Cornillon

Geografie

Das mittelalterliche südfranzösische Dorf mit 922 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) liegt auf einem rund 80 Meter hohen Felsvorsprung 44 Kilometer nordöstlich von Nîmes und wird von der Départementsstraße D980 bedient.

Das Gemeindegebiet umfasst neben dem Dorfkern (Cornillon Village) die Weiler Cabrol, La Vérune, Saint Nabor, Saint Gely, Roman, Talazargues, Cazerneau, Privat und Ivagnas.

Die Place du Barry oben bei den Burgruinen bietet einen eindrücklichen Ausblick auf das Tal der Cèze.

Geschichte

Die Geschichte von Cornillon ist stark verbunden mit seiner Burg, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Längst hat der Ort seine einst strategische Bedeutung verloren, doch dank der Entwicklung des Tourismus und der Gastronomie ist die Einwohnerzahl in den letzten Jahren stetig gewachsen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2017
Einwohner422432448538609689892934

Sehenswürdigkeiten

  • Seit gut einem Jahrhundert gehört die Burg der Familie De Sibert. Sie wird heute als Theater genutzt, ist aber immer noch öffentlich zugänglich.
  • Wasserspeier an der Rue de la gargouille
  • Reste von Sarkophagen neben der alten Pfarrkirche, die damals von den Hugenotten in Brand gesteckt wurden
Commons: Cornillon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.