Dangona

Dangona (auch: Dangana, Dan Gona) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Illéla in Niger.

Geographie

Das auf einer Höhe von 284 m gelegene Dorf[1] befindet sich etwa 30 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Illéla, der Hauptstadt des gleichnamigen Departements Illéla in der Region Tahoua. Größere Dörfer in der Umgebung sind das rund neun Kilometer östlich gelegene Dandadji und das rund 14 Kilometer südlich gelegene Dafawa.[2] Dangona liegt am Südrand der Landschaft Ader.[3]

Geschichte

Das Dorf gehörte im 18. Jahrhundert zur Provinz Ader des Sultanats Aïr. Die Provinz war in mehrere Sektoren aufgeteilt und der Sektor, in dem Dangona lag, wurde von den Amattokes verwaltet, einer Untergruppe der Tuareg-Untergruppe Lissawan. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts stand das Dorf unter der direkten Verwaltung des Sarkin Adar, des Herrschers von Ader mit Sitz in Illéla.[4] Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor besuchte Dangona 1906 im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung und erwähnte die riesigen Getreidespeicher im Dorf.[5]

Dangona gehörte bei der Ernährungskrise in Niger 2005 zu den am stärksten betroffenen Orten. Die Bevölkerung hatte weniger als eine Mahlzeit am Tag zur Verfügung, es wurden Wurzeln, wilde Beeren und Blätter gegessen.[6] Der staatliche Stromversorger NIGELEC elektrifizierte das Dorf ab 2012.[7]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Dangona 5116 Einwohner, die in 844 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 3984 in 623 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2303 in 379 Haushalten.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Dorf gibt es einen Wochenmarkt. Der Markttag ist Sonntag.[10] In Dangona wird Saatgut für Augenbohnen produziert.[11] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[12] Der CEG Dangona ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[13] Es wird eine Niederschlagsmessstation im Ort betrieben.[14]

Einzelnachweise

  1. Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 205 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 344, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Benedetta Rossi: From Slavery to Aid. Politics, Labour, and Ecology in the Nigerien Sahel, 1800–2000. Cambridge University Press, New York 2005, ISBN 978-1-107-11905-5, S. xviii.
  4. Benedetta Rossi: The Keita Project: An Anthropological Study of International Development Discourses and Practices In Niger. Dissertation. London School of Economics and Political Science, University of London, London 2002, S. 296–297 (etheses.lse.ac.uk [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2020]).
  5. A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 366 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
  6. Niger Food Crisis 2005: Humanitarian Situation Report No. 1. UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, 26. Juli 2005, abgerufen am 27. Oktober 2018 (englisch).
  7. Rapport d’activités 2012. Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC), Mai 2013, S. 8 (nigelec.net [PDF; abgerufen am 8. Januar 2023]).
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 304 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 242 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 17. April 2021]).
  11. Annuaire National 2022 de disponibilité en semences des variétés améliorées au Niger. (PDF) Ministère de l’Agriculture, République du Niger, 9. März 2022, S. 81, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2022; abgerufen am 9. Oktober 2022 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/reca-niger.org
  12. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  13. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 7 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. März 2022]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.