Csepel-Cup
Der Csepel-Cup (ungarisch Csepel kupa) war ein internationaler Wettbewerb im Straßenradsport in Ungarn, der als Etappenrennen veranstaltet wurde.
Csepel-Cup | |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 1975–1993 |
Gesamtlänge | 320–410 km |
Geschichte
Die internationale Rundfahrt führte über 3 bis 4 Etappen in der Gegend der Csepel-Insel bei Budapest.[1] Am Start waren Vereinsmannschaften aus Ungarn und dem Ausland.[2] Die erste Austragung fand 1975 statt. Das Rennen hatte 19 Austragungen.
Palmarès
- 1975
András Takács
- 1976
Tibor Debreceni
- 1977
András Takács
- 1978
László Halász
- 1979
László Halász
- 1980
András Takács
- 1981
Sergei Nawolokin
- 1982
Detlef Macha
- 1983
László Halász
- 1984
Sergei Nawolokine
- 1985
Koen Vekemans
- 1986
Helmut Wechselberger
- 1987
Wolfgang Lötzsch
- 1988
Wolfgang Lötzsch
- 1989
Eddy Bouwmans
- 1990
Luca Pavanello
- 1991
Wiktor Orwinski
- 1992
Pascal Appeldoorn
- 1993
Gyula Kováč
Einzelnachweise
- Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 33/1979. Berlin 1979, S. 3.
- Rene Jacobs u. a.: Velo. Dendermonde 1977, S. 198 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.