Dallas Wings

Die Dallas Wings sind eine US-amerikanische Damen-Basketball-Mannschaft der Women’s National Basketball Association mit Sitz in Arlington im US-Bundesstaat Texas.

Dallas Wings
Gründung1997
GeschichteDetroit Shock
19982009
Tulsa Shock
20102015
Dallas Wings
seit 2016
StadionCollege Park Center
StandortArlington, Texas
LigaWNBA
ConferenceWestern Conference
CheftrainerBrian Agler
Meisterschaften2003, 2006, 2008
Conferencetitel2003, 2006, 2007, 2008

Das Franchise wurde 1998 unter dem Namen Detroit Shock gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1998 den Spielbetrieb auf. In den Saisons 2003, 2006 und 2008 konnten die Shock die WNBA-Meisterschaft gewinnen. Vor der Saison 2010 zog das Franchise nach Tulsa um, wobei der Name des Franchise beibehalten wurde. Zur Saison 2016 zog das Franchise in die Region Dallas/Fort Worth in Texas um. Am 2. November 2015 wurde die Umbenennung in Dallas Wings bekannt gegeben. Dort wurde in der zweiten Saison erstmals die Playoffs erreicht, aber bisher keine Playoff-Serie erfolgreich bestritten. Erst 2022 wurde das erste Playoff-Spiel gewonnen.

Geschichte

Detroit Shock (1998 bis 2009)

Die Detroit Shock wurden 1997 gegründet und waren die erste professionelle Damen-Basketballmannschaft in Michigan. Sie gewannen 2003, 2006 und 2008 die WNBA-Meisterschaft, wodurch sie lange Zeit nach den Houston Comets (4 Titel) die erfolgreichste Mannschaft der WNBA waren. Mittlerweile haben auch die Minnesota Lynx und die Seattle Strorm vier WNBA-Titel.

Tulsa Shock (2010 bis 2015)

Am 20. Oktober 2009 verlautbarte WNBA-Präsidentin Donna Orender gemeinsam mit den Investoren Bill Cameron, David Box, Tulsa-Bürgermeisterin Kathy Tylor, dem Gouverneur von Oklahoma Brad Henry und Cheftrainer Nolan Richardson, dass das Franchise der Detroit Shock nach Tulsa umgesiedelt wird. Am 23. Januar 2010 wurde bekannt gegeben, dass sich der Teamname nicht ändern wird, jedoch die Teamfarben, die ab der Saison 2010 schwarz, rot, goldfarben sind.

Neubeginn in Texas (ab 2016)

Zur Saison 2016 zog das Franchise in die Region Dallas/Fort Worth in Texas um. Am 20. Juli 2015 wurde der Umzugsplan bekanntgeben und am 23. Juli durch die WNBA bestätigt. Am 2. November 2015 wurde die Umbenennung in Dallas Wings bekannt gegeben. Nach zwei Niederlagen in den Vorbereitungsspielen startete das Team am 14. Mai 2016 mit einem Erfolg gegen die Indiana Fever in die Saison 2016. Insgesamt verlor das Team aber deutlich mehr Spiele als in der letzten Saison in Tulsa und somit beendete man die erste Saison in Dallas auf dem fünften Tabellenplatz in der Western Conference und verpasst die Playoffs deutlich. 2017 konnte sich das Team steigern, gewann 16 Spiele in der regulären Saison und erreichte erstmals als Wings die Playoffs. Dort scheiterte das Team an den Washington Mystics in der ersten Runde. Auch in der Spielzeit 2018 erreichten die Wings mit einer negativen Bilanz die Playoffs. Auch diesmal endete die Saison für die Wings mit einer Niederlage in der ersten Playoff-Runde. Sportlich waren die Spielzeiten 2019 und 2020 für die Wings wenig erfolgreich, es wurden nur zehn bzw. acht Spiele gewonnen und damit die Playoffs verpasst. Die Saison 2021 zeigte eine Aufwärtstendenz. Es wurden wieder der Playoffs erreicht, auch wenn diese nach einer Niederlage schnell beendet waren. 2022 erspielten die Wings erstmals in Dallas eine ausgeglichene Bilanz in der regulären Saison und erreichten damit die Playoffs als dritter der Western Conference. Die Playoff-Serie gegen die Connecticut Sun ging zwar verloren, aber bei der vierten Playoff-Teilnahme wurden zumindest erstmals ein Spiel gewonnen.

Spielstätte

College Park Center
Saison Zuschauer-
schnitt
WNBA-Zu-
schauerschnitt
20165.2987.655
20173.8727.716
20184.7526.769
20194.9996.535

Die Dallas Wings tragen ihre Heimspiele seit ihrem Umzug im College Park Center in Arlington, Texas aus. Derzeit ist der College Park Center außerdem Heimat einiger Sport-Teams der University of Texas at Arlington.

Zuschauerzahlen

In der Saison nach dem Umzug konnte das Team nur wenige Zuschauer anlocken und erzielte des niedrigsten Schnitt aller WNBA-Teams 2016. Trotz des erstmaligen Playoff-Einzugs in der Saisons 2017 sank der Schnitt deutlich und war wieder der schwächste der Liga. In der Saison 2018 steigert sich der Zuschauerzuspruch deutlich und das Team war erstmals nicht das Schlusslicht der Liga. 2019 setzt sich der positive Trend fort.

Erfolge und Ehrungen

Sportliche Erfolge

Während die Detroit Shock 2003, 2006 und 2008 die WNBA-Meisterschaft gewannen, konnten die Tulsa Shock seit dem Umzug aus Auburn Hills in der Zeit von 2010 bis 2015 kaum sportliche Erfolge feiern und erreichte nur einmal die Playoffs. In Dallas wurde in vier Saisons zweimal die Playoffs erreicht, aber bisher kein Playoff-Spiel gewonnen.

Individuelle Auszeichnungen

In der dritten Saison in Dallas ging erstmals eine Auszeichnung an eine Spielerin des Teams. Mit der besten Punktesammlerin war es auch gleich eine der wertvollsten Auszeichnungen der Liga.

Peak Performers Bei den Auszeichnungen der besten statistischen Werte konnte Liz Cambage als erste Spieler des Teams eine Auszeichnung nach Dallas holen.

Saisonübersicht

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen

SaisonSp.SNSiege in %PlatzPlayoffs
Detroit Shock
199830171356,74., Eastern Conferencenicht qualifiziert
199932151746,92., Eastern ConferenceNiederlage im Conference Semifinal, 0:1 (Charlotte Sting)
200032141843,85., Eastern Conferencenicht qualifiziert
200132102231,37., Eastern Conferencenicht qualifiziert
20023292328,18., Eastern Conferencenicht qualifiziert
20033425973,51., Eastern ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (Cleveland Rockers)
Sieg im Conference Final, 2:0 (Connecticut Sun)
WNBA-Meister, 2:1 (Los Angeles Sparks)
200434171750,03., Eastern ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 1:2 (New York Liberty)
200534161847,14., Eastern ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Connecticut Sun)
200634231167,62., Eastern ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:0 (Indiana Fever)
Sieg in den Conference Finals, 2:1 (Connecticut Sun)
WNBA-Meister, 3:2 (Sacramento Monarchs)
200734241070,61., Eastern ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (New York Liberty)
Sieg in den Conference Finals, 2:1 (Indiana Fever)
Niederlage in den WNBA Finals, 2:3 (Phoenix Mercury)
200834221264,71., Eastern ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (Indiana Fever)
Sieg in den Conference Finals, 2:1 (New York Liberty)
WNBA-Meister, 3:0 (San Antonio Silver Stars)
200934181652,93., Eastern ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:0 (Atlanta Dream)
Niederlage in den Conference Finals, 1:2 (Indiana Fever)
Gesamt
(Detroit Shock)
39621018653,08 Playoff-Teilnahmen in 12 Saisons
17 Serien: 12 Siege, 5 Niederlagen
49 Spiele: 30 Siege, 19 Niederlagen (61,2 %)
Tulsa Shock
20103462817,66., Western Conferencenicht qualifiziert
2011343318,86., Western Conferencenicht qualifiziert
20123492526,55., Western Conferencenicht qualifiziert
201334112332.46., Western Conferencenicht qualifiziert
201434122235,36., Western Conferencenicht qualifiziert
201534181652,93., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Phoenix Mercury)
Gesamt
(Tulsa Shock)
2045914528,91 Playoff-Teilnahme in 6 Saisons
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
2 Spiele: 0 Siege, 2 Niederlagen (0,0 %)
Dallas Wings
201634112332,45., Western Conferencenicht qualifiziert
201734161847,14., Western ConferenceNiederlage in der 1. Runde, 0:1 (Washington Mystics)
201834151944,15., Western ConferenceNiederlage in der 1. Runde, 0:1 (Phoenix Mercury)
201934102429,46., Western Conferencenicht qualifiziert
20202281436,46., Western Conferencenicht qualifiziert
202132141843,85., Western ConferenceNiederlage in der 1. Runde, 0:1 (Chicago Sky)
202236181850,03., Western ConferenceNiederlage in der 1. Runde, 1:2 (Connecticut Sun)
Gesamt
(Dallas Wings)
2269213440,74 Playoff-Teilnahmen in 7 Saisons
4 Serien: 0 Siege, 4 Niederlagen
6 Spiele: 1 Sieg, 5 Niederlagen (16,6 %)
Gesamt82636146543,713 Playoff-Teilnahmen in 25 Saisons
22 Serien: 12 Siege, 10 Niederlagen
57 Spiele: 31 Siege, 26 Niederlagen (54,3 %)

Spielerinnen

Kader der Saison 2023

Stand: 5. Juni 2023

Nr. Land Name Position Geburtsdatum Erfahrung
in WNBA
College
0 Deutschland Satou Sabally Forward 25.04.1998 3 Saisons University of Oregon
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Joens Guard 16.03.2000 Rookie Iowa State University
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Natasha Howard Forward 02.09.1991 9 Saisons Florida State University
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Teaira McCowan Center 28.09.1996 4 Saisons Mississippi State University
8 Mexiko Lou Lopez Sénéchal Guard 12.05.1998 Rookie University of Connecticut
11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Crystal Dangerfield Guard 11.05.1998 3 Saisons University of Connecticut
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Veronica Burton Guard 12.07.2000 1 Saison Northwestern University
20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maddy Siegrist Forward 22.05.2000 Rookie Villanova University
21 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kalani Brown Center 21.03.1997 3 Saisons Baylor University
23 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jasmine Dickey Guard 23.02.2000 1 Saison University of Delaware
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arike Ogunbowale Guard 02.03.1997 4 Saisons University of Notre Dame
28 Finnland Awak Kuier Forward 19.08.2001 2 Saisons -
88 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Diamond DeShields Guard 05.03.1995 5 Saisons University of Tennessee

Erstrunden-Wahlrechte beim WNBA Draft

NameJahrDraft-Position
Aerial Powers 2016 05.
Evelyn Akhator 20173.
Allisha Gray 04.
Kaela Davis 10.
Azurá Stevens 2018 06.
Arike Ogunbowale 2019 05.
Satou Sabally 2020 02.
Bella Alarie 05.
Tyasha Harris 07.
NameJahrDraft-Position
Charli Collier 2021 01.
Awak Kuier 02.
Chelsea Dungee 05.
Veronica Burton 2022 07.
Maddy Siegrist 2023 03.
Lou Lopez Sénéchal 05.
Abby Meyers 11.

In den bisher zwei Spielzeiten nach dem Umzug nach Texas seit vor der Saison 2016 hatten das Team der Wings vier Draftrechte in der ersten Runde des WNBA Drafts. Das Franchise hatte dabei einmal einen Draft-Pick in der ersten Runde. Im WNBA Draft 2017 konnten sogar drei Spielerinnen in der ersten Runde ausgewählt werden.[1] Diese dreifache Wahl in der ersten Runde hatten zuvor nur die Minnesota Lynx im WNBA Draft 2000.

Der früheste Pick, den die Wings bis dato hatten, war der insgesamt dritte im Jahr 2017. Das Team entschieden sich bei diesem Draft für Evelyn Akhator, die es zwar in den Kader des Teams gelangte, aber in der Rookie-Saison noch nicht den Durchbruch schaffte. Mit Allisha Gray die im WNBA Draft 2017 als vierte Spielerin ausgewählt wurde, erhielt bisher einmal eine Spielerin der Wings die Ehrung als bester Neuling des Jahres.

In der Saison 2017 standen alle vier von den Wings in der ersten Runde des Drafts ausgewählten Spielerinnen im Kader des Klubs.

Commons: Dallas Wings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. All-Time WNBA Draft Picks. WNBA, abgerufen am 30. November 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.