Division 2 1975/76

Die Division 2 1975/76 war die 37. Austragung der zweithöchsten französischen Fußballliga. Es handelte sich seit 1970 um eine offene Meisterschaft mit Profis und Amateuren. Zweitligameister wurde SC de l’Ouest Angers.

Division 2 1975/76
MeisterSCO Angers
AufsteigerSCO Angers
Stade Rennes
Stade Laval
Relegation ↑Red Star FC
Stade Laval
AbsteigerCS Sedan-Mouzon, SO Cholet, USM Malakoff, FC Mulhouse,
EDS Montluçon, JGA Nevers
Mannschaften36 (in 2 Gruppen)
Spiele612 + 2 Relegationsspiele
Tore1.660  2,71 pro Spiel)
TorschützenkönigMarc Berdoll, Angers
Division 2 1974/75
Division 1 1975/76

Vereine

Teilnahmeberechtigt waren die 27 Vereine, die nach der vorangegangenen Spielzeit weder in die erste Division auf- noch in die dritte Liga (National) abgestiegen waren; dazu kamen drei Erstligaabsteiger und sechs Aufsteiger aus der National. Diese 36 Teilnehmer spielten in zwei überwiegend nach regionalen Gesichtspunkten eingeteilten Gruppen (eine mit Mannschaften aus dem Norden und Westen sowie eine mit Teams aus dem Süden und Osten).
Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um die Meisterschaft der Division 2: Aufsteiger Absteiger

Aufstiegsberechtigt waren die jeweiligen Gruppenersten sowie der Gewinner der Play-offs zwischen den beiden Zweitplatzierten. Eine Relegation zwischen den am schlechtesten platzierten Erstligisten, die nicht direkt abstiegen, und den besten, nicht direkt aufstiegsberechtigten Zweitligisten gab es auch diesmal nicht.

Saisonverlauf

Jede Mannschaft trug gegen jeden Gruppengegner ein Hin- und ein Rückspiel aus, einmal vor eigenem Publikum und einmal auswärts. Es galt die Zwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab die Tordifferenz, danach, falls auch diese – wie in dieser Saison zwischen Martigues und Besançon – identisch war, die höhere Zahl geschossener Treffer und schließlich – wie bei Béziers und Auxerre der Fall – die größere Zahl von Bonuspunkten den Ausschlag für die Platzierung. Einen zusätzlichen Bonuspunkt erhielt jede Mannschaft unabhängig vom Spielausgang für jedes Spiel, in dem sie mindestens drei Tore geschossen hatte, ebenso für jeden Sieg mit zwei oder mehr Treffern Unterschied; dadurch sollte der Angriffsfußball gefördert werden. Da diese Regelung über drei Jahre aber keinen signifikanten Erfolg nach sich gezogen hatte, wurde sie zur folgenden Spielzeit wieder aufgegeben.
In Frankreich wird bei der Angabe des Punktverhältnisses ausschließlich die Zahl der Pluspunkte genannt; hier geschieht dies in der in Deutschland zu Zeiten der 2-Punkte-Regel üblichen Notation.

Die drei Absteiger aus der ersten Division besetzten in beiden Gruppen die Tabellenspitze, wobei in Gruppe B der Vorsprung von Angers und Red Star auf die Verfolger nur aufgrund der Bonuspunkte deutlich ausfiel, während sich in Gruppe A Rennes – wie auch Laval – auch ohne diesen Bonus deutlich von den Konkurrenten abgesetzt hatten. Von den sechs Aufsteigern aus der dritten Liga musste die Hälfte sofort wieder dorthin zurückkehren; am besten von ihnen platzierte sich Caen, das Sechster in seiner Staffel der Division 2 wurde. Über den Abstieg von Sedan und Mulhouse entschied am Ende lediglich ihre jeweils schwache Tordifferenz.

In den 612 Begegnungen wurden 1660 Treffer erzielt; das entspricht einem Mittelwert von 2,71 Toren je Spiel. Erfolgreichste Torschützen waren in Gruppe A Boidar Antić (Caen) mit 22 und in Gruppe B Marc Berdoll (Angers) mit 25 Treffern, der damit die Liga-Torjägerkrone gewann.[1] Zur folgenden Spielzeit kamen mit AS Monaco, Racing Strasbourg und Olympique Avignon drei Absteiger aus der Division 1 hinzu; aus der dritthöchsten Liga stiegen sechs Mannschaften direkt auf, von denen drei (Stade Quimper, FC Bourges, AC Arles) bereits Erfahrungen auf diesem Liganiveau besaßen, während der Aufstieg für US Nœux-les-Mines, Amicale Lucé und US Tavaux-Damparis eine Premiere bedeutete.

Abschlusstabellen

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
1. Stade Rennes (A) 34 22 6 6 082:320 +50 50:181060
2. Stade Laval 34 21 8 5 071:280 +43 50:18757
3. FC Lorient 34 15 9 10 055:360 +19 39:29645
4. FC Rouen 34 17 2 15 060:480 +12 36:32945
5. SC Amiens 34 15 8 11 047:420 +5 38:30644
6. SM Caen (N) 34 16 8 10 054:480 +6 40:28343
7. SC Hazebrouck 34 12 12 10 042:340 +8 36:32440
8. LB Châteauroux 34 13 12 9 029:240 +5 38:30038
9. FC Tours 34 14 7 13 047:470 ±0 35:33338
10. AS Angoulême 34 13 6 15 051:540 −3 32:36335
11. US Dunkerque 34 10 11 13 038:460 −8 31:37334
12. Paris FC 34 13 3 18 047:530 −6 29:39433
13. EB Fontainebleau-Nemours 34 9 11 14 042:510 −9 29:39130
14. US Grand Boulogne 34 12 5 17 037:480 −11 29:39130
15. Stade Brest 34 9 11 14 034:570 −23 29:39029
16. CS Sedan-Mouzon 34 8 9 17 043:750 −32 25:43429
17. SO Cholet (N) 34 9 7 18 038:580 −20 25:43328
18. USM Malakoff (N) 34 9 3 22 031:670 −36 21:47223

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Aufstieg in die Division 1 1976/77
  • Teilnahme an der Relegation
  • Abstieg in die National (D3)
  • (A)Absteiger aus der Division 1 1974/75
    (N)Neuaufsteiger

    Gruppe B

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
    1. SCO Angers (A) 34 18 8 8 069:400 +29 44:24953
    2. Red Star FC (A) 34 18 6 10 051:250 +26 42:26850
    3. SC Toulon 34 17 8 9 050:310 +19 42:26345
    4. AS Cannes 34 16 9 9 047:310 +16 41:27243
    5. FC Gueugnon 34 15 10 9 037:310 +6 40:28242
    6. US Toulouse 34 13 11 10 062:530 +9 37:31340
    7. FC Martigues 34 14 9 11 047:410 +6 37:31340
    8. Racing FC Besançon 34 14 9 11 046:400 +6 37:31340
    9. AJ Auxerre 34 13 11 10 044:360 +8 37:31239
    10. AS Béziers 34 13 9 12 044:380 +6 35:33439
    11. Gazélec FC Ajaccio (N) 34 13 6 15 044:480 −4 32:36436
    12. SAS Épinal 34 10 8 16 044:520 −8 28:40432
    13. EAC Chaumont 34 9 12 13 041:560 −15 30:38232
    14. SR Saint-Dié (N) 34 11 8 15 036:530 −17 30:38232
    15. FC Sète 34 8 12 14 044:430 +1 28:40331
    16. FC Mulhouse 34 12 5 17 041:630 −22 29:39231
    17. EDS Montluçon 34 8 9 17 036:570 −21 25:43227
    18. JGA Nevers (N) 34 6 6 22 029:740 −45 18:50119

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Aufstieg in die Division 1 1976/77
  • Teilnahme an der Relegation
  • Abstieg in die National (D3)
  • (A)Absteiger aus der Division 1 1974/75
    (N)Neuaufsteiger

    Ermittlung des Meisters

    Die beiden Gruppensieger trafen in Hin- und Rückspiel aufeinander, um den diesjährigen Meister der Division 2 zu ermitteln. Dabei setzte der SCO Angers sich sowohl vor eigenem Publikum (3:2) als auch auswärts (6:4) gegen Stade Rennes durch und sicherte sich somit den Meistertitel.

    Gruppe B Gesamt Gruppe A Hinspiel Rückspiel
    SCO Angers 9:6 Stade Rennes 3:2 6:4

    Relegation

    Nach dem gleichen Modus kämpften die beiden Gruppenzweiten um einen weiteren Aufstiegsplatz in die höchste Spielklasse, und auch hierbei gewann mit Stade Laval eine Mannschaft beide Begegnungen (2:1 und 1:0 gegen Red Star FC aus Saint-Ouen). Damit gelang Laval zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte der Aufstieg in die erste Liga.

    Gruppe A Gesamt Gruppe B Hinspiel Rückspiel
    Stade Laval 3:1 Red Star FC 2:1 1:0

    Siehe auch

    Literatur

    • Alex Graham: Football in France. A statistical record 1894–2005. Soccer Books, Cleethorpes 2005, ISBN 1-86223-138-9
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5

    Anmerkungen und Nachweise

    1. Guillet/Laforge, S. 252
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.