Diana Andalò
Diana Andalò (* 1201 in Bologna, Italien[1] † 10. Juni 1236 in Bologna, Italien) erbaute 1223 mit Hilfe des Ordensgenerals der Dominikaner Jordan von Sachsen in Bologna das Agnes-Kloster, wo sie die Dominikanerinnenregel einführte.
![Diana mit Madonnen-Lilie](../I/Blessed_diana_degli_andalo.png.webp)
Diana Andalò
Die etwa fünfzig Briefe Jordans an Diana geben Zeugnis von einer idealen Freundschaft.[2] Diana Andalò wird zumeist im Ordenshabit mit einer Madonnen-Lilie dargestellt.
Am 8. August 1888 wurde sie von Papst Leo XIII. seliggesprochen. Ihr Gedenktag ist der 10. Juni.[3]
Einzelnachweise
- Diana, de Andalo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd144047098.html (24.02.2024).
- Marie-Luise Ehrenschwendtner: Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert, 2004, S. 120
- Ökumenisches Heiligenlexikon Eintrag zu „Diana Andalò“
Literatur
- H. M. Cormier: La bienheureuse Diane d' Andalo, 1892
Weblinks
- Norbert Georges: Blessed Diana and Blessed Jordan of the order of preachers. Somerset, Ohio 1933.
- Selige Diana von Andalo (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.