Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1926
Die 28. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften wurden wie schon im Vorjahr in zwei nach Geschlechtern getrennten Wettbewerben veranstaltet: Die Männer ermittelten ihre Meister am 7. und 8. August 1926 in Leipzig, die Frauen ihre Meisterinnen am 22. August 1926 in Braunschweig.
28. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften – 1926 | |
---|---|
Stadt | Leipzig (Männer) / Braunschweig (Frauen) / 4 weit. Orte/Termine |
Wettbewerbe | Leipzig: 20 Braunschweig: 10 Weit. Orte/Term.: 6 |
Eröffnung | 7. Aug. (Männer) 22. Aug. (Frauen) |
Schlusstag | 8. Aug. (Männer) 22. Aug. (Frauen) |
Chronik | |
← Berlin (M) / Leipzig (F) 1925 | Berlin (M) / Breslau (F) 1927 → |
Wettbewerbsprogramm
Im Wettkampfprogramm gab es auch in diesem Jahr wieder Änderungen:
- Einmalig wurde als Mittelstrecke ein 1000-Meter-Lauf der Frauen ins Programm aufgenommen, der ab dem Folgejahr durch den international üblicheren 800-Meter-Lauf abgelöst wurde.
- Ein weiterer neuer Wettbewerb im Frauenbereich war der Schlagballwurf, der bis 1933 im Meisterschaftsprogramm blieb.
- Im zum zweiten Mal ausgetragenen Dreikampf der Frauen gab es eine Disziplinumstellung: Anstelle des Schlagballwurfs kam der Diskuswurf ins Programm, sodass der Wettbewerb jetzt aus 100-Meter-Lauf, Hochsprung und Diskuswurf bestand, ausgetragen an einem Tag.
Ausgelagerte Disziplinen
Einige Wettbewerbe wurden ausgelagert:
- Waldlauf (Männer) mit Einzel- und Mannschaftswertung – Siegburg, 11. April
- 25.000 m (Männer) – Berlin, 15. August
- Zehnkampf – Braunschweig, 21./22. August (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- Marathonlauf (Männer) – Braunschweig, 22. August (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- 50-km-Gehen (Männer) – Berlin, 3. Oktober
Rekorde
Es wurde ein neuer Weltrekord (WR) aufgestellt. Darüber hinaus gab es zwei neue deutsche Rekorde (DR) und eine neue deutsche Bestleistung (DBL).
- Weltrekord:[1]
- Diskuswurf: 38,34 m – Milly Reuter (SC Frankfurt 1880)
- Deutsche Rekorde:[2]
- 100-Meter-Lauf: 10,4 s – Helmut Körnig (SC Schlesien Breslau). Im Finale lief Helmut Körnig sogar 10,3 s, allerdings war der Rückenwind zu stark.
- Weitsprung: 7,36 m – Rudolf Dobermann (SC Marienburg Köln)
- Deutsche Bestleistung:
- Marathonlauf 2:41:09 h[3] – Artur Reichmann (Sportfreunde Siegen)
Ergebnisübersichten
Die folgenden beiden Übersichten fassen die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe von 1926 zusammen.
Medaillengewinner Männer
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Helmut Körnig (SC Schlesien Breslau) |
10,3 sw[4] | Kurt Dreibholz (Schwarz-Weiß Essen) |
10,4 s | Werner Wege (VfB Leipzig) | 10,4 s |
200 m | Helmut Körnig (SC Schlesien Breslau) |
21,5 s | Werner Wege (VfB Leipzig) | 21,8 s | Erich Klähn (DSC Berlin) | 22,0 s |
400 m | Otto Peltzer (SC Preußen Stettin) | 49,0 s | Otto Faist (Karlsruher FC Phönix) | 49,3 s | Reinhold Schmidt (SC Teutonia 99 Berlin) |
50,0 s |
800 m | Herbert Böcher (SCC Berlin) | 2:00,5 min | Hermann Engelhard (SV Darmstadt 98) |
2:00,6 min | Fritz Schoemann (VfB Breslau) | 2:00,9 min |
1500 m | Otto Peltzer (SC Preußen Stettin) | 4:09,2 min | Helmuth Krause (SC Teutonia 99 Berlin) |
4:10,5 min | Willi Boltze (SC Preußen Stettin) | 4:10,7 min |
5000 m | Siegfried Dieckmann (DSV 1878 Hannover) |
15:13,2 min | Peter Frandsen (SV Oldesloe) | 15:35,3 min | Bernhard Tomberg (SV 09 Geldern) |
15:50,8 min |
10.000 m | Alfred Rätze (VfB Luckenwalde) | 32:20,8 min | Otto Petri (Hellas Hamburg) | 32:27,2 min | Paul Wiese (Berliner SC) | 32:46,0 min |
25.000 m | Kurt Schneider (TSG Germania Hirschberg) |
1:27:38 h | Franz Wanderer (VfL Potsdamer Sportfreunde) |
1:30:03 h | Heinrich Brauch (Polizei SV Berlin) | 1:31:08 h |
Marathon | Artur Reichmann (Sportfreunde Siegen) |
2:41:09 h DBL[3] | Paul Hempel (SCC Berlin) | 2:47:40,4 h | Franz Wanderer (VfL Potsdamer Sportfreunde) |
2:50:37,2 h |
110 m Hürden | Heinrich Troßbach (Berliner SC) | 15,3 s | Morgenroth (DSV München) | 16,3 s | Ewald Schulze (Polizei SV Berlin) | |
400 m Hürden | Otto Peltzer (SC Preußen Stettin) | 54,9 s | Heinrich Troßbach (Berliner SC) | 56,7 s | Walter Kurallus (Berlin) | 58,8 s |
4 × 100 m Staffel | Karlsruher FC Phönix
|
42,1 s | Berliner SC
|
42,2 s | Preussen Krefeld
|
42,3 s |
3 × 1000 m Staffel | SC Preußen Stettin
|
7:45,4 min | TSV 1860 München
|
7:45,6 min | VfB Breslau
|
7:50,0 min |
50-km-Gehen | Karl Hähnel (Schwarz-Weiß Erfurt) | 4:37:39,5 h | Paul Sievert (Neuköllner Sportfreunde) |
4:53:52,0 h | Erich Schülke (Neuköllner Sportfreunde) |
5:06:45,0 h |
Hochsprung | Fritz Huhn (VfB Jena) | 1,80 m | Otto Betz (DSC Berlin) | 1,80 m | Heinz Ziesemann (Eintracht Braunschweig) |
1,75 m |
Stabhochsprung | Karl Möbius (VfL 06 Saalfeld) | 3,60 m | Willi Gröber (VfR Zeitz) | 3,40 m | Fritz Werkmeister (Berliner SC) | 3,40 m |
Weitsprung | Rudolf Dobermann (SC Marienburg Köln) |
7,36 m DR | Henry Schumacher (SC Victoria Hamburg) |
7,10 m | Martin Hoffmann (VfB Leipzig) | 7,02 m |
Kugelstoßen | Willy Schröder (Dortmunder SC 1895) |
13,66 m | Georg Brechenmacher (Eintracht Frankfurt) |
13,41 m | Hans Zeder (SV Jahn München) | 13,01 m |
Kugelstoßen beidarmig[5] | Georg Brechenmacher (Eintracht Frankfurt) |
24,74 m | Hans Zeder (SV Jahn München) | 24,08 m | Herbert Knoop (Eimsbütteler TV) | 24,06 m |
Diskuswurf | Hans Hoffmeister (Hannover 96) | 44,13 m | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) |
41,65 m | Gustav Steinbrenner (Eintracht Frankfurt) |
40,64 m |
Diskuswurf beidarmig[5] | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) |
72,91 m | Herbert Knoop (Eimsbütteler TV) | 72,49 m | Hans Zeder (SV Jahn München) | 69,84 m |
Speerwurf | Kurt Zimmermann (VfB Breslau) | 57,96 m | Herbert Molles (VfK Königsberg) | 57,82 m | Walter Lüdeke (DSC Berlin) | 57,60 m |
Speerwurf beidarmig[5] | Walter Lüdeke (DSC Berlin) | 98,66 m | Oskar Günther (Stuttgarter Kickers) | 97,15 m | Herbert Molles (VfK Königsberg) | 96,13 m |
Zehnkampf, offiz. Wert. 2. Zeile: 1985er Wert.[6] |
Arthur Holz (Charlottenburger TG) | 636 P (5936 P) |
Kurt Weiß (Berliner SC) | 608 P (5746 P) |
Hermann Westerhaus (Berliner SC) |
599 P (5671 P) |
Waldlauf – ca. 10.000 m | Alfred Rätze (VfB Luckenwalde) | 35:23,0 min | Willi Dreckmann (SV Polizei Hamburg) |
35:23,4 min | Wiese (Berliner SC) | 35:43,2 min |
Waldlauf, Mannschaftswertung | VfL Siegburg
|
SV Polizei Hamburg 1
|
SV Polizei Hamburg 2
|
Medaillengewinnerinnen Frauen
Literatur
- Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften: (1898–1972) (= Ein Beitrag zur Geschichte der Leichtathletik). 1. Auflage. Bartels und Wernitz, Berlin/ München/ Frankfurt (M.) 1973, ISBN 3-87039-956-2.
Weblinks
- Deutsche Leichtathletik-Meister (bis 2003) auf sport-komplett.de, abgerufen am 28. März 2021
- Deutsche Leichtathletik-Bestenliste Frauen 1926 auf leichtathletik-dgld.de, abgerufen am 28. März 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. April 2023
- Entwicklung der Deutschen Rekorde, leichtathletik.de (PDF; 311 kB), abgerufen am 17. April 2023
- Hier gibt es je nach Quelle unterschiedliche Angaben zur Siegerzeit und damit gleichzeitig zur deutschen Bestleistung. Bei der Internetquelle auf leichtathletik.de wird die o. g. Zeit von 2:41:09 h aufgeführt, in der unten benannten Literatur führt Fritz Steinmetz mit 2:41:12 h eine um drei Sekunden langsamere Leistung auf.
- Im Vorlauf war Helmut Körnig mit 10,4 s neuen deutschen Rekord gelaufen.
- Für das beidarmige Stoßen/Werfen wurde zur Weite des Stoßes/Wurfes mit dem schwächeren Arm die für den Wettkampf mit dem besseren Arm bereits erzielte Weite hinzu addiert.
- Der Zehnkampf wurde nach einer älteren Punktetabelle gewertet, die Disziplinen waren identisch mit den heutigen.
- Der Dreikampf wurde nach einer älteren deutschen Punktetabelle gewertet, Disziplinen: 100 m, Hochsprung, Diskuswurf, ausgeführt an einem Tag.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.