Dürnstein (Herrschaft)

Ausdehnung

Die Herrschaft umfasste zuletzt die Ortsobrigkeit über Dürnstein, Rothenhof, Weissenkirchen, Joching, Wösendorf, St. Michael, Weinzierl am Walde, Stixendorf und Dürnsteiner Waldhütten.[1] Der Sitz der Verwaltung befand sich in Dürnstein.

Geschichte

Letzter Inhaber der Familienfideikommissherrschaft war Fürst Georg Adam von Starhemberg (1785–1860). Die Herrschaft wurde als Folge der Reformen 1848/1849 aufgelöst.

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 2. Band: Krems bis Stift Zwettl. Wallishausser, Wien 1839, S. 145 (Die Fidei-Comiß-Schloßherrschaft DürnsteinInternet Archive).

Einzelnachweise

  1. Carl von Gochnat: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1848. [Ein Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in Oesterreich unter der Ens (etc.).] Verlag bei Edlen von Schmidbauer und Holzwarth, Wien 1848, S. 31 (Scan in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.