DDR-Fußball-Bezirksliga 1952/53

Die DDR-Bezirksliga wurde mit der Saison 1952/53 zum 1. Mal ausgetragen und war die höchste Spielklasse eines Bezirks sowie die dritthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DS. Durch die Verwaltungsreform im Juli 1952 in der DDR wurden 15 Bezirke (inklusive Ost-Berlin) anstelle der Länder gegründet. Daraufhin gab es auch im Fußball Änderungen im Ligasystem, so dass die Bezirksligen die ehemaligen Landesklassen ersetzten.

DDR-Bezirksliga 1952/53
Geografische Einteilung der Bezirksligen zur Saison 1952/53
Landesklasse Mecklenburg 1951/52
Landesklasse Brandenburg 1951/52
Landesklasse Ost-Berlin 1951/52
Landesklasse Sachsen-Anhalt 1951/52
Landesklasse Sachsen 1951/52
Landesklasse Thüringen 1951/52
DDR-Liga 1952/53
Bezirksklasse der
15 Bezirke ↓

Der Spielbetrieb der 15 Bezirksligen wurde vom jeweiligen Bezirksfachausschuss (BFA) durchgeführt.

In der Premierensaison wurden alle Bezirksmeister in eingleisigen Ligen ermittelt, die sich für die Aufstiegsrunde in die übergeordnete DDR-Liga qualifizierten. In dieser wurden dann in drei Staffeln zu je fünf Mannschaften die sechs Aufsteiger ermittelt. Den Aufstieg schafften aus der Staffel 1 Fortschritt Hartha und Dynamo Eisleben, aus der Staffel 2 Chemie Jena und Stahl Freital sowie aus der Staffel 3 Motor Hennigsdorf und Chemie Glauchau.

Bezirksmeister

Bezirk Mannschaft
RostockBSG Einheit Rostock
SchwerinBSG Rotation Wittenberge
NeubrandenburgBSG Lok-Bau Waren
PotsdamBSG Motor Hennigsdorf
Ost-BerlinBSG Chemie Rüdersdorf
Frankfurt (Oder)BSG Einheit Seelow
MagdeburgBSG Chemie Schönebeck
HalleSG Dynamo Eisleben
LeipzigBSG Fortschritt Hartha
CottbusBSG Aktivist Senftenberg
DresdenBSG Stahl Freital
Karl-Marx-StadtBSG Chemie Glauchau
ErfurtBSG Aktivist Bleicherode
GeraBSG Chemie Jena
SuhlBSG Empor Ilmenau

Aufstiegsrunde zur DDR-Liga

Die sechs Aufsteiger wurden in einer Aufstiegsrunde in drei Staffeln ausgespielt, wobei sich die beiden Erstplatzierter jeder Staffel für die DDR-Liga qualifizierten, sofern sie mehr Punkte als der Drittplatzierte aufwiesen. Bei Punktgleichheit des Zweit- und Drittplatzierten einer Staffel erfolgte ein Entscheidungsspiel auf einem neutralen Platz, dessen Sieger in die DDR-Liga aufstieg.

Staffel 1

In der Staffel 1 spielten die Vertreter aus den Bezirken Schwerin, Neubrandenburg, Ost-Berlin, Halle und Leipzig.

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Quote Punkte
1. BSG Fortschritt Hartha 8 5 3 0 019:300 6,33 13:30
2. SG Dynamo Eisleben 8 4 3 1 021:800 2,63 11:50
3. BSG Rotation Wittenberge 8 4 0 4 013:240 0,54 08:80
4. BSG Chemie Rüdersdorf 8 2 2 4 012:170 0,71 06:10
5. BSG Lok-Bau Waren 8 1 0 7 012:250 0,48 02:14
  • Aufsteiger in die DDR-Liga 1953/54
  • Kreuztabelle
    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Staffel 1
    26. April 1953 – 12. Juli 1953
    BSG Fortschritt Hartha SG Dynamo Eisleben BSG Rotation Wittenberge BSG Chemie Rüdersdorf BSG Lok-Bau Waren
    1.BSG Fortschritt Hartha0:03:14:03:0
    2.SG Dynamo Eisleben2:18:02:22:1
    3.BSG Rotation Wittenberge0:42:12:14:2
    4.BSG Chemie Rüdersdorf0:01:33:14:3
    5.BSG Lok-Bau Waren1:41:42:31:2

    Staffel 2

    In der Staffel 2 spielten die Vertreter aus den Bezirken Frankfurt (Oder), Cottbus, Dresden, Gera und Suhl.

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Quote Punkte
    1. BSG Chemie Jena 8 5 2 1 015:900 1,67 12:40
    2. BSG Stahl Freital 8 5 0 3 025:130 1,92 10:60
    3. BSG Einheit Seelow 8 3 1 4 028:240 1,17 07:90
    4. BSG Aktivist Senftenberg 8 2 2 4 016:260 0,62 06:10
    5. BSG Empor Ilmenau 8 2 1 5 019:310 0,61 05:11
  • Aufsteiger in die DDR-Liga 1953/54
  • Kreuztabelle
    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Staffel 2
    26. April 1953 – 12. Juli 1953
    BSG Chemie Jena BSG Stahl Freital BSG Einheit Seelow BSG Aktivist Senftenberg BSG Empor Ilmenau
    1.BSG Chemie Jena1:02:21:13:0
    2.BSG Stahl Freital2:14:14:29:0
    3.BSG Einheit Seelow1:25:27:09:4
    4.BSG Aktivist Senftenberg2:32:15:23:3
    5.BSG Empor Ilmenau1:21:35:15:1

    Staffel 3

    In der Staffel 3 spielten die Vertreter aus den Bezirken Rostock, Potsdam, Magdeburg, Karl-Marx-Stadt und Erfurt.

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Quote Punkte
    1. BSG Motor Hennigsdorf 8 5 1 2 013:800 1,63 11:50
    2. BSG Chemie Schönebeck 8 4 0 4 016:120 1,33 08:80
    3. BSG Chemie Glauchau 8 3 2 3 014:140 1,00 08:80
    4. BSG Aktivist Bleicherode 8 2 3 3 013:150 0,87 07:90
    5. BSG Einheit Rostock 8 2 2 4 010:170 0,59 06:10
  • Aufsteiger in die DDR-Liga 1953/54
  • Qualifikant für das Entscheidungsspiel um den zweiten Platz
  • Kreuztabelle
    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Staffel 3
    26. April 1953 – 6. September 1953
    BSG Motor Hennigsdorf BSG Chemie Schönebeck BSG Chemie Glauchau BSG Aktivist Bleicherode BSG Einheit Rostock
    1.BSG Motor Hennigsdorf2:01:03:12:1
    2.BSG Chemie Schönebeck0:23:13:12:3
    3.BSG Chemie Glauchau2:13:12:21:1
    4.BSG Aktivist Bleicherode2:23:11:23:2
    5.BSG Einheit Rostock2:01:40:50:0

    Entscheidungsspiel um den zweiten Platz

    Datum Ergebnis Spielort
    Sa 12.09., 16:00 Uhr BSG Chemie Schönebeck 0:3 BSG Chemie Glauchau Nordhausen
  • Aufsteiger in die DDR-Liga 1953/54
  • Literatur

    • Die neue Fußballwoche. Fuwo. Sportverlag, ISSN 0323-8407 (Hefte der Saison 1952–1953).
    • DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 1 1949/50–1956. Berlin 2005.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.