DFB-Hallen-Masters 1989

Das DFB-Hallen-Masters 1989 war die zweite offizielle Austragung dieses Wettbewerbes, das vom DFB durchgeführt wurde. Das Endrundenturnier, welches zum Vorjahr von sechs auf acht Teams erhöht wurde, fand vom 27. bis 28. Januar in der Dortmunder Westfalenhalle statt und endete mit dem 6:3-Finalsieg von Werder Bremen über den VfB Stuttgart.

DFB-Hallen-Masters 1989
PokalsiegerWerder Bremen (1. Titel)
AustragungsortWestfalenhalle, Dortmund
Mannschaften8
Spiele16
Tore101   6,31 pro Spiel)
DFB-Hallen-Masters 1988

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld wurde im Vergleich zum Vorjahr attraktiver, in dem der Deutsche Meister, Vizemeister, Pokalsieger, Titelverteidiger und Gastgeber von vornherein gesetzt waren. Dazu kamen die drei besten Teams aus den Qualifikationsturnieren.

Gesetzte Teams
  • Titelverteidiger
Bayer 05 Uerdingen
  • Deutscher Meister
Werder Bremen
  • Deutscher Vizemeister
FC Bayern München
  • DFB-Pokalsieger
Eintracht Frankfurt
  • Gastgeber
Borussia Dortmund
  • Platz 1 (206 Punkte)
VfB Stuttgart
  • Platz 2 (184 Punkte)
1. FC Köln
  • Platz 3 (151 Punkte)
Blau-Weiß 90 Berlin

Modus

In der Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams gespielt, die nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ bei zweimal 12 Minuten die Teilnehmer für das Halbfinale ausspielten. Ab dem Halbfinale ging es im K.-o.-System weiter und sollte ein Spiel Remis enden, wurde der Sieger in einem Achtmeterschießen ermittelt. Bei den Platzierungsspielen erhöhte sich die Spielzeit auf zweimal 15 Minuten.

Gespielt wurde mit einem Torwart und fünf Feldspieler auf einen 49 mal 25 Meter großen Kunstrasen, der von einer Bande umgeben war.

Vorrunde

Gruppe A

Spiele

Ergebnis Torfolge
Freitag, 27. Januar 1989 ab 19.00 Uhr
FC Bayern München 3:2 1. FC Köln 0:1 Janßen, 1:1 Augenthaler, 2:1 Wegmann, 3:1 Dorfner, 3:2 Häßler
Borussia Dortmund 1:1 Eintracht Frankfurt 1:0 Mill, 1:1 Eckstein
1. FC Köln 3:6 Borussia Dortmund 0:1 Zorc, 0:2 Breitzke, 0:3 Mill, 1:3 Littbarski, 2:3 Kohler, 2:4 Mill, 2:5 Möller, 3:5 Littbarski, 3:6 Helmer
Eintracht Frankfurt 4:1 FC Bayern München 1:0 Turowski, 2:0 Eckstein, 3:0 Eckstein, 3:1 Aumann, 4:1 Eckstein
Samstag, 28. Januar 1989 ab 13.00 Uhr
FC Bayern München 5:1 Borussia Dortmund 1:0 Ekström, 2:0 Augenthaler, 2:1 Strudal, 3:1 Pflügler, 4:1 Flick, 5:1 Kastenmaier
Eintracht Frankfurt 3:1 1. FC Köln 1:0 Bakalorz, 2:0 Studer, 2:1 Häßler, 3:1 Steiner (ET)

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Eintracht Frankfurt 3 2 1 0 008:300 +5 05:10
2. FC Bayern München 3 2 0 1 009:700 +2 04:20
3. Borussia Dortmund 3 1 1 1 008:900 −1 03:30
4. 1. FC Köln 3 0 0 3 006:120 −6 00:60
  • Qualifikant für das Halbfinale
  • Gruppe B

    Spiele

    Ergebnis Torfolge
    Freitag, 27. Januar 1989 ab 19.00 Uhr
    Werder Bremen 2:1 Bayer 05 Uerdingen 1:0 Ordenewitz, 2:0 Hermann, 2:1 Stickroth
    VfB Stuttgart 7:4 Blau-Weiß 90 Berlin 0:1 N. Schmäler (ET), 1:1 Walter, 2:1 Klinsmann, 3:1 N. Schmäler, 4:1 Walter, 4:2 Schlegel, 4:3 Gaedke, 5:3 Schütterle, 5:4 Levý, 6:4 Klinsmann, 7:4 Gaudino
    Bayer 05 Uerdingen 4:7 VfB Stuttgart 0:1 Gaudino, 0:2 Hartmann, 0:3 Walter, 1:3 Herget, 2:3 Hellmann, 2:4 Schütterle, 3:4 Mathy, 3:5 Hartmann, 4:5 Stickroth, 4:6 Klinsmann, 4:7 Klinsmann
    Blau-Weiß 90 Berlin 3:1 Werder Bremen 1:0 Votava (ET), 2:0 Schlumberger, 2:1 Eilts, 3:1 Schlegel
    Samstag, 28. Januar 1989 ab 13.00 Uhr
    Werder Bremen 4:1 VfB Stuttgart 1:0 Zietsch (ET), 2:0 Hermann, 3:0 Wolter, 3:1 Gaudino, 4:1 Burgsmüller
    Blau-Weiß 90 Berlin 4:5 Bayer 05 Uerdingen 0:1 F. Funkel, 1:1 Gaedke, 1:2 Witeczek, 2:2 Schlegel, 2:3 Stickroth, 2:4 Klinger, 2:5 Witeczek, 3:5 Dinauer, 4:5 Schmidt

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. VfB Stuttgart 3 2 0 1 015:120 +3 04:20
    2. Werder Bremen 3 2 0 1 007:500 +2 04:20
    3. Blau-Weiß 90 Berlin 3 1 0 2 011:130 −2 02:40
    4. Bayer 05 Uerdingen 3 1 0 2 010:130 −3 02:40
  • Qualifikant für das Halbfinale
  • Finalrunde

    Halbfinale

    Ergebnis Torfolge
    Eintracht Frankfurt 1:4 Werder Bremen 0:1 Meier, 1:1 Bakalorz, 1:2 Schaaf, 1:3 Hermann, 1:4 Hermann
    VfB Stuttgart 4:1 FC Bayern München 1:0 Gaudino, 1:1 Grahammer, 2:1 Schütterle, 3:1 Zietsch, 4:1 Poschner

    Spiel um Platz drei

    Ergebnis
    Eintracht Frankfurt 4:4
    (4:2 i. A.)
    FC Bayern München
    1:0 Studer, 2:0 Bakalorz, 3:0 Bakalorz, 4:0 Eckstein, 4:1 Reuter, 4:2 Thon, 4:3 Heidenreich (ET), 4:4 Thon (8m)
    Achtmeterschießen:

    1:0 Eckstein, Elfmeter verschossen Nachtweih, Elfmeter verschossen Roth, Elfmeter verschossen Thon, 2:0 Bakalorz, 2:1 Eck, 3:1 Balzis, 3:2 Kastenmaier, 4:2 Gründel

    Finale

    Ergebnis
    Werder Bremen 6:3 VfB Stuttgart
    0:1 Schütterle, 1:1 Hermann, 2:1 Meier, 3:1 Burgsmüller, 4:1 Eilts, 5:1 Eilts, 5:2 Klinsmann, 6:2 Eilts, 6:3 Gaudino

    Statistisches

    • 101 Tore ( 6,31 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 52 Spieler, darunter auch Torwart Raimond Aumann vom FC Bayern München als Torschützen auszeichnen konnten.
    • Fünf Eigentore gingen auf das Konto von Nils Schmäler (VfB Stuttgart), Mirko Votava (Werder Bremen), Rainer Zietsch (VfB Stuttgart), Paul Steiner (1. FC Köln) und Maximilian Heidenreich (Eintracht Frankfurt).
    • Drei Tore (kein Hattrick) in einem Spiel erzielten Dieter Eckstein (Eintracht Frankfurt) gegen den FC Bayern München und Dieter Eilts (Werder Bremen) gegen den VfB Stuttgart.
    • An beiden Tagen kamen 17.500 Zuschauer in die Westfalenhalle, die sich auf Freitag (7.000) und Samstag (10.500) verteilten.
    • Jede Mannschaft erhielt 12.500 DM Startgeld. Preisgelder gab es für Platz 1 (100.000 DM), Platz 2 (75.000 DM), Platz 3 (50.000 DM) und Platz 4 (25.000 DM).

    Torschützenliste

    SpielerMannschaftTore
    1.Dieter EcksteinEintracht Frankfurt5
    Günter HermannWerder Bremen5
    Jürgen KlinsmannVfB Stuttgart5
    Maurizio GaudinoVfB Stuttgart5
    5.Dirk BakalorzEintracht Frankfurt4
    Dieter EiltsWerder Bremen4

    Bester Spieler

    Schiedsrichter

    Siegermannschaft

    1. Werder Bremen
    Logo von Werder Bremen
    Logo von Werder Bremen

    Literatur

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.