Difluorbenzoylchloride
Die Difluorbenzoylchloride bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Benzoylchlorid als auch von den fluorsubstituierten Benzolen ableiten. Die Struktur besteht aus Benzoylchlorid mit zwei angefügten Fluor als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich sechs Konstitutionsisomere.
Eigenschaften
Difluorbenzoylchloride | ||||||||||||||||
Name | 2,3-Difluorbenzoylchlorid | 2,4-Difluorbenzoylchlorid | 2,5-Difluorbenzoylchlorid | 2,6-Difluorbenzoylchlorid | 3,4-Difluorbenzoylchlorid | 3,5-Difluorbenzoylchlorid | ||||||||||
Strukturformel | ||||||||||||||||
CAS-Nummer | 18355-73-2 | 72482-64-5 | 35730-09-7 | 697-73-4 | 76903-88-3 | 129714-97-2 | ||||||||||
(Isomerengemisch) nicht vorhanden | ||||||||||||||||
PubChem | 519549 | 588081 | 588082 | 581570 | 2724519 | 145600 | ||||||||||
Summenformel | C6H3COClF2 | |||||||||||||||
Molare Masse | 176,55 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1][2][3] | fest | flüssig | flüssig | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit[1][2][3] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | 34–38 °C[4] | |||||||||||||||
Siedepunkt | 85–87 °C (19 hPa)[1] | 92–93 °C (45 hPa)[3] | ||||||||||||||
Dichte | 1,423 g·cm−3 (25 °C)[1] | 1,437 g·cm−3 (25 °C)[2] | 1,425 g·cm−3 (25 °C)[3] | 1,403 g·cm−3[5] | ||||||||||||
Brechungsindex | 1,5143 (20 °C)[1] | 1,5157 (20 °C)[2] | 1,515 (20 °C)[3] | 1,5114 (20 °C)[5] | 1,5031 (20 °C)[6] | |||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
GHS- Kennzeichnung [1][2][3][4][5][6] |
|
|
|
|
|
| ||||||||||
H- und P-Sätze | 314‐335 | 314‐335 | 226‐314 | 314 | 314 | 314‐335 | ||||||||||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | |||||||||||
261‐280‐305+351+338‐310 | 261‐280‐305+351+338‐310 | 280‐305+351+338‐310 | 280‐305+351+338‐310 | 280‐305+351+338‐310 | 261‐280‐305+351+338‐310 | |||||||||||
Verwendung
Difluorbenzoylchloride werden als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (z. B. Thiohydrazide oder Etoxazol[7]) verwendet.[1][2][3][5][6]
Einzelnachweise
- Datenblatt 2,3-Difluorobenzoyl chloride, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF).
- Datenblatt 2,4-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF).
- Datenblatt 2,5-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF).
- Datenblatt 2,6-Difluorobenzyl chloride, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF).
- Datenblatt 3,4-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF).
- Datenblatt 3,5-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF).
- Ulrich Schirmer, Peter Jeschke, Matthias Witschel: Modern Crop Protection Compounds Herbicides. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-32965-6, S. 1022 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.