Darsekau
Darsekau gehört zur Ortschaft Seebenau und ist ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Darsekau Stadt Salzwedel | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 53′ N, 11° 1′ O | |
Höhe: | 29 m | |
Fläche: | 8,43 km²[1] | |
Einwohner: | 75 (31. Dez. 2022)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 9 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. April 1938 | |
Eingemeindet nach: | Seebenau | |
Postleitzahl: | 29410 | |
Vorwahl: | 039038 | |
Lage von Darsekau in Sachsen-Anhalt | ||
Geographie
Das Dorf Darsekau, ein Straßendorf,[1] liegt im Norden der Altmark am Grenzgraben Seeben-bergen und der Salzwedeler Dumme, die beide hier die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bilden. Im Osten liegt das Waldgebiet Seebenauer Holz.[3]
Geschichte
Mittelalter bis Neuzeit
Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Darsekoww aufgeführt. Es war im Besitz der von Wustrow, die es an den Vasallen Jano weiterverlehnt hatten. Das Dorf hatte 7 Zinshufen (wovon eine wüst war) und einen Schulzen.[4] Weitere Nennungen sind 1433 darsekow, 1687 Darsekow.[1] und schließlich 1804 Darsekau.[5]
Darsekau war ursprünglich ein Rundplatzdorf, wie aus dem Urmesstischblatt aus dem Jahre 1823 hervorgeht. Nach einem Brand wurde Darsekau in Richtung Westen als Straßendorf erweitert.[1] Am südöstlichen Ortsausgang lag das Forsthaus Seeben, ab 1938 Forsthaus Seebenau genannt. Zur früheren Gemeinde gehörte der Bergener Steindamm, südlich der heutigen Bundesstraße 71 an der Grenze zu Niedersachsen gelegen, ein 1821 erbautes Nebenzollamt zweiter Klasse und Grenzposten des Hauptzollamtes Salzwedel.[6]
Eingemeindungen
Am 1. April 1938 wurden die Gemeinden Darsekau und Seeben aus dem Landkreis Salzwedel zu einer neuen Gemeinde mit dem Seebenau vereinigt.[7] Mit der Eingemeindung von Seebenau nach Salzwedel am 1. Januar 2010[8] kam der Ortsteil Darsekau zur Stadt Salzwedel und gleichzeitig zur neu entstandenen Ortschaft Seebenau.[9]
Einwohnerentwicklung
|
|
|
|
Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1925:[1]
Religion
Die evangelischen Christen aus Darsekau waren zur Kirchengemeinde Rockenthin eingepfarrt, eine mater combinata Rockenthin, die zur Pfarrei Bombeck gehörte.[13] Die Evangelischen aus Darsekau gehören heute zum Pfarrbereich Osterwohle-Dähre im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[14]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Der Ortsfriedhof mit einer Trauerhalle befindet sich am östlichen Ortsausgang.
- In Darsekau steht vor dem Friedhof ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, eine abgestufte Natursteinpyramide mit eingelassenen Namenstafeln.[15]
Literatur
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 486–488, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 129 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
- J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 330, 40. Darseka (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Cheine, Darsekau und Seeben auf salzwedel.de
- Darsekau im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Einzelnachweise
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 486–488, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
- Shannon Lang: Einwohnerzahl steigt wieder. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 28. Januar 2023, DNB 954815971, S. 17.
- Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 400 (uni-potsdam.de (Memento vom 22. Januar 2018 im Internet Archive)).
- Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 370 (Digitalisat).
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 129 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
- Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1938, ZDB-ID 3766-7, S. 139, 475.
- StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
- Vereinbarung über die Eingemeindung der Gemeinde Seebenau in die Hansestadt Salzwedel. Gebietsänderungsvereinbarung. In: Altmarkkreis Salzwedel (Hrsg.): Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel. 15. Jahrgang, Nr. 3. Salzwedel 22. April 2009, S. 84–86 (archiviert auf archive.org (Memento vom 20. April 2019 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]). (819 kB)
- Hansestadt Salzwedel: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020. Juni 2015, S. 76–77 (Online [PDF; abgerufen am 5. Mai 2019]).
- Jens Heymann: Kernstadt und Dörfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu. In: Altmark Zeitung, Ausgabe Salzwedel. 15. Januar 2016 (az-online.de).
- Alexander Rekow: Salzwedel schrumpft weiter. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 11. Januar 2022, DNB 954815971, S. 13.
- Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 96 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
- Pfarrbereich Osterwohle-Dähre. In: ekmd.de. Abgerufen am 28. Januar 2024.
- Darsekau, Hansestadt Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2018, abgerufen am 2. Oktober 2022.