Diss (Pflanze)
Diss (Ampelodesmos mauritanicus) ist die einzige Art der Pflanzengattung Ampelodesmos und der Tribus Ampelodesmeae innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist im Mittelmeerraum verbreitet.
Diss | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Diss (Ampelodesmos mauritanicus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Tribus | ||||||||||||
(Conert) Tutin | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Ampelodesmos | ||||||||||||
Link | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Ampelodesmos mauritanicus | ||||||||||||
(Poir.) T.Durand & Schinz |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Diss ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die große Horste bildet und Wuchshöhen von 1 bis 3 Meter erreicht. Die Laubblätter sind bis 1 Meter lang, 7 Millimeter breit, derb, sehr rau und stark gerippt. Später sind die Blattränder eingerollt. Das Blatthäutchen ist 8 bis 15 Millimeter lang, lanzettlich und am Rand gewimpert.
Generative Merkmale
Der Blütenstand ist eine reich verzweigte, bis 50 Zentimeter lange und leicht einseitswendige Rispe. Die gestielten Ährchen sind 10 bis 15 Millimeter lang und zwei- bis fünfblütig. Oft sind die Hüllspelzen purpurfarben. Die Deckspelzen sind auf dem Rücken behaart.
Die Blütezeit reicht von April bis Juni.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.
Vorkommen
Diss gedeiht im westlichen Mittelmeerraum in Garigues und Macchien. In Europa kommt die Art ursprünglich in Spanien, Frankreich, Italien, Sizilien und Griechenland sowie auf den Balearen, auf Sardinien und Korsika vor. Außerhalb Europas kommt sie ursprünglich in Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen vor.[1]
Die Art breitet sich nach einem Brand häufig aus.[2]
Systematik
Ampelodesmos mauritanicus ist die einzige Art der einzigen Gattung Ampelodesmos der Tribus Ampelodesmeae innerhalb der Familie der Poaceae.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1789 unter dem Namen Arundo mauritanica durch Jean Louis Marie Poiret[3]. Die Gattung Ampelodesmos wurde 1827 durch Johann Heinrich Friedrich Link[4] aufgestellt. Die Neukombination zu Ampelodesmos mauritanicus wurde 1894 durch Théophile Alexis Durand und Schinz[5] veröffentlicht.[6]
Weitere Synonyme für den gültigen wissenschaftlichen Namen sind: Ampelodesmos bicolor (Poir.) Kunth, Ampelodesmos mauritanica (Poir.) T.Durand & Schinz, Ampelodesmos tenax (Vahl) Link, Ampelodonax bicolor (Poir.) Lojac., Arundo ampelodesmon Cirillo, Arundo bicolor Poir., Arundo festucoides Desf., Arundo mauritanica Poir., Arundo mediterranea Danin, Arundo tenax Vahl, Avena festucoides (Desf.) Raspail, Calamagrostis bicolor (Poir.) J.F.Gmel., Donax festucoides (Desf.) P.Beauv.[6] Ein Synonym für Ampelodesmos ist Ampelodonax Lojac.[7], eines für die Tribus Ampelodesminae Conert[8]
Nutzung
Aus den Blättern werden Seile hergestellt und es wird zur Papierherstellung verwendet.[9][10]
Trivialname
Weitere deutsche Trivialnamen dieser Pflanzenart sind: Mauretanisches Bartgras, Felsenschilf,[11] Rebenrohr.
Belege
Einzelnachweise
- Ampelodesmos. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 23. Januar 2020..
- Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 400.
- Voyage en Barbarie, 2, S, 104
- Hortus Regius Botanicus Berolinensis, Band 1, S. 136
- Conspectus Florae Africae, 5, S. 874
- Ampelodesmos mauritanicus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 12. August 2013.
- Ampelodesmos mauritanicus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. August 2013.
- Robert J. Soreng, Paul M. Peterson, Konstantin Romaschenko, Gerrit Davidse, Fernando O. Zuloaga, Emmet J. Judziewicz, Tarciso S. Filgueiras, Jerrold I. Davis, Osvaldo Morrone: A worldwide phylogenetic classification of the Poaceae (Gramineae). In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 53, Issue 2, 2015, S. 117–137. doi:10.1111/jse.12150l PDF.
- Ampelodesmos mauritanicus bei Plants For A Future, abgerufen am 12. August 2013.
- FAO: PRODUCTS AND MARKETS – AMPELODESMOS MAURITANICUS – The role of Ampelodesmos mauritanicus and fibre plants in central Italy
- Günther's Site - Photos of European Plants - Ampelodesmos mauritanica. Abgerufen am 5. September 2023.
Literatur
- Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer? (= Kosmos-Naturführer). 2. Auflage. Franckh, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-05790-9.
- Thomas Gaskell Tutin: Ampelodesmos Link. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 252 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).