Detroit Motor Wagon Company

Detroit Motor Wagon Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1]

Detroit Motor Wagon Company
Rechtsform Company
Gründung 1912 oder eher
Auflösung 1912 oder später
Sitz Detroit, Michigan, USA
Branche Automobile

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Detroit in Michigan. 1912 stellte es Automobile her, die als Detroit vermarktet wurden.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge basierten auf einer Idee von W. D. Grand von der Manhattan Motor Wagon Company aus New York City, der bereits als Agent für das Unternehmen tätig war. Er sah den Bedarf für ein Fahrzeug, das mehrere Personen sowie deren umfangreiches Gepäck transportieren konnte.

Der Zweizylinder-Zweitaktmotor leistete 16 PS. Er trieb über eine Mehrscheibenkupplung, ein Planetengetriebe und seitliche Ketten die Hinterachse an. Eine Abbildung zeigt einen Country Club Trap genannten offenen Wagen mit leichtem Dach auf vier Stützen, zwei Sitzreihen und dahinter Platz für eine dritte Sitzreihe oder Gepäck.

Übersicht über Pkw-Marken aus den USA, die mit Detroit beginnen

MarkeHerstellerVermarktungsbeginnVermarktungsendeOrt, Bundesstaat
DetroitDetroit Automobile Company18991901Detroit, Michigan
DetroitWheeler Manufacturing Company19041904Detroit, Michigan
DetroitDetroit Motor Chassis Company19121912Detroit, Michigan
DetroitDetroit Motor Wagon Company19121912Detroit, Michigan
DetroitDetroit Cyclecar Company19131914Detroit, Michigan
DetroitDetroit Chassis Company19151917Detroit, Michigan
Detroit ElectricDetroit Electric Car Company19071939Detroit, Michigan
Detroit TaxicabDetroit Taxicab & Transfer Company19141915Detroit, Michigan
Detroit-DearbornDetroit-Dearborn Motor Car Company19091910Dearborn, Michigan

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 444 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 444 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.