Dasylirion berlandieri
Dasylirion berlandieri ist eine Pflanzenart der Gattung Dasylirion in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Ein englischer Trivialname ist „Berlandier’s Sotol“.
Dasylirion berlandieri | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dasylirion berlandieri | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dasylirion berlandieri | ||||||||||||
Watson |
Beschreibung
Dasylirion berlandieri bildet einen Stamm von 20 bis 50 cm Höhe. Die variablen, wachsartigen bläulichen Laubblätter sind 50 bis 120 cm lang und 10 bis 20 mm breit. Die unregelmäßig angeordneten Randdornen sind nach oben gerichtet.
Der rispige, holzige, schmale Blütenstand wird 2 bis 3,5 m hoch. Die zahlreichen Blüten sind grün bis gelbfarben. Die Blühperiode reicht von Mai bis Juni.
Die eiförmigen bis runden Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind 10 bis 12 mm lang und 8 bis 9 mm breit. Die dreikantigen hellbraunen Samen sind 3 bis 4 mm lang und 2,5 mm breit.
Verbreitung und Systematik
Dasylirion berlandieri ist in Mexiko in Nuevo Leon, Tamaulipas und San Luis Potosi in Höhenlagen von 400 bis 1900 m verbreitet. Die Art wächst in offenem, flachen Gelände oder in offenem Waldland an steinigen Hängen vergesellschaftet mit Yucca filifera, Agave striata, Hesperaloe malacophylla.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1879 durch Sereno Watson.[1]
Das seltene und wenig bekannte Dasylirion berlandieri ist ein Mitglied der Sektion Glaucophyllum. Es ist im Nordosten von Mexiko verbreitet. Typisch sind die dünnen, variablen, wachsartigen bläulichen Blätter, die den kurzen Stamm bedecken. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen an den diversen Standorten sind Abweichungen im Erscheinungsbild erkennbar. Sie ähnelt Dasylirion palaciosii, das jedoch einen insgesamt schmaleren Blütenstand aufweist.
Nachweise
Literatur
- Fritz Hochstätter: The Genus Dasylirion. (Nolinaceae) part 3. In: Piante Grasse. Band 31, Nummer 4, 2011, S. 171–173.
Einzelnachweise
- Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 14, 1879, S. 249 (online).