Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25

Die achtzehnte deutsche Fußballmeisterschaft sah zum ersten Mal eine Reform des Endrundenmodus seit der Saison 1905/06. Der Deutsche Fußball-Bund beschloss, dass jeder Regionalverband nunmehr zwei Teilnehmer zur Endrunde schicken durfte. Die mitgliederstärksten Verbände, der Süddeutsche Fußballverband und der Westdeutsche Spielverband, durften sogar drei Teilnehmer stellen.

Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25
Abgebildet ist das Logo des Deutschen Fußball-Bundes von 1900 – 1945. Es stellt einen Freis dar, der in blau und gold gehalten ist. Am äußeren Rand wird der Schriftzug DEUTSCHER-FUSSBALL-BUND im Kreis geführt. In der Mitte befindet sich die Abkürzung "DFB": Jeder Buchstabe in einer anderen Farbe, weiß schwarz und rot.
Meister1. FC Nürnberg
Mannschaften16
Spiele15
Tore51  3,4 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutsches Reich Josef Lüke
Deutsches Reich Arthur Warnecke je (3 Tore)
Deutsche Meisterschaft 1923/24

Allerdings handelte es sich bei den zusätzlichen Teilnehmern nicht immer automatisch um den Vizemeister oder den Meisterschaftsdritten. Vielfach wurden in den kommenden Spielzeiten in den Regionen spezielle Qualifikationsrunden zur Ermittlung dieser Teilnehmer durchgeführt oder in einem Fall auch der regionale Pokalsieger zur Endrunde geschickt. Neu war auch, dass der Titelverteidiger nicht mehr automatisch qualifiziert war.

Der 1. FC Nürnberg gewann im Finale gegen den FSV Frankfurt seinen vierten Meistertitel und wurde damit alleiniger Rekordtitelträger.

Im Westdeutschen Spielverband befand sich der „neue Weg“ gerade in seiner zweiten Spielzeit. Dies bedeutete, dass es in diesem Jahr, wie schon vor zwei Jahren, keine westdeutsche Meisterschaft gab. Zur Ermittlung der Endrundenteilnehmer ließ der WSV wieder eine Qualifikationsrunde ausspielen, an der die aktuellen Tabellenführer der Bezirksligen teilnehmen durften. Sieger wurde der Duisburger SpV, der deshalb oft fälschlicherweise für dieses Jahr als westdeutscher Meister geführt wird.

Weitere deutsche Fußballmeister in diesem Jahr waren der Dresdner SV 1910, der seinen ATSB-Titel erfolgreich verteidigte, und der MTV Fürth, der die nach der reinlichen Scheidung zwischen Turnen und Sport erstmals ausgetragene deutsche Fußballmeisterschaft der Deutschen Turnerschaft gewann. Die Deutsche Jugendkraft spielte in diesem Jahr keinen Meister aus.

Teilnehmer an der Endrunde

VereinQualifiziert als
VfB KönigsbergNordostdeutscher Meister
FC Titania StettinNordostdeutscher Vizemeister
FC Viktoria ForstSüdostdeutscher Meister
Breslauer SC 08Südostdeutscher Vizemeister
Hertha BSCMeister Berlin-Brandenburg
Berliner TuFC Alemannia 90Vizemeister Berlin-Brandenburg
VfB LeipzigMitteldeutscher Meister
1. SV JenaSieger der mitteldeutschen Qualifikation um den 2. Teilnehmer
Hamburger SVNorddeutscher Teilnehmera
Altonaer FC 93Norddeutscher Teilnehmera
Duisburger SpVSieger der westdeutschen Qualifikation
Schwarz-Weiß EssenZweiter der westdeutschen Qualifikation
TuRU DüsseldorfSieger der westdeutschen Qualifikation um den 3. Teilnehmer
VfR MannheimSüddeutscher Meister
1. FC NürnbergSüddeutscher Vizemeister
FSV FrankfurtDritter der süddeutschen Meisterschaft
a 
Das Entscheidungsspiel um die norddeutsche Fußballmeisterschaft fand erst nach der Austragung der deutschen Fußballmeisterschaft statt.

Achtelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

3. Mai 1925 TuRU Düsseldorf 4:1 (3:0) VfR Mannheim

|Köln, Weidenpescher Park

3. Mai 1925 FC Titania Stettin 2:4 (1:3) Altonaer FC 93

|Stettin, Hans-Pelster-Kampfbahn

3. Mai 1925 1. FC Nürnberg 2:0 (2:0) 1. SV Jena

|Nürnberg, Zabo

3. Mai 1925 Berliner TuFC Alemannia 90 1:2 (1:1) Duisburger SpV

|Berlin, NNW-Platz am Gesundbrunnen

3. Mai 1925 VfB Leipzig 1:2 (0:1) Breslauer SC 08

|Dresden, Stadion am Ostragehege

3. Mai 1925 FC Viktoria Forst 1:2 (1:1) Essener TB Schwarz-Weiß

|Forst, Stadion am Wasserturm

3. Mai 1925 VfB Königsberg 2:3 n. V. (2:2, 1:1) Hertha BSC

|Königsberg, Sportplatz Steffeckstraße

3. Mai 1925 Hamburger SV 1:2 n. V. (1:1, 0:1) FSV Frankfurt

|Hannover, Radrennbahn am Pferdeturm

Viertelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

17. Mai 1925 Altonaer FC 93 0:2 (0:1) Duisburger SpV

|Hamburg, Sportplatz Hoheluft

17. Mai 1925 Hertha BSC 4:1 (2:0) TuRU Düsseldorf

|Berlin, Preussen-Stadion

17. Mai 1925 Essener TB Schwarz-Weiß 1:3 (1:2) FSV Frankfurt

|Bochum, Stadion an der Castroper Straße

17. Mai 1925 Breslauer SC 08 1:4 (0:1) 1. FC Nürnberg

|Breslau, Sportpark Grüneiche

Halbfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

24. Mai 1925 Duisburger SpV 0:3 (0:2) 1. FC Nürnberg

|Duisburg, Wedaustadion

24. Mai 1925 FSV Frankfurt 1:0 n. V. Hertha BSC

|Fürth, Platz am Ronhofer Weg

Finale

1. FC Nürnberg FSV Frankfurt
1. FC Nürnberg
Sonntag, 7. Juni 1925 in Frankfurt am Main (Waldstadion)
Ergebnis: 1:0 n. V.
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Willi Guyenz (Essen)
FSV Frankfurt


Heinrich StuhlfauthLuitpold Popp, Anton KuglerHans Schmidt, Hans Kalb, Carl RiegelWolfgang Strobel, Ludwig Wieder, Georg Hochgesang, Heinrich Träg, Hans Sutor Jean KochAdolf Reitz, Bebe HeinigAugust Henß, Robert Pache, Georg VöllerReinhold Strehlke, Ludwig Gattermann, Johannes Klumpp, Arno Strehlke, Otto Waldschmidt
1:0 Wieder (108.)

Torschützenliste

Fahne
zur Meisterschaft
am Frankenstadion
SpielerVereinSpieleTore
1.Deutsches Reich Josef LükeTuRU Düsseldorf23
Deutsches Reich Arthur WarneckeAltonaer FC 9323
3.Deutsches Reich Willi KirseiHertha BSC33
4.Deutsches Reich Georg Hochgesang1. FC Nürnberg43
Deutsches Reich Heinrich Träg1. FC Nürnberg43
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.