Divín
Divín (bis 1927 slowakisch „Divíň“; deutsch Diwein, ungarisch Divény – älter auch Diviny) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.
.jpg.webp)
Blick auf den Dorfplatz
Divín | |||
---|---|---|---|
Wappen | Karte | ||
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
Staat: | ![]() | ||
Kraj: | Banskobystrický kraj | ||
Okres: | Lučenec | ||
Region: | Poiplie | ||
Fläche: | 23,925 km² | ||
Einwohner: | 2.012 (31. Dez. 2022) | ||
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km² | ||
Höhe: | 265 m n.m. | ||
Postleitzahl: | 985 52 | ||
Telefonvorwahl: | 0 47 | ||
Geographische Lage: | 48° 22′ N, 19° 37′ O | ||
Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
LC | ||
Kód obce: | 511358 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Verwaltung (Stand: Oktober 2022) | |||
Bürgermeister: | Ján Sivok | ||
Adresse: | Obecný úrad Divín Námestie Mieru 654/3 98552 Divín | ||
Webpräsenz: | www.divin.sk |
Lage
Sie liegt an der Grenze von Krupinská planina und Lučenská kotlina, am Budínsky potok der südöstlich des Ortes in den Stausee Ružiná mündet, 20 km von Lučenec entfernt.
Geschichte
Der Ort mit der Burg Diwein wurde 1329 erstmals als Dyun erwähnt.
Sehenswürdigkeiten
- Ruine der Burg Diwein (hrad Divín), im 13. Jahrhundert erbaut
- Renaissance-Kastell Divín aus dem Jahr 1670/1671
- römisch-katholische Kirche der Allerheiligen aus dem Jahr 1657
- Kapelle der Heiligen Anna aus dem 18. Jahrhundert
- Erholungsstätte beim Stausee Ružiná
Weblinks
Commons: Divín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.