Dissen am Teutoburger Wald
Dissen am Teutoburger Wald ist eine Kleinstadt im südniedersächsischen Landkreis Osnabrück.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 7′ N, 8° 12′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Osnabrück | |
Höhe: | 95 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,9 km2 | |
Einwohner: | 10.638 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 333 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 49201 | |
Vorwahl: | 05421 | |
Kfz-Kennzeichen: | OS, BSB, MEL, WTL | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 59 015 | |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Große Straße 33 49201 Dissen am Teutoburger Wald | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Eugen Görlitz[2][3] (parteilos) | |
Lage der Stadt Dissen am Teutoburger Wald im Landkreis Osnabrück | ||
Geografie
Lage
Dissen liegt am Südhang des Teutoburger Waldes am Übergang zu Ostwestfalen. Die höchste Erhebung ist der Hankenüll (307 m ü. NHN) an der nordöstlichen Stadtgrenze. Von Osten nach Westen erstreckt sich das Stadtgebiet etwa 8 km, von Norden nach Süden etwa 10 km. Die Flächennutzung setzt sich wie folgt zusammen: 35 % landwirtschaftliche Nutzung, 41 % Waldfläche, 16 % Gebäude- und Hofflächen und 8 % Verkehrs- und andere Flächen.[4]
Stadtgliederung
- Aschen
- Dissen
- Erpen
- Nolle
Nachbargemeinden
Hilter | Melle | |
Bad Rothenfelde | Borgholzhausen Versmold |
Geschichte
Dissen wurde im Jahr 822 erstmals urkundlich erwähnt, als Ludwig der Fromme den Meierhof in Dissen an den Bischof von Osnabrück abtrat. Die Jahreszahl 822 beruht allerdings auf einer Rekonstruktion des 18. Jahrhunderts auf der Basis insoweit nicht aussagekräftiger Urkunden.[5] Seit wann der Ort besteht, ist nicht bekannt.
Eine dreiklassige Bürgerschule wurde im Jahr 1857 ins Leben gerufen. Im April 1832 zerstörte ein Großbrand 32 Gebäude, 200 Menschen verloren ihr Dach über dem Kopf.[6] Am 8. November 1951 erhielt Dissen die Stadtrechte. Der Name „Dissen am Teutoburger Wald“ wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1976 vom niedersächsischen Innenministerium amtlich angeordnet.[7] Seit dem 1. März 2005 hat Dissen einen hauptamtlichen Bürgermeister. Die Bürgermeisterwahl vom 26. Mai 2019 wurde für ungültig erklärt. Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters war Ulrich Strakeljahn, er übernahm bis zur Neuwahl die Amtsgeschäfte. Seine Stellvertreter waren Meike Krüger (CDU) und Derk van Berkum (SPD).[2]
Herkunft des Ortsnamens
Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1217, 1284, 1325 (de) Disnse, 1223, 1282, 1402, 1412, 1442, 1456/58, 1463, 1556, (nach 1605) (de) Dissen, 1225 (in) Dyssene, (ca. 1240) Dissene, 1246 (de) Dissenen, 1271 (de) Dissine, 1279 (in) Dhissene, 1402 Dyssen, 1412 Dyssen, 16. Jahrhundert Dyssen und 1565 Dissenn. Vielleicht ist der Ortsname aus dem niederdeutschen diesig in einer Form Disina „nebliges, diesiges Gebiet“ abgeleitet, vielleicht ist er bezogen auf das Moorgebiet am Dissener Bach. Vielleicht stammt er von Desina zu nordgermanisch altnordisch für „Heuhaufen, ëschober“, norwegisch desja „kleiner Haufen“, das auch in das Englische entlehnt wurde. Dann etwa Hügelort.[8]
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. April 1974 stattfand, gab es einen Gebietsaustausch zwischen der Stadt Dissen und der Nachbargemeinde Bad Rothenfelde, bei dem Dissen etwas mehr als 100 Einwohner hinzugewann, aber auch fast 600 Einwohner abtrat.[7]
Einwohnerentwicklung
|
|
¹ Volkszählungsergebnis vom 6. Juni in den Grenzen ab 1974
² Volkszählungsergebnis vom 27. Mai in den Grenzen ab 1974
³ jeweils zum 31. Dezember
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat setzt sich aus 22 Ratsmitgliedern zusammen.[3] Dies ist üblicherweise die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 8.001 und 9.000 Einwohnern.[14] Nach niedersächsischer Kommunalverfassung wären 26 Mitglieder aufgrund der Einwohnerzahl vorgesehen, auf Beschluss des Rates wurde die Anzahl jedoch um 4 verringert.[15] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Der Vorsitzende ist Marc Detert (CDU)
Stimm- und sitzberechtigt im Stadtrat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.
Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996:
Rat der Stadt Dissen: Wahlergebnisse und Stadträte | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | SPD | Wir für Dissen | UWG | GRÜNE | FDP | Gesamt | Wahl- beteiligung | ||||||||||||||
Wahlperiode | % | % | % | % | % | % | % | % | |||||||||||||
2021–2026[16] | 32,27 | 7 | 21,97 | 5 | 18,86 | 4 | 15,24 | 3 | 11,67 | 3 | n. k. | – | 100 | 22 | 46,35 | ||||||
2016–2021[17] | 45,3 | 10 | 25,7 | 5 | n. k. | – | 21,3 | 5 | 7,7 | 2 | – | – | 100 | 22 | 49,6 | ||||||
2011–2016[18] | 40,9 | 9 | 39,4 | 9 | n. k. | – | 9,5 | 2 | 7,2 | 1 | 3,0 | 1 | 100 | 22 | 50,1 | ||||||
2006–2011[18] | 45,9 | 10 | 40,1 | 9 | n. k. | – | 5,1 | 1 | 4,1 | 1 | 4,8 | 1 | 100 | 22 | 48,7 | ||||||
2001–2006[19] | 45,3 | 12 | 42,6 | 11 | n. k. | – | 6,1 | 2 | 2,4 | 0 | 3,6 | 0 | 100 | 25 | 58,6 | ||||||
1996–2001[19] | 37,9 | 9 | 46,2 | 11 | n. k. | – | 7,5 | 1 | 2,8 | 1 | 5,6 | 1 | 100 | 23 | 64,5 | ||||||
Prozentanteile gerundet. Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet, da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen. |
Bürgermeister
Seit dem 23. Februar 2020 ist Eugen Görlitz (parteilos) wieder Bürgermeister der Stadt Dissen.[20][21] Seine Stellvertreter sind Meike Krüger (CDU) und Heinz-Günter Stolle (SPD).[3]
Chronik der Bürgermeister
- Eugen Görlitz: Februar 2020–Dato
- Ulrich Strakeljahn (geschäftsführend): Dezember 2019–Februar 2020
- Eugen Görlitz: November/Dezember 2019
- Hartmut Nümann: 2011–2019
- Georg Majerski: 2005–2011
Wappen
Blasonierung: „In Grün unter einer goldenen Blattkrone ein fünfspeichiges goldenes Rad.“[22] | |
Wappenbegründung: Klemens Stadler schreibt hierzu in seinem Buch:[22]
|
Flagge
Die Stadtfahne trägt mittig das Stadtwappen und ihre Farben sind rot, weiß und rot.[22]
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Fernmeldeturm Dissen (mit Aussichtsplattform)
- Frommenhof[23]
- St. Mauritius (Dissen) (13. Jahrhundert)
Museen
Früher gab es an der Gräfenwiese in Dissen das Dampf- und Nutzfahrzeug-Museum, auch Veteranen-Fahrzeug-Hof genannt, betrieben von Peter Borstel. Die Automobil- und Motorrad-Chronik berichtete im August 1978 über die Eröffnung.[24] Für 1982 sind 28 fahrbereite Dampf- und Nutzfahrzeuge überliefert.[25] Außerdem waren 150 Nutzfahrzeug-Modellautos sowie mit einem Bugatti Type 44 und einem Horch 850 auch zwei Personenkraftwagen ausgestellt. 1994 hatte es noch geöffnet. Im Oldtimer-Adressen-Lexikon von 1997 ist es noch aufgeführt, in einem Bericht von 1999 über 14 Fahrzeugmuseen der Region ist es dagegen nicht mehr enthalten[26]. Irgendwann vor Dezember 2000 wurde das Museum aufgelöst.[27] Peter Borstel war auch Mitveranstalter der Steam- und Truck-Festivals im nahen Bad Laer, die von 1976 bis 2004 im Zweijahresrhythmus stattfanden.
Stadtansichten
- Mauritiuskirche
- Lebensmittelindustrie
- Stadtansicht
- Ländliche Umgebung
- Feld zwischen Dissen und Hilter
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
In Dissen am Teutoburger Wald sind einige Betriebe mit langer Geschichte zu finden:
- Homann Feinkost
- Schulte Fleisch- und Wurstwaren
- Fuchs Gewürze
- Auf dem ehemaligen Standort der Unternehmensgruppe Gausepohl Fleisch, die in Insolvenz gehen musste, betreibt nun Westfleisch eine Niederlassung.[28]
Darüber hinaus ist der Feuerwehrfahrzeughersteller Schlingmann sowie die Elektronikentwicklung des Landmaschinenkonzerns Claas, die Claas E-Systems, in Dissen ansässig.
Verkehr
Der Bahnhof Dissen-Bad Rothenfelde liegt an der Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld (KBS 402[29]), auf der im Stundentakt die Regionalbahn „Haller Willem“ RB 75 verkehrt. Im Straßenpersonennahverkehr verkehren Regionalbusse nach Osnabrück, Bad Rothenfelde und Bad Laer.
Dissen ist über die Bundesautobahn 33, die das Stadtgebiet von Nordwesten nach Südosten durchquert, an das Fernstraßennetz angebunden. Die Autobahn ersetzt hier die Bundesstraße 68, die früher durch das Stadtzentrum führte. In diesem Bereich wurde 1996 bis 1999 der sogenannte Lärmschutztrog gebaut, ein 700 m langer Tunnel, der dem Lärmschutz des sich in unmittelbarer Nähe befindlichen Krankenhauses diente. Das Krankenhaus wurde 2016 geschlossen.
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm Richard (1816–1900), Architekt
- Hermann Heinrich Grafe (1818–1869), Gründer der Freien evangelischen Gemeinden
- Christoph Friedrich Kurlbaum (1833–nach 1890), Unternehmer und Reichstagsabgeordneter
- Erich Goudefroy (1880–1960), Präsident der Reichsbahndirektionen Mainz und Altona
- Hugo Homann (1889–1978), Unternehmer
- Friedrich Bremer (1919–1966), SS-Hauptsturmführer; Anführer des Massakers vom Lago Maggiore, Sept. 1943
- Jürgen Franke (1936–2009), Volkswirt und Hochschullehrer
- Marianne Brentzel (* 1943), Schriftstellerin
- Gerda Krämer (* 1945), Politikerin (SPD)
- Klaus Feldmann (* 1950), General
- Detlef Müller (* 1954), Mathematiker und Hochschullehrer
- Andy Grote (* 1968), Jurist, Politiker (SPD)
- Marco Heggen (* 1970), Musiker
- Kai Bremer (* 1971), Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
- Gerwald Claus-Brunner (1972–2016), Politiker (Piraten)
- Ingo Börchers (* 1973), Kabarettist und Schauspieler
- Dana Herfurth (* 1998), Schauspielerin und Model
Weblinks
Einzelnachweise
- Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
- Dissen: Görlitz gewinnt Bürgermeisterwahl. In: Website Norddeutscher Rundfunk. 23. Februar 2020, abgerufen am 3. Juli 2020.
- Rat der Stadt. In: Website Stadt Dissen aTW. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2020; abgerufen am 3. Juli 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Statistik. In: Website Stadt Dissen. Archiviert vom am 6. August 2019; abgerufen am 10. Oktober 2020.
- Christof Spannhoff: Dissen 822 - Woher stammt das vermeintliche Jahr der Ersterwähnung?, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 101.
- Geschichte. In: Website Stadt Dissen aTW. Archiviert vom am 6. August 2019; abgerufen am 3. Juli 2020.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 259.
- Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Website NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2016; abgerufen am 8. Oktober 2018.
- Michael Rademacher: Landkreis Osnabrück. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (Siehe unter: Nr. 11).
- Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Iburg. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 14. März 2021, abgerufen am 11. April 2022.
- Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 198 (Digitalisat).
- Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 52, Landkreis Osnabrück (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 11. April 2022]).
- Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Website Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. November 2019.
- Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten (Memento des vom 10. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 12. November 2014
- Satzung über die Verringerung der Zahl der Ratsfrauen und Ratsherren für die Wahlperiode 2021 bis 2026. Abgerufen am 18. August 2022.
- Ergebnis. Abgerufen am 2. November 2021.
- Bekanntmachung des Wahlergebnisses. In: Website Stadt Dissen. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2017; abgerufen am 20. Februar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Amtliche Endergebnisse der Gemeindewahl am 11. September 2011. (PDF; 8 MB) (enthält auch Ergebnisse 2006). In: Website Landkreis Osnabrück. S. 68, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 6. März 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Amtliche Endergebnisse der Gemeindewahl am 9. September 2001. (PDF; 516 kB) (enthält auch Ergebnisse 1996). In: Website Landkreis Osnabrück. 9. September 2001, S. 70, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2005; abgerufen am 3. Juli 2020.
- Liveticker: Görlitz gewinnt erneut Bürgermeisterwahl in Dissen. In: Website Neue Osnabrücker Zeitung. 23. Februar 2020, abgerufen am 3. Juli 2020.
- Stefanie Adomeit: Nach ungültiger Wahl im Mai 2019 – Eugen Görlitz schafft es: Dissener Bürgermeister im zweiten Anlauf. In: Website Neue Osnabrücker Zeitung. 23. Februar 2020, abgerufen am 2. Juli 2020.
- Klemens Stadler: Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Band 5. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1970, S. 34.
- Stefanie Adomeit: Von Kohlen und Kuhwürsten – Die Geschichte des Dissener Frommenhofs. In: noz.de. 3. August 2017, abgerufen am 13. September 2020.
- Neues aus der Museums-Szene. In Automobil- und Motorrad-Chronik, Ausgabe 8/1878, S. 28.
- Wolfgang Schmarbeck: Auto-Museen in Europa. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-852-8, S. 44.
- Andreas Glasenapp: Oldtimer-Route. In Auto Schau Fenster Ostwestfalen-Lippe. Sonderausgabe Klassiker 1999. Andreas Glasenapp Verlag, Gütersloh 1999, S. 30.
- Veteranen-Fahrzeug-Hof Auf albert-gieseler.de, abgerufen am 15. Oktober 2022.
- Westfleisch schluckt Rindersparte von Gausepohl. In: agrarheute.com. 3. Februar 2015, abgerufen am 13. September 2020.
- Abfrage der Kursbuchstrecke 402 bei der Deutschen Bahn.