Diadem-Faulvogel
Der Diadem-Faulvogel oder Kastanien-Faulvogel (Hapaloptila castanea) ist eine Vogelart aus der Familie der Faulvögel innerhalb der Ordnung der Spechtvögel und die einzige Art der somit monotypischen Gattung Hapaloptila.[1]
Diadem-Faulvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Diadem-Faulvogel (Hapaloptila castanea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Hapaloptila | ||||||||||||
Sclater, 1881 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Hapaloptila castanea | ||||||||||||
(Verreaux, 1866) |
Merkmale
Die Krone und Seiten des Kopfes sind grau, sonst ist das obere Gefieder olivbraun und unten rötlich-braun. Stirn und Hals sind weiß, die Augen sind rot. Der Diadem-Faulvogel erreicht eine Körperlänge von etwa 23 Zentimetern. Schnabel und Füße sind schwarz. Männchen und Weibchen ähneln sich.
Lebensweise
Der Diadem-Faulvogel lebt normalerweise paarweise oder in kleinen Gruppen und ist nicht mit anderen Vögeln verbunden. Er ernährt sich von Früchten und Insekten.
Lebensraum und Verbreitung
![](../I/Hapaloptila_castanea_map.svg.png.webp)
Der natürliche Lebensraum der Art sind subtropische oder tropische feuchte Bergwälder zwischen 750 und 2.900 m Höhe. Das Verbreitungsgebiet umfasst die südamerikanischen Länder Kolumbien, Ecuador und Peru. Laut IUCN ist die Art (=least concern – nicht gefährdet)[2]
Literatur
- Steven L. Hilty, William L. Brown: A Guide to the Birds of Colombia. Princeton University Press, Princeton 1986, ISBN 978-0-691-08372-8, S. 318 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- E. Hargitt: Catalogue of the Birds in the British Museum: Picariœ, Scansores, Containing the Family Picidœ. Palala Press, 2015, ISBN 978-1-341-25493-2, S. 202 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Diadem-Faulvogel bei Avibase
- Factsheet auf BirdLife International
Einzelnachweise
- ITIS Standard Report Page: Hapaloptila. In: itis.gov. Abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
- Hapaloptila castanea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.10. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 26. März 2021.