Coppa Florio
Die Coppa Florio war ein Straßen- und Rundstreckenrennen in Italien.
![](../I/1905-09-08_Coppa_Florio_Itala_Raggio.jpg.webp)
Geschichte
Das Rennen wurde 1900 zum ersten Mal – allerdings noch unter einem anderen Namen – ausgetragen und galt Anfang des 20. Jahrhunderts als eines der schwersten europäischen Straßenrennen. Das internationale Interesse am Motorsport wuchs in jener Zeit und wurde durch die technischen Entwicklungen mit etlichen Weltrekorden begleitet. International und vor allem in europäischen Ländern wurden weitere Rennen organisiert. In Frankreich fanden ab 1902 Veranstaltungen zur Le kilomètre et le mile à Dourdan statt.
Im Jahr 1905 bot Vincenzo Florio den Veranstaltern 50.000 Italienische Lire und einen Pokal für das Rennen. Entsprechend wurde das Rennen in Coppa Florio umbenannt. Den Pokal sollte derjenige erhalten, der als Erster innerhalb von maximal sieben Teilnahmen vier Rennen gewann; dies schaffte Peugeot 1925. Ab 1914 wurde der Coppa Florio mit der Targa Florio zusammen ausgetragen: In der Regel musste man für die Coppa Florio die Targa Florio und anschließend eine zusätzliche Runde fahren. 1924 beispielsweise musste man für den Targa Florio vier Runden auf dem Grande circuito delle Madonie bei einer Länge von 108 Kilometern pro Runde fahren; für die Coppa Florio fünf.[1]
Gesamtsieger
Jahr | Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Fahrzeit | Meisterschaft |
---|---|---|---|---|---|
1900 | ![]() |
![]() |
Panhard & Levassor 12 HP | zählte zu keiner Meisterschaft | |
1904 | ![]() |
![]() |
Fiat 75 HP | zählte zu keiner Meisterschaft | |
1905 | ![]() |
![]() |
Itala 100 HP/14.8 | 4:46:47,400 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1907 | ![]() |
![]() |
Isotta Fraschini I 80 HP/8.0 | 4:39:53,800 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1908 | ![]() |
![]() |
Fiat 100 HP/12.0 | 4:25:21,000 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1914 | ![]() |
![]() |
Nazzaro Tipo 3/4.4 | 8:11:22,400 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1921 | ![]() |
![]() |
Ballot/3.0 | 3:39:09,000 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1922 | ![]() |
![]() |
Peugeot 174 S/3.8 | 7:07:07,400 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1924 | ![]() |
![]() |
Mercedes Tipo Indy 2000 120 PS | 8:17:13,000 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1925 | ![]() |
![]() |
Peugeot 174 S/4.0 | 6:04:25,200 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1926 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35T | 7:20:45,000 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1927 | ![]() |
![]() |
Aries/3.0 | zählte zu keiner Meisterschaft | |
1928 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35B | 7:20:56,600 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1929 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | 7:15:41,000 | zählte zu keiner Meisterschaft |
1973 | ![]() |
![]() ![]() |
BMW 3.0 CSL | 4:01:29,600 | Tourenwagen-Europameisterschaft |
1974 | ![]() |
![]() |
Porsche Carrera RSR | 1:35:59,600 | Europäische GT-Meisterschaft |
1975 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/TT/12 | 5:05:25,700 | Sportwagen-Weltmeisterschaft |
1976 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 936 | 2:57:48,900 | Sportwagen-Weltmeisterschaft |
1977 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo T33/SC/12 | 2:57:40,200 | Sportwagen-Weltmeisterschaft |
1978 | ![]() ![]() |
Osella PA6 | 1:19:42,200 | Sportwagen-Europameisterschaft | |
1979 | ![]() |
![]() ![]() |
Osella PA7 | 6:01:35,600 | Sportwagen-Weltmeisterschaft |
1980 | ![]() |
![]() |
Porsche 935 | 0:28:14,240 | Italienische Gruppe-5-Meisterschaft |
1981 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T600 | 6:00:49,390 | Sportwagen-Weltmeisterschaft |
2020 | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Porsche 911 GT3 | 6:00:41,457 | 24H Series |
Weblinks
- Die Sieger der Coppa Florio (englisch, italienisch)