Dean Evason

Dean Clement Evason (* 22. August 1964 in Flin Flon, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1980 und 1999 unter anderem 858 Spiele für die Washington Capitals, Hartford Whalers, San Jose Sharks, Dallas Stars und Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Evason im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1997. Zuletzt fungierte er von Februar 2020 bis November 2023 als Cheftrainer der Minnesota Wild in der NHL.

Kanada  Dean Evason

Geburtsdatum 22. August 1964
Geburtsort Flin Flon, Manitoba, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 79 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1982, 5. Runde, 89. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

1980–1981 Cowichan Valley Capitals
1981 Spokane Flyers
1981–1984 Kamloops Junior Oilers
1984–1985 Washington Capitals
1985–1991 Hartford Whalers
1991–1993 San Jose Sharks
1993–1995 Dallas Stars
1995–1996 Calgary Flames
1996–1997 Hockey Canada
EV Zug
1997–1999 EV Landshut
Kanada  Dean Evason
Trainerstationen
1999–2002Kamloops Blazers
2002–2004Vancouver Giants
2004–2005Calgary Hitmen
2005–2012Washington Capitals (Assistenztrainer)
2012–2018Milwaukee Admirals
2018–2020Minnesota Wild (Assistenztrainer)
2020–2023Minnesota Wild

Karriere

Evason spielte zunächst in der Saison 1980/81 in der British Columbia Junior Hockey League bei den Cowichan Valley Capitals. Zum Ende der Spielzeit wechselte er in die Western Hockey League, wo er bis 1984 für die Spokane Flyers und Kamloops Junior Oilers auflief. In seinem letzten Jahr wurde er ins West First All-Star Team der Liga berufen.

Nachdem der Center bereits im NHL Entry Draft 1982 in der fünften Runde an 89. Stelle von den Washington Capitals ausgewählt worden war, nahmen ihn diese zum Ende der Saison 1983/84 und setzten ihn in zwei Saisonspielen ein. Die folgende Spielzeit verbrachte Evason zwischen dem Farmteam, das der American Hockey League angehörte, und dem NHL-Kader der Caps, ehe er im März 1985 zu den Hartford Whalers transferiert wurde. Dort gehörte er bis zum Ende der Spielzeit 1990/91 dem NHL-Stammkader an und spielte in der Saison 1986/87 sein bestes Jahr mit 59 Punkten aus 80 Partien. Im Oktober 1991 wechselte der Kanadier dann im Austausch für Dan Keczmer zu den neu gegründeten San Jose Sharks, wo er zwei Jahre lang blieb. Es folgten weitere Transfers zu den Dallas Stars und Calgary Flames.

Zur Saison 1996/97 schloss er sich dem kanadischen Nationalteam an, lief aber auch in drei Spielen für den EV Zug aus der Schweizer Nationalliga A auf. Nach seinem Aufenthalt bei der Nationalmannschaft ging er zur Saison 1997/98 in die Deutsche Eishockey Liga zum EV Landshut, wo er nach der Spielzeit 1998/99 seine Karriere beendete.

Nach der Beendigung seiner aktiven Karriere übernahm Evason zur Saison 1999/00 den Posten des Cheftrainers bei den Kamloops Blazers aus der Western Hockey League, den er bis zum Ende der Spielzeit 2001/02 besetzte. Darauf folgte ein einjähriges Engagement als Cheftrainer bei den Vancouver Giants im Spieljahr 2002/03. Während der Saison 2004/05 arbeitete er als Assistenztrainer der Calgary Hitmen, die ebenso wie Kamloops und Vancouver in der WHL beheimatet waren. Ab der Saison 2005/06 war er Assistenztrainer bei den Washington Capitals in der NHL. Zunächst assistierte er Cheftrainer Glen Hanlon, später unterstützte er dessen Nachfolger Bruce Boudreau. Zur Spielzeit 2012/13 wurde er von den Milwaukee Admirals aus der American Hockey League als Cheftrainer verpflichtet.

In der Folge war Evason sechs Jahre lang in Milwaukee tätig, bis er zur Saison 2018/19 erneut als Assistenztrainer in die NHL zurückkehrte, indem er von den Minnesota Wild verpflichtet wurde. Dort übernahm er im Februar 2020 nach der Entlassung von Bruce Boudreau interimsweise die Funktion des Cheftrainers und erhielt für diese Position im Sommer 2020 einen festen Zweijahresvertrag. Nach einem schwachen Start in die Saison 2023/24 allerdings – nur 5 Siege in 19 Partien – wurde er entlassen und durch John Hynes ersetzt.

International

Evason spielte erstmals bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1984 für die kanadische Nationalmannschaft, erreichte dabei aber nur den vierten Platz. Mit dem Senioren-Nationalteam verbrachte Evason die gesamte Spielzeit 1996/97 mit der Ausnahme von drei Spielen für den EV Zug aus der Schweizer Nationalliga A. Darin inbegriffen war auch die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1997, wo die Mannschaft die Goldmedaille erringen konnte.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1980/81 Cowichan Valley Capitals BCJHL 5020517139
1980/81 Spokane Chiefs WHL 31120
1981/82 Spokane Chiefs WHL 268142265
1981/82 Kamloops Junior Oilers WHL 4421557647 42130
1982/83 Kamloops Junior Oilers WHL 707193164102 7571218
1983/84 Kamloops Junior Oilers WHL 57498813789 1721204133
1984 Kamloops Junior Oilers Memorial Cup 42240
1983/84 Washington Capitals NHL 20000
1984/85 Washington Capitals NHL 153472
1984/85 Binghamton Whalers AHL 6527497638 83589
1984/85 Hartford Whalers NHL 20000
1985/86 Binghamton Whalers AHL 269172629
1985/86 Hartford Whalers NHL 5520284865 1014510
1986/87 Hartford Whalers NHL 8022375967 532535
1987/88 Hartford Whalers NHL 77101828115 61122
1988/89 Hartford Whalers NHL 6711172860 412310
1989/90 Hartford Whalers NHL 78182543138 722422
1990/91 Hartford Whalers NHL 7562329170 604429
1991/92 San Jose Sharks NHL 7411152699
1992/93 San Jose Sharks NHL 84121931132
1993/94 Dallas Stars NHL 8011334466 902212
1994/95 Dallas Stars NHL 47871548 512312
1995/96 Calgary Flames NHL 67771438 30110
1996/97 Team Canada International 56254671106
1996/97 EV Zug NLA 30112 40224
1997/98 EV Landshut DEL 428223038 603318
1998/99 EV Landshut DEL 4513253876 30112
WHL gesamt 200150251401303 2828285651
AHL gesamt 91366610267 83589
NHL gesamt 8031392333721000 5592029132
DEL gesamt 87214768114 904420

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1984 Kanada Jun.-WM 4. Platz 76390
1997 Kanada WM 1. Platz, Gold 1123520
Junioren gesamt 76390
Herren gesamt 1123520

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.