Damana (Tondikandia)

Damana ist der Hauptort der Landgemeinde Tondikandia in Niger.

Geographie

Das Dorf liegt auf einer Höhe von 211 m[1] am rechten Ufer des Trockentals Dallol Bosso. Das Gebiet in und um Damana bildet neben Fandou Mayaki einen der beiden Siedlungsschwerpunkte der Landgemeinde Tondikandia,[2] die zum Departement Filingué in der Region Tillabéri gehört.

Durch Damana verläuft die Nationalstraße 25, über die man Richtung Südwesten nach 20 Kilometern die Kleinstadt Balleyara in der Gemeinde Tagazar und Richtung Nordosten ebenfalls nach 20 Kilometern das Dorf Bonkoukou in der Gemeinde Imanan erreicht. Bei der Fahrt nach Balleyara zweigt nach vier Kilometern die Nationalstraße 23 Richtung Dogondoutchi ab.

Die Siedlung wird zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet.[3] Sie ist Teil einer etwa 70.000 Hektar großen Important Bird Area, die unter der Bezeichnung Dallol Boboye den mittleren Abschnitt des Dallol Bosso vom Stadtzentrum von Filingué bis circa 15 Kilometer südlich von Balleyara umfasst.[4]

Geschichte

Im Zuge der Inbesitznahme der späteren Kolonie Niger richtete Frankreich 1901 einen Kanton Tondikandia mit Sitz in Damana ein. Der erste Kantonschef war der Zarma-Kriegsherr Karanta. Das Gebiet war zuvor politisch nicht geeint gewesen. Karanta und seine Nachfolger nahmen den Herrschertitel Zarmakoye („Herr der Zarma“) an.[5] Dem Zarmakoye ist ein Mayaki („Kriegsherr“) untergeordnet, dessen Sitz sich traditionell im Dorf Fandou Mayaki befindet.[6] Die 364 Kilometer lange Piste für Reiter zwischen Dogondoutchi und Niamey, die durch Damana führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger.[7]

Damana ist eng mit der Familie von Seyni Kountché verbunden, der von 1974 bis 1987 der Staatschef Nigers war. So wirkte Amadou Kountché, ein Bruder Seyni Kountchés, als Zarmakoye von Damana.[6] Damana ist zudem der Geburtsort von Demba Maïnassara, des ersten Chefs des Generalstabs der Streitkräfte Nigers.[8]

Im Dürrejahr 1984 nahm das Dorf Viehzüchter aus anderen Gegenden auf.[9] Nachdem bewaffnete Gruppen die Region schon länger unsicher gemacht hatten, kam es am 24. November 2023, einem Markttag, zu einem Angriff auf das Dorf. Dabei starben ein Zivilist und bei der Verfolgung durch die Sicherheitskräfte vier der Angreifer.[10]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Damana 3607 Einwohner, die in 507 Haushalten lebten.[11] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 3507 in 378 Haushalten[12] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 3658 in 526 Haushalten.[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Dorf gibt es einen Wochenmarkt. Der Markttag ist Freitag.[14] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle in Damana.[15] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[16] Der CEG Damana ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général und der CEG FA Damana eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général Franco Arabe.[17] Beim Centre de Formation aux Métiers de Damana (CFM Damana) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[18] Die Niederschlagsmessstation von Damana wurde 1986 in Betrieb genommen.[19]

Einzelnachweise

  1. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 76 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  2. Amadou Kountché Djibrilla: Forum sur l’exode dans la commune rurale du Tondikandia. ONG FED, 9. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2018; abgerufen am 31. März 2018 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ong-fed.org
  3. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  4. Joost Brouwer, S. François Codjo, Wim C. Mullié: Niger. In: Lincoln D. C. Fishpool, Michael I. Evans (Hrsg.): Important Bird Areas in Africa and associated islands. Priority sites for conservation (= BirdLife Conservation Series. Nr. 11). Pisces Publications/BirdLife International, Newbury/Cambridge 2001, ISBN 1-874357-20-X, S. 668 (datazone.birdlife.org [PDF; abgerufen am 24. Mai 2021]).
  5. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 243.
  6. A. Souley, E. K. Hahonou: Les associations cantonales dans le Tagazar et le Tondikandia (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 24). LASDEL, Niamey/Parakou März 2004, S. 37–38 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2019]).
  7. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 427.
  8. Curriculum vitae de feu colonel Damba Maïnassara. In: Béret vert. Bulletin de liaison des Forces armées nigériennes. 1996, S. 33.
  9. Xavier Bernier: Les consequénces des sécheresses récentes sur le développement agropastoral au nord de Filingué (Niger). Travail d’Etude et de Recherche. Université Joseph Fourier, Grenoble September 1988, S. 168 (xavierbernier.com [PDF; abgerufen am 16. November 2023]).
  10. Insécurité : 4 terroristes tués dans une attaque terroriste à Damana (Tillabéri). In: ActuNiger. 25. November 2023, abgerufen am 26. November 2023 (französisch).
  11. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 436, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  12. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  13. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 238 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 31. Januar 2018]).
  14. Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 241 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 17. April 2021]).
  15. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  16. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  17. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  18. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 95, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  19. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.