Dienstgrade der Feuerwehr in Sachsen
Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen werden im Freistaat Sachsen gemäß der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Organisation der Freiwilligen und Pflichtfeuerwehren gekennzeichnet.[1]
Freiwillige Feuerwehr
Je nach Ausbildungsstand und Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhält ein ehrenamtliches Feuerwehrmitglied einen Dienstgrad verliehen.[2]
Mannschaften | Funktionsbezeichnung | Voraussetzungen/ Qualifikation | |
---|---|---|---|
Feuerwehrfrau-Anwärterin / Feuerwehrmann-Anwärter (FFrA / FMA) | ![]() |
Eintritt in die Feuerwehr, Mindestalter 16 Jahre | |
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (FFr / FM) | ![]() |
Truppfrau/ Truppmann | erfolgreiche Truppmannausbildung, 2 Dienstjahre |
Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann
(OFFr / OFM) |
![]() |
Truppführer | Truppführerausbildung, 1 Sonderlehrgang, 3 Dienstjahre |
Hauptfeuerwehrfrau / Hauptfeuerwehrmann
(HFFr / HFM) |
![]() |
Truppführer | Truppführerausbildung, 2 Sonderlehrgänge, 4 Dienstjahre |
Unterführer | |||
Löschmeister / in (LM) | ![]() |
Truppführer mit Sonderfunktion | Truppführerausbildung, 3 Sonderlehrgänge, 4 Dienstjahre |
Hauptlöschmeister / in (HLM) | ![]() |
Gruppenführer | Gruppenführerausbildung, 3 Sonderlehrgänge, 4 Dienstjahre |
Führungskräfte | |||
Brandmeister / in (BM) | ![]() |
Zugführer, Kreisausbilder | Zugführerausbildung, 4 Sonderlehrgänge, 6 Dienstjahre |
Oberbrandmeister / in (OBM) | ![]() |
Wehrleiter bis 2 Züge | Leiter einer Feuerwehr – Ausbildung, 5 Sonderlehrgänge, 8 Dienstjahre |
Hauptbrandmeister / in (HBM) | ![]() |
Wehrleiter bis 3 Züge | Verbandsführer – Ausbildung, 5 Sonderlehrgänge, 10 Dienstjahre |
Brandinspektor / in (BI) | ![]() |
Wehrleiter über 3 Züge
‚Verbandsführer‘ – Ausbildung, 6 Sonderlehrgänge, 12 Dienstjahre | |
Feuerwehrtechnische Bedienstete | |||
Oberbrandinspektor / in (OBI) | ![]() |
stellvertretender Kreisbrandmeister | Einführung Stabsarbeit – Ausbildung, 7 Sonderlehrgänge, 14 Dienstjahre |
Hauptbrandinspektor / in (HBI) | ![]() |
Kreisbrandmeister | Laufende Ausbildung – Ausbildung, 7 Sonderlehrgänge, 16 Dienstjahre |
Berufsfeuerwehr / Hauptamtliche Feuerwehr
Der Dienstgrad bei hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen ist abhängig von der eingeschlagenen Laufbahn und des Dienstpostens.
Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst | Funktionsbezeichnung | Voraussetzungen/ Qualifikation | |
---|---|---|---|
Brandmeister-Anwärter / in (BMA) | ![]() |
Vorbereitungsdienst | |
Brandmeister / in (BM) | ![]() |
Truppfrau / Truppmann | erfolgreich abgeschlossener Grundlehrgang für Berufsfeuerwehren an einer Landesfeuerwehrschule |
Oberbrandmeister / in (OBM) | ![]() |
Maschinist, Truppführer | Sonderfunktion |
Hauptbrandmeister / in (HBM) | ![]() |
Gruppenführer | erfolgreiche abgeschlossener Gruppenführer-Lehrgang für Berufsfeuerwehren an einer Landesfeuerwehrschule |
Hauptbrandmeister / in mit Zulage (HBM) | ![]() |
Wachabteilungsleiter | besonderer Dienstposten |
Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst | |||
Brandoberinspektor-Anwärter / in (BOIA) | ![]() |
Vorbereitungsdienst | |
Brandinspektor / in (BI) | ![]() |
nur für Aufstiegsbeamte | |
Brandoberinspektor / in (BOI) | ![]() |
erfolgreiche Laufbahnprüfung an einer Landesfeuerwehrschule | |
Brandamtfrau / Brandamtmann (BA) | ![]() |
||
Brandamtsrätin / Brandamtsrat (BAR) | ![]() |
||
Höherer feuerwehrtechnischer Dienst | |||
Brandreferendar / in (BRef) | ![]() |
Vorbereitungsdienst | |
Brandrätin / Brandrat (BR) | ![]() |
Erfolgreiche Laufbahnprüfung am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen | |
Brandoberrätin / Brandoberrat (BOR) | ![]() |
||
Branddirektor / in (BD) | ![]() |
||
Leitender Branddirektor / in (LtdBD) | ![]() |
||
Leitender Direktor / in (LtdD) oder Direktor / in der Feuerwehr (DdF) |
![]() |
Helmkennzeichnung
Die Helmkennzeichnung dient lediglich als Erkennungsmerkmal der fachlichen Qualifikation des Feuerwehrangehörigen. Die tatsächlich ausgeübte Funktion im Einsatz kann hiervon abweichen.[3]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gruppenführer | Zugführer | Ortswehrleiter | Gemeindewehrleiter |
Kennzeichnungswesten
Im Einsatz tragen Führungskräfte zur Kennzeichnung einen farbigen Überwurf oder eine farbige Weste mit ergänzender Funktionsaufschrift auf dem Brust- und Rückenteil. Der Überwurf oder die Weste wird über der jeweiligen Einsatzkleidung getragen. Die Farben sind dabei verschiedenen Funktionen zugeordnet.[4][5]
Funktion | Bildliche Darstellung | Funktionsaufschrift |
---|---|---|
Einsatzleiter | ![]() | lt. sächs. FwVO ohne Aufschrift |
Einsatzabschnittsleiter | ![]() | Abschnittsleiter |
Zugführer | ![]() | ohne Aufschrift |
Gruppenführer | ![]() | ohne Aufschrift |
Fachberater | ![]() | Aufschrift des Fachgebietes (z. B. Gefahrgut, Presse, Drohne) |
Leitender Notarzt | ![]() | Leitender Notarzt |
Notarzt | ![]() | ohne Aufschrift |
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst | ![]() | OrgL |
Westen oder Überwürfe in den Grundfarben Weiß, Rot und Grün können mit ergänzenden Aufschriften von Fachdiensten der Feuerwehr versehen werden.
Einzelnachweise
- Sächsische Feuerwehrverordnung vom 21. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 291) – § 5 Dienstgrade und Dienstgradabzeichen, die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 14. Mai 2020 (SächsGVBl. S. 218) geändert worden ist, abgerufen am 16. März 2022
- Sächsische Feuerwehrverordnung vom 21. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 291) – Anlage 1: Beschreibung der Dienstgrade und Dienstgradabzeichen, die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 14. Mai 2020 (SächsGVBl. S. 218) geändert worden ist, abgerufen am 16. März 2022
- Sächsische Feuerwehrverordnung vom 21. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 291) – Anlage 3: Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzkleidung und Funktionsabzeichen, die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 14. Mai 2020 (SächsGVBl. S. 218) geändert worden ist, abgerufen am 23. Juni 2023
- Sächsische Feuerwehrverordnung vom 21. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 291) – Anlage 3: Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzkleidung und Funktionsabzeichen, die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 14. Mai 2020 (SächsGVBl. S. 218) geändert worden ist, abgerufen am 23. Juni 2023
- Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung vom 5. Dezember 2006 (SächsGVBl. S. 532) - § 12 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Leitender Notarzt , die zuletzt durch die Verordnung vom 5. Juni 2020 (SächsGVBl. S. 285) geändert worden ist, abgerufen am 23. Juni 2023