Einwohner: | 99 (31. Dez. 2023)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner/km² | |
Postleitzahl: | 39606 | |
Vorwahl: | 03937 | |
Lage von Dobbrun in Sachsen-Anhalt | ||
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Dobbrun |
Geographie
Lage
Dobbrun, eine Streusiedlung mit einer Kirche,[1] liegt etwa fünf Kilometer nördlich von Osterburg am westlichen Rand der Wische in der Altmark. Der Landgraben Dobbrun fließt durch das Dorf und mündet im Nordwesten in die westlich fließende Biese. Südlich des Dorfes mündet die Cossitte in die Biese.[4]
Das langgestreckte Dorf wird heute vor allem durch kleinere Siedlungshäuser und Eigenheime geprägt, die während der DDR-Zeit und seit der Wende entstanden sind.[5]
Nachbarorte sind Polkern im Westen, Behrend im Nordwesten, Gehrhof im Norden, Falkenberg im Nordosten, Blankensee im Osten, Berken und Tornowshof im Südosten, Kattwinkel im Süden und Kalandshofen im Südwesten.[4]
Ortsteilgliederung
Der Ortsteil besteht heute aus dem Reihendorf Dobbrun, das sich über 1,5 Kilometer in Nord-Süd-Richtung erstreckt. Zur ehemaligen Gemeinde Dobbrun gehörte der 800 Meter südöstlich des Dorfes gelegene Tornowshof, ein Einzelhof, der auf dem Urmesstischblatt von 1843 als Die Horst/Nicolaus Falk aus Dobbrun beschriftet ist, ein ehemaliger Freihof,[6]
Geschichte
Mittelalter bis Neuzeit
Im Jahre 1305 wurde ein Zabellus de Doberun pincerna noster in Spandau als Zeuge in einer Urkunde aufgeführt.[7] Zabel von Dobbrun war Mundschenk des Markgrafen Hermann, vier Jahre später wurde er vom Markgrafen Waldemar als „unser Ritter“ bezeichnet.[5] Ein dominus hermannus, plebanus wurde 1337 in dobrun genannt.[8] Weitere Nennungen sind 1442 vor dobberun, 1687 Dobbrun[1] und 1804 das Dorf Dobbrun mit einem Freihof, 5 Ganzbauern, 5 Halbkossäten, 4 Einliegern und einem Krug.[9]
Burg Dobbrun
Im Jahre 1441 wurden Johann und Heinrich von Eyckendorf von Kurfürst Friedrich mit dem Hof, Dorf und dem Burglehn zu Dobbrun belehnt,[10] nachdem sie diese von den von Schönberg erworben hatten. Das deutet darauf hin, dass es im Dorf eine mittelalterlichen Burganlage gegeben hat.[5]
Landwirtschaft
Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 3 Besitzungen über 100 Hektar hatten zusammen 482 Hektar, 6 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 866 Hektar und eine Kirchenbesitzung hatte 32 Hektar.[1] Enteignet wurden das Gut von Walter Schluß, welches in Dobbrun knapp 315 Hektar umfasste, und zwei weitere große Bauernhöfe von knapp 140 und 115 Hektar. Das Gut wurde als bedeutender Rinderzuchtbetrieb von der Aufsiedlung ausgenommen,[5] in ein Provinzialgut umgewandelt, dieses wurde 1948 Landesgut, 1949 dann Volksgut. Schließlich wurde es 1954 dem Volkseigenen Gut VEG Esack angegliedert. Im Jahre 1948 hatten aus der Bodenreform 24 Vollsiedler jeder über 5 Hektar und 12 Kleinsiedler jeder unter 5 Hektar erworben,[1] so dass sich auch das Dorfbild von Dobbrun erheblich veränderte.[5]
Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III[1] oder Typ I,[5] die LPG „Biesengrund“, die 1953 wieder aufgelöst wurde. 1954 entstand die zweite LPG vom Typ III, die LPG „1. Mai“.[1]
Herkunft des Ortsnamens
Der Name könnte auf einen slawischen Personennamen doberik oder auf dobr, düöbre im Sinne von fruchtbar zurückzuführen sein.[11]
Eingemeindungen
Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Dobbrun aus dem Landkreis Osterburg in den Kreis Osterburg umgegliedert. Am 15. Oktober 1993 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Osterburg (Altmark).[12]
Einwohnerentwicklung
|
|
|
|
Quelle wenn nicht angegeben, bis 1993:[1]
Religion
Die evangelische Kirchengemeinde Dobbrun, die früher zur Pfarrei Dobbrun bei Osterburg gehörte,[18] ist seit 2007 Teil des Kirchspiels Osterburg[19] und wird betreut vom Pfarrbereich Osterburg im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[20]
Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Dobbrun stammen aus dem Jahre 1685.[21]
Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[22]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die evangelische Dorfkirche Dobbrun ist eine vierteilige romanische Feldsteinkirche, die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde.[23]
- Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof.
- Mehrere Bauernhöfe im Dorf stehen unter Denkmalschutz.
Vereine
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dobbrun e.V. unterstützt die Freiwillige Feuerwehr im Ort.
Persönlichkeiten
Heinrich Christoph Steinhart (1762–1810) wirkte ab 1791 als Pastor und Autor in Dobbrun.[24] Bedeutend für die Regionalgeschichte der Altmark ist sein anonym herausgegebenes zweibändiges Werk Ueber die Altmark.[25][26]
Weblinks
- Corrie Leitz: Der Ortsteil Dobbrun stellt sich vor. In: osterburg.eu. 2017 .
- Dobbrun im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Literatur
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 527–531, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 171–172 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
- J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 369–370, 26. Dobbrun (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 527–531, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
- Nico Maß: Zurück im Minus. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 18. Januar 2024, DNB 1047269554, S. 13.
- Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 115 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
- Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- Corrie Leitz: Der Ortsteil Dobbrun stellt sich vor. In: osterburg.eu. 2017, abgerufen am 11. April 2020.
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 993–994, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
- Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 8. Berlin 1847, S. 201, Urkunde Nr. CXLV. (Digitalisat).
- Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 22. Berlin 1862, S. 43 (Digitalisat).
- Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 313 (Digitalisat).
- Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 25. Berlin 1863, S. 318 (Digitalisat).
- Ernst Haetge: Der Kreis Osterburg (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 4). Hopfer, Burg bei Magdeburg 1938, DNB 361451652, S. 82.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 343, 345.
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 171–172 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
- So viele Einwohner zählen die einzelnen Orte. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 12. Januar 2013 (Online [abgerufen am 11. April 2020]).
- Nico Maß: Nur noch vierstellig. In: Osterburger Volksstimme. 21. Januar 2020, DNB 1047269554, S. 13.
- Nico Maß: Osterburg schrumpft. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 9. Januar 2021, DNB 1047269554, S. 17.
- Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB 1047269554, S. 19–20.
- Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 106 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
- Frank Schmarsow: Kirchenkreis Stendal beerdigt formal Pfarrstellen. 11. April 2011 (Online [abgerufen am 11. April 2020]).
- Pfarrbereich Osterburg. In: ekmd.de. Abgerufen am 29. März 2024.
- Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 15 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
- Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 19. Dezember 2020.
- Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 108.
- Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V. (Hrsg.): Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen (= Series Pastorum. Band 10). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02142-0, S. 169.
- Heinrich Christoph Steinhart: Ueber die Altmark. Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg. Band 1. Franzen und Grosse, Stendal 1800 (Digitalisat).
- Heinrich Christoph Steinhart: Ueber die Altmark. Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg. Band 2. Franzen und Grosse, Stendal 1802 (Digitalisat).