David Cullen

David Albert Cullen (* 30. Dezember 1976 in St. Catharines, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2010 unter anderem 571 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus verbrachte Cullen drei Spielzeiten im deutschsprachigen Raum und absolvierte 19 Partien für die Phoenix Coyotes und Minnesota Wild in der National Hockey League (NHL).

Kanada  David Cullen

Geburtsdatum 30. Dezember 1976
Geburtsort St. Catharines, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 94 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1995–1999 University of Maine
1999–2002 Springfield Falcons
2002–2003 Houston Aeros
2003–2006 Rochester Americans
2006–2007 DEG Metro Stars
2007 Färjestad BK
2007–2008 Syracuse Crunch
2008–2010 Graz 99ers

Karriere

David Cullen begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft der University of Maine, für die er von 1995 bis 1999 in der Hockey East aktiv war. Anschließend erhielt der ungedraftete Verteidiger am 16. April 1999 als Free Agent einen Vertrag bei den Phoenix Coyotes, für die er in der Saison 2000/01 sein Debüt in der National Hockey League (NHL) gab. Dabei blieb er in zwei Spielen punkt- und straflos. Zudem kam er zu Beginn der Saison 2001/02 zu weiteren 14 Einsätzen in der NHL für die Mannschaft aus Arizona. Die meiste Zeit von 1999 bis 2002 im Franchise der Coyotes verbrachte er allerdings bei deren Farmteam, den Springfield Falcons, in der American Hockey League (AHL). Nachdem er am 4. Januar 2002 im Tausch für Sébastien Bordeleau an die Minnesota Wild abgegeben worden war, kam er erneut fast ausschließlich zu Einsätzen in der AHL – diesmal für die Houston Aeros, das Farmteam der Wild. Mit diesem gewann er in der Saison 2002/03 den Calder Cup.

Von 2003 bis 2006 stand Cullen in der NHL bei den Buffalo Sabres unter Vertrag, lief aber ausschließlich für deren AHL-Kooperationspartner Rochester Americans auf. Anschließend wurde er von den DEG Metro Stars aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verpflichtet, die er jedoch bereits nach nur einem Jahr wieder verließ, um in der Saison 2007/08 für Färjestad BK in der schwedischen Elitserien aufzulaufen. Bereits Ende November 2007 wechselte er aber zurück nach Nordamerika, als ihn die Syracuse Crunch aus der AHL über die Waiver-Liste verpflichteten. Im Sommer 2008 wechselte der Kanadier zu den Graz 99ers aus der österreichischen Erste Bank EishockeyLiga (EBEL), für die er bis 2010 spielte und im Anschluss seine aktive Karriere im Alter von 33 Jahren beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1995/96 University of Maine NCAA 3424622
1996/97 University of Maine NCAA 35525308
1997/98 University of Maine NCAA 3610273724
1998/99 University of Maine NCAA 4111334424
1999/00 Springfield Falcons AHL 7810213157 20002
2000/01 Springfield Falcons AHL 6913294240
2000/01 Phoenix Coyotes NHL 20000
2001/02 Springfield Falcons AHL 151454
2001/02 Phoenix Coyotes NHL 140006
2001/02 Houston Aeros AHL 38515204 130666
2001/02 Minnesota Wild NHL 30000
2002/03 Houston Aeros AHL 722272942 2334714
2003/04 Rochester Americans AHL 7512354726 161456
2004/05 Rochester Americans AHL 432192125 92354
2005/06 Rochester Americans AHL 685283372
2006/07 DEG Metro Stars DEL 514151973 91232
2007/08 Färjestad BK Elitserien 1804422
2007/08 Syracuse Crunch AHL 39381142 111458
2008/09 Graz 99ers EBEL 502131546 71232
2009/10 Graz 99ers EBEL 513262952 60006
NCAA gesamt 146288911778
AHL gesamt 49753186239312 747212840
NHL gesamt 190006
EBEL gesamt 1015394498 131238

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: David Cullen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.