Copa Brasil 1979

Die Copa Brasil 1979 war die 23. Spielzeit der brasilianischen Fußballmeisterschaft, die von 1975 bis 1980 und von 1984 bis 1986 unter diesem Namen abgehalten wurde. Der Wettbewerb ist nicht zu verwechseln mit dem ab 1989 abgehaltenen Pokalwettbewerb Copa do Brasil. Die zwischen dem 16. September und 23. Dezember abgehaltene Meisterschaft hatte 94 Teilnehmer, was den Rekord darstellt.

Copa Brasil
MeisterInternacional Porto Alegre
Pokalsiegernicht ausgetragen
Mannschaften94
Spiele583
Tore1361  2,33 pro Spiel)
Zuschauer5.326.288  9136 pro Spiel)
TorschützenkönigCésar (America FC (RJ)) 13 Tore
Copa Brasil 1978

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 22. September 1979 in seine neue Saison und endete am 23. Dezember 1979. Es war die letzte Meisterschaft, welche vom nationalen Sportverband CBD ausgerichtet wurde. Am Ende der Saison konnte der SC Internacional aus Porto Alegre ungeschlagen seinen dritten Titel feiern.

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Der „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, ging an Paulo Roberto Falcão vom Meister Internacional Porto Alegre. Torschützenkönig wurde mit 13 Treffern César Martins de Oliveira vom America FC aus Rio.

Teilnehmer

Durch Entscheidung der brasilianischen Militärregierung wurde das Teilnehmerfeld auf insgesamt 94 Mannschaften angehoben. Im Vorjahr waren es noch 74 Teilnehmer.

In dem Jahr war ursprünglich die Austragung des Torneio Rio-São Paulo geplant, daher sollten die Mannschaften die Teilnehmer aus diesem Wettbewerb erst in der zweiten Runde der Meisterschaft antreten. Diese erhoben aber Einspruch dagegen und wollten erst in der dritten Runde antreten. Sie begründeten dieses damit, dass die beiden Finalisten aus der Copa Brasil 1978, der Guarani FC und Palmeiras São Paulo auch erst in der dritten Runde antreten mussten. Dem Einspruch wurde nicht stattgegeben. Daraufhin traten die Klubs Corinthians São Paulo, Associação Portuguesa de Desportos, FC Santos und FC São Paulo nicht an. Ersatzweise durften dann vier Mannschaften der Gruppen A bis F aus der ersten Runde, in der zweiten Runde mitspielen.

Modus

1. Runde:

In den Gruppen A bis F spielten die Mannschaften in Gruppen zu zehnt mit jeweils nur einem Spiel gegeneinander. Die besten vier einer Gruppe zogen direkt in die nächste Runde ein. Des Weiteren kamen die vier Ersatzteilnehmer in die nächste Runde, ermittelt nach deren erzielten Punkten über alle Mannschaften der vier Gruppen.

In den Gruppen G und H spielten die Mannschaften in Gruppen auch zu zehnt mit jeweils nur einem Spiel gegeneinander. Allerdings kamen aus diesen beiden Gruppen die besten acht Mannschaften in die zweite Runde. Dieses wurde damit begründet, dass die Mannschaften in diesen Gruppen die spielstärkeren Klubs im Vergleich zu denen aus den Gruppen A bis F waren.

2. Runde: Die Mannschaften spielten in Gruppen zu siebt mit jeweils nur einem Spiel gegeneinander.

Es traten nunmehr die Mannschaften in den Wettbewerb ein, die ursprünglich am Torneio Rio-São Paulo teilnehmen sollten und trotz des abgelehnten Protestes antraten. Dieses waren aus der Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro: Botafogo FR, Goytacaz FC, Americano FC (RJ), Fluminense Rio de Janeiro und Flamengo Rio de Janeiro sowie aus der Staatsmeisterschaft von São Paulo: AA Francana, EC São Bento, EC XV de Novembro (Piracicaba), EC XV de Novembro (Jaú), AA Internacional (Limeira) und Comercial FC (Ribeirão Preto).

Die vierzig Mannschaften spielten in den Gruppen I bis O in Gruppen zu acht mit jeweils nur einem Spiel gegeneinander. Die besten zwei einer Gruppe zogen in die dritte Runde ein.

3. Runde:

Entgegen der ursprünglichen Planung, nahmen die beiden Vorjahresfinalisten aus der Copa Brasil 1978, der Guarani FC und Palmeiras São Paulo schon an der zweiten Runde teil.

In den Gruppen P bis T spielten die Mannschaften in Gruppen zu viert mit jeweils nur einem Spiel gegeneinander. Der jeweilige Gruppensieger zog ins Halbfinale ein.

Gesamttabelle:

Aus den Ergebnissen aller Spiele wurde eine Gesamttabelle gebildet. Diese wird vom nationalen Verband zur Berechnung der ewigen Bestenliste genutzt.

1. Runde

Gruppe A

Nach Punktgleichstand wurde der Londrina EC als Gruppensieger festgelegt. Im direkten Vergleich hatten diese den Colorado EC 2:1 geschlagen. Bei den Plätzen drei bis sechs entschied zunächst die Anzahl der Siege und dann der direkte Vergleich.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Londrina EC 9 4 4 1 010:700 +3 12
2. Colorado EC 9 4 4 1 010:600 +4 12
3. AA Anapolina 9 5 0 4 013:900 +4 10
4. Joinville EC 9 4 2 3 012:800 +4 10
5. EC Juventude 9 3 4 2 012:900 +3 10
6. CS Sergipe 9 3 4 2 010:900 +1 10
7. EC Novo Hamburgo 9 2 4 3 004:700 −3 08
8. Goiânia EC 9 2 3 4 006:900 −3 07
9. AD Confiança 9 2 2 5 007:150 −8 06
10. Avaí FC 9 0 5 4 009:140 −5 05
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Gruppe B

    Am letzten Spieltag in der Gruppe am 3. November, standen in der Begegnung zwischen dem SC São Paulo und Operário Ferroviário EC in der 85. Minute von Operário nur noch sechs Teammitglieder auf dem Platz. Aufgrund dessen wurde das Spiel, welches Operário mit 1:0 gewonnen hatte, als Sieg des SC São Paulo gewertet.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Grêmio Maringá 9 6 3 0 015:500 +10 15
    2. Ferroviária Vale do Rio Doce 9 5 3 1 010:500 +5 13
    3. Grêmio Esportivo Brasil 9 2 7 0 009:400 +5 11
    4. AA Caldense 9 5 0 4 010:900 +1 10
    5. SC São Paulo 9 4 2 3 009:900 ±0 10
    6. Criciúma EC 9 4 1 4 009:800 +1 09
    7. SER Caxias do Sul 9 3 3 3 011:600 +5 09
    8. Operário Ferroviário EC 9 2 1 6 003:130 −10 05
    9. AA Colatina 9 1 3 5 002:900 −7 05
    10. Chapecoense 9 0 3 6 006:160 −10 03
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Qualifiziert für die zweite Runde als Ersatzteilnehmer
  • Gruppe C

    Das Spiel zwischen dem EC Comercial (MS) und CR Guará wurde nicht ausgetragen, da Guará verzichtete.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SE Gama 9 5 2 2 014:900 +5 12
    2. Mixto EC 9 5 1 3 014:100 +4 11
    3. EC Comercial (MS) 8 4 2 2 014:100 +4 10
    4. Operário FC (MT) 9 4 2 3 012:110 +1 10
    5. Atlético Goianiense 9 4 1 4 017:140 +3 09
    6. Itumbiara EC 9 4 1 4 011:110 ±0 09
    7. Itabuna EC 9 3 3 3 010:800 +2 09
    8. Fluminense de Feira FC 9 3 3 3 005:600 −1 09
    9. Brasília FC 9 3 1 5 011:170 −6 07
    10. CR Guará 8 0 2 6 002:140 −12 02
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Gruppe D

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. América Mineiro 9 6 1 2 015:700 +8 13
    2. Campo Grande AC 9 5 2 2 009:600 +3 12
    3. Villa Nova AC 9 5 2 2 009:600 +3 12
    4. Campinense Clube 9 5 1 3 008:400 +4 11
    5. Botafogo FC (PB) 9 4 2 3 015:120 +3 10
    6. FC Treze 9 4 1 4 015:100 +5 09
    7. Tuna Luso Brasileira 9 3 1 5 012:130 −1 07
    8. Nacional Fast Clube 9 2 2 5 009:200 −11 06
    9. Paysandu SC 9 2 2 5 010:140 −4 06
    10. Atlético Rio Negro Clube (AM) 9 1 2 6 007:170 −10 04
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Qualifiziert für die zweite Runde als Ersatzteilnehmer
  • Gruppe E

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Maranhão AC 9 6 3 0 018:600 +12 15
    2. Uberaba SC 9 7 0 2 015:600 +9 14
    3. Central SC 9 4 3 2 013:800 +5 11
    4. Uberlândia EC 9 4 2 3 014:900 +5 10
    5. Náutico Capibaribe 9 4 2 3 011:100 +1 10
    6. Moto Club de São Luís 9 3 1 5 006:100 −4 07
    7. Sampaio Corrêa FC 9 2 2 5 007:160 −9 06
    8. Ríver AC 9 1 4 4 009:120 −3 06
    9. Piauí EC 9 0 6 3 008:150 −7 06
    10. SE Tiradentes 9 1 3 5 007:160 −9 05
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Qualifiziert für die zweite Runde als Ersatzteilnehmer
  • Gruppe F

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. CS Alagoano 9 5 2 2 014:900 +5 12
    2. ASA de Arapiraca 9 5 1 3 011:100 +1 11
    3. AO Itabaiana 9 4 3 2 010:600 +4 11
    4. AD Leônico 9 5 0 4 010:800 +2 10
    5. ABC Natal 9 4 2 3 013:100 +3 10
    6. Clube de Regatas Brasil 9 3 3 3 008:800 ±0 09
    7. Ferroviário AC (CE) 9 2 5 2 006:700 −1 09
    8. ACD Potiguar 9 2 3 4 005:100 −5 07
    9. Fortaleza EC 9 2 2 5 007:120 −5 06
    10. América FC (RN) 9 2 1 6 005:120 −7 05
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Qualifiziert für die zweite Runde als Ersatzteilnehmer
  • Gruppe G

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Internacional Porto Alegre 9 6 3 0 018:500 +13 15
    2. America FC (RJ) 9 6 1 2 017:700 +10 13
    3. Operário FC (MS) 9 4 2 3 011:130 −2 10
    4. Grêmio Porto Alegre 9 4 1 4 014:800 +6 09
    5. Santa Cruz FC 9 3 3 3 012:800 +4 09
    6. Athletico Paranaense 9 2 4 3 008:900 −1 08
    7. Figueirense FC 9 2 4 3 007:800 −1 08
    8. Coritiba FC 9 2 3 4 006:140 −8 07
    9. Rio Branco AC 9 1 5 3 010:180 −8 07
    10. Sport Recife 9 1 2 6 005:180 −13 04
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • Gruppe H

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Cruzeiro Belo Horizonte 9 5 3 1 021:900 +12 13
    2. Vila Nova FC 9 4 4 1 013:800 +5 12
    3. Goiás EC 9 5 1 3 010:500 +5 11
    4. Atlético Mineiro 9 2 7 0 009:600 +3 11
    5. CE Dom Bosco 9 3 3 3 012:130 −1 09
    6. Ceará SC 9 3 2 4 018:190 −1 08
    7. EC Vitória 9 2 4 3 010:110 −1 08
    8. EC Bahia 9 3 1 5 006:130 −7 07
    9. Clube do Remo 9 2 2 5 010:150 −5 06
    10. Nacional FC (AM) 9 1 3 5 006:160 −10 05
  • Qualifiziert für die zweite Runde
  • 2. Runde

    Neben den direkt qualifizierten Mannschaften, vervollständigen die ursprünglichen Teilnehmer des Torneio Rio-São Paulo, welche aber abgesagt worden war, das Feld. Dieses waren Botafogo FR, Goytacaz FC, Americano FC (RJ), Fluminense Rio de Janeiro, Flamengo Rio de Janeiro, AA Francana, EC São Bento, EC XV de Novembro (Piracicaba), EC XV de Novembro (Jaú), AA Internacional (Limeira) und Comercial FC (Ribeirão Preto).

    Gruppe I

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Coritiba FC 7 5 1 1 011:300 +8 11
    2. Atlético Mineiro 7 4 2 1 009:500 +4 10
    3. Campinense Clube 7 3 2 2 006:400 +2 08
    4. AA Francana 7 3 1 3 007:900 −2 07
    5. America FC (RJ) 7 2 2 3 014:900 +5 06
    6. Grêmio Esportivo Brasil 7 2 2 3 008:800 ±0 06
    7. Colorado EC 7 2 1 4 009:110 −2 05
    8. Mixto EC 7 1 1 5 004:190 −15 03
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • Gruppe J

    Die Spiele Figueirense FC gegen ABC Natal sowie ABC Natal gegen Grêmio Maringá wurden nicht ausgetragen.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Operário FC (MS) 7 5 2 0 016:500 +11 12
    2. EC São Bento 7 4 1 2 011:120 −1 09
    3. Botafogo FR 7 3 3 1 009:400 +5 09
    4. Joinville EC 7 3 2 2 008:900 −1 08
    5. Figueirense FC 6 1 4 1 004:400 ±0 06
    6. EC Comercial (MS) 7 2 2 3 008:800 ±0 06
    7. Grêmio Maringá 6 1 1 4 004:900 −5 03
    8. ABC Natal 5 0 0 5 003:800 −5 00
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • Gruppe K

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Internacional Porto Alegre 7 4 3 0 010:200 +8 11
    2. Athletico Paranaense 7 4 2 1 006:200 +4 10
    3. AD Ferroviária Vale do Rio Doce 7 4 1 2 010:800 +2 09
    4. AA Internacional (Limeira) 7 2 4 1 007:400 +3 08
    5. AA Caldense 7 2 3 2 005:600 −1 07
    6. SC São Paulo 7 1 3 3 004:100 −6 05
    7. AA Anapolina 7 1 2 4 005:100 −5 04
    8. Goytacaz FC 7 1 0 6 003:800 −5 02
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • Gruppe L

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Flamengo Rio de Janeiro 7 5 2 0 014:200 +12 12
    2. EC XV de Novembro (Piracicaba) 7 5 0 2 015:800 +7 10
    3. Grêmio Porto Alegre 7 5 0 2 009:500 +4 10
    4. Londrina EC 7 4 1 2 015:800 +7 09
    5. Santa Cruz FC 7 3 1 3 008:100 −2 07
    6. EC Bahia 7 2 0 5 004:110 −7 04
    7. Náutico Capibaribe 7 1 1 5 006:130 −7 03
    8. SE Gama 7 0 1 6 004:180 −14 01
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • Gruppe M

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. CR Vasco da Gama 7 5 2 0 013:100 +12 12
    2. Goiás EC 7 4 3 0 012:300 +9 11
    3. América Mineiro 7 2 4 1 006:500 +1 08
    4. Ceará SC 7 2 2 3 009:800 +1 06
    5. Operário FC (MT) 8 1 4 3 007:120 −5 06
    6. Botafogo FC (PB) 7 2 1 4 008:130 −5 05
    7. Central SC 7 1 2 4 006:800 −2 04
    8. ASA de Arapiraca 7 1 2 4 007:180 −11 04
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • Gruppe N

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. EC Vitória 7 5 1 1 011:300 +8 11
    2. Uberlândia EC 7 4 2 1 009:500 +4 10
    3. Fluminense Rio de Janeiro 7 3 2 2 006:400 +2 08
    4. Vila Nova FC 7 3 1 3 007:900 −2 07
    5. Campo Grande AC 7 2 2 3 014:900 +5 06
    6. EC XV de Novembro (Jaú) 7 2 2 3 008:800 ±0 06
    7. Maranhão AC 7 2 1 4 009:110 −2 05
    8. AO Itabaiana 7 1 1 5 004:190 −15 03
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • Gruppe O

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Cruzeiro Belo Horizonte 7 5 1 1 019:800 +11 11
    2. Comercial FC (Ribeirão Preto) 7 4 1 2 008:600 +2 09
    3. Uberaba SC 7 3 2 2 007:500 +2 08
    4. CS Alagoano 7 3 1 3 005:600 −1 07
    5. CE Dom Bosco 7 3 0 4 008:110 −3 06
    6. Americano FC (RJ) 7 2 2 3 008:110 −3 06
    7. AD Leônico 7 1 3 3 009:110 −2 05
    8. Villa Nova AC 7 2 0 5 006:140 −8 04
  • Qualifiziert für die 3. Runde
  • 3. Runde

    Neben den direkt qualifizierten Mannschaften, vervollständigen die beiden Vorjahresfinalisten aus der Copa Brasil 1978, der Guarani FC und Palmeiras São Paulo die Runde.

    Gruppe P

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Coritiba FC 3 2 1 0 005:000 +5 05
    2. EC Vitória 3 2 0 1 007:400 +3 04
    3. Guarani FC (M) 3 1 1 1 002:300 −1 03
    4. EC XV de Novembro (Piracicaba) 3 0 0 3 001:600 −5 00
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • (M)Meister des Vorjahres

    Gruppe Q

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Palmeiras São Paulo 3 3 0 0 013:200 +11 06
    2. Flamengo Rio de Janeiro 3 2 0 1 007:400 +3 04
    3. Comercial FC (Ribeirão Preto) 3 0 1 2 003:900 −6 01
    4. EC São Bento 3 0 1 2 002:100 −8 01
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Gruppe R

    Nach dem 0:0-Unentschieden im ersten Spiel gegen den Cruzeiro Belo Horizonte trat Atlético Mineiro seine beiden weiteren Spiele nicht mehr an. Diese wurden jeweils als Sieg für Internacional Porto Alegre und den Goiás EC gewertet.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Internacional Porto Alegre 3 3 0 0 004:200 +2 06
    2. Goiás EC 3 1 1 1 001:200 −1 03
    3. Cruzeiro Belo Horizonte 3 0 2 1 003:400 −1 02
    4. Atlético Mineiro 3 0 1 2 000:000 ±0 01
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Gruppe S

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. CR Vasco da Gama 3 2 1 0 010:100 +9 05
    2. Operário FC (MS) 3 2 0 1 004:400 ±0 04
    3. Uberlândia EC 3 0 2 1 003:100 −7 02
    4. Athletico Paranaense 3 0 1 2 003:500 −2 01
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Halbfinale

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Coritiba FC 2:3 CR Vasco da Gama 1:1 1:2
    Palmeiras São Paulo 3:4 Internacional Porto Alegre 2:3 1:1

    Finale

    Hinspiel

    CR Vasco da Gama Internacional Porto Alegre
    CR Vasco da Gama
    20. Dezember 1979 in Estádio do Maracanã (Rio de Janeiro)
    Ergebnis: 0:2 (0:1)
    Zuschauer: 58.655
    Schiedsrichter: Oscar Scolfaro
    Internacional Porto Alegre


    Émerson Leão, Orlando, Gaúcho, Ivan, Paulo César, Zé Mário, Guina (Zandonaide), Dudu (Paulinho), Catinha, Roberto Dinamite, Wilsinho
    Cheftrainer: Otto Glória
    Benítez, João Carlos, Mauro Pastor, Mauro Galvão, Cláudio Mineiro, Valdir Lima (Toninho Camarão), Jair Gaúcho, Batista, Chico Spina (Adilson Miranda), Bira Burro, Mário Sérgio
    Cheftrainer: Ênio Andrade
    Tor 0:1 Chico Spina (28.)
    Tor 0:2 Chico Spina (55.)

    Rückspiel

    Internacional Porto Alegre CR Vasco da Gama
    Internacional Porto Alegre
    23. Dezember 1979 in Estádio Beira-Rio (Porto Alegre)
    Ergebnis: 2:1 (1:1)
    Zuschauer: 54.659
    Schiedsrichter: José Favilli Neto
    CR Vasco da Gama


    Benítez, João Carlos, Mauro Pastor (Beliato), Mauro Galvão, Cláudio Mineiro, Batista, Jair Gaúcho, Falcão, Valdomiro (Chico Spina), Bira Burro, Mário Sérgio
    Cheftrainer: Ênio Andrade
    Émerson Leão, Orlando, Gaúcho, Ivan, Paulo César, Zé Mário, Paulo Roberto (Xaxá), Paulinho (Zandonaide), Catinha, Roberto Dinamite, Wilsinho
    Cheftrainer: Otto Glória
    Tor 1:0 Jair (41.)
    Tor 2:0 Falcão (58.)


    Tor 2:1 Wilsinho (84.)

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1BrasilianerCésarAmerica FC (RJ)13 Tore
    2BrasilianerRoberto CésarCruzeiro EC (MG)12 Tore
    3BrasilianerBaltazarGrêmio FBPA10 Tore
    BrasilianerBifeMixto EC
    BrasilianerJair GaúchoInternacional Porto Alegre
    BrasilianerRoberto DinamiteCR Vasco da Gama

    Abschlusstabelle

    Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten. Bei Punktgleichheit zählt zunächst die Anzahl der Siege und dann die Tordifferenz.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Internacional Porto Alegre 23 16 7 0 040:130 +27 39
    2. CR Vasco da Gama 14 8 4 2 027:800 +19 20
    3. Coritiba FC 21 9 5 7 024:200 +4 23
    4. Palmeiras São Paulo 5 3 1 1 016:600 +10 07
    5. Operário FC (MS) 19 11 4 4 031:220 +9 26
    6. Cruzeiro Belo Horizonte 19 10 6 3 043:210 +22 26
    7. Goiás EC 19 10 5 4 023:100 +13 25
    8. Atlético Mineiro 19 6 10 3 018:110 +7 22
    9. EC Vitória 19 9 4 6 028:230 +5 22
    10. Uberlândia EC 19 8 6 5 025:240 +1 22
    11. Athletico Paranaense 19 6 7 6 017:160 +1 19
    12. Flamengo Rio de Janeiro 10 7 2 1 021:600 +15 16
    13. EC XV de Novembro (Piracicaba) 10 5 0 5 016:140 +2 10
    14. Comercial FC (Ribeirão Preto) 10 4 2 4 011:150 −4 10
    15. EC São Bento 10 4 2 4 013:320 −19 10
    16. Guarani FC (M) 3 1 1 1 002:300 −1 03
    17. Uberaba SC 16 10 2 4 022:110 +11 22
    18. AD Ferroviária Vale do Rio Doce 16 9 4 3 020:130 +7 22
    19. Londrina EC 16 8 5 3 025:150 +10 21
    20. América Mineiro 16 8 5 3 021:120 +9 21
    21. Vila Nova FC 16 6 9 1 019:110 +8 21
    22. Grêmio Porto Alegre 16 9 1 6 023:130 +10 19
    23. America FC (RJ) 16 8 3 5 031:160 +15 19
    24. Campinense Clube 16 8 3 5 014:800 +6 19
    25. CS Alagoano 16 8 3 5 019:140 +5 19
    26. Maranhão AC 16 8 3 5 021:210 ±0 19
    27. Campo Grande AC 16 7 4 5 019:130 +6 18
    28. Grêmio Maringá 15 7 4 4 019:140 +5 18
    29. Joinville EC 16 7 4 5 020:170 +3 18
    30. AA Caldense 16 7 3 6 015:150 ±0 17
    31. Colorado EC 16 6 5 5 019:170 +2 17
    32. Grêmio Esportivo Brasil 16 4 9 3 017:120 +5 17
    33. Villa Nova AC 16 7 2 7 015:200 −5 16
    34. Santa Cruz FC 16 6 4 6 020:180 +2 16
    35. Operário FC (MT) 16 5 6 5 019:230 −4 16
    36. AD Leônico 16 6 3 7 021:170 +4 15
    37. EC Comercial (MS) 15 6 3 6 018:180 ±0 15
    38. Botafogo FC (PB) 16 6 3 7 023:250 −2 15
    39. CE Dom Bosco 16 6 3 7 020:240 −4 15
    40. ASA de Arapiraca 16 6 3 7 018:280 −10 15
    41. Central SC 16 5 5 6 019:160 +3 15
    42. SC São Paulo 16 5 5 6 013:190 −6 15
    43. AA Anapolina 16 6 2 8 017:230 −6 14
    44. Mixto EC 16 6 2 8 018:290 −11 14
    45. Ceará SC 16 5 4 7 027:270 ±0 14
    46. Figueirense FC 15 3 8 4 011:120 −1 14
    47. Náutico Capibaribe 16 5 3 8 017:230 −6 13
    48. SE Gama 16 5 3 8 018:270 −9 13
    49. AO Itabaiana 16 4 4 8 014:220 −8 12
    50. EC Bahia 16 5 1 10 010:240 −14 11
    51. ABC Natal 14 4 2 8 016:180 −2 10
    52. Fluminense Rio de Janeiro 7 3 4 0 018:600 +12 10
    53. Botafogo FR 7 3 3 1 009:400 +5 09
    54. AA Internacional (Limeira) 7 2 4 1 007:400 +3 08
    55. AA Francana 7 3 1 3 007:900 −2 07
    56. EC XV de Novembro (Jaú) 7 2 2 3 008:100 −2 06
    57. Americano FC 7 2 2 3 008:110 −3 06
    58. Goytacaz FC 7 1 0 6 003:800 −5 02
    59. EC Juventude 9 3 4 2 012:900 +3 10
    60. CS Sergipe 9 3 4 2 010:900 +1 10
    61. FC Treze 9 4 1 4 015:100 +5 09
    62. Atlético Goianiense 9 4 1 4 017:400 +13 09
    63. Criciúma EC 9 4 1 4 009:800 +1 09
    64. Itumbiara EC 9 4 1 4 011:110 ±0 09
    65. SER Caxias do Sul 9 3 3 3 011:600 +5 09
    66. Itabuna EC 9 3 3 3 010:800 +2 09
    67. Clube de Regatas Brasil 9 3 3 3 008:800 ±0 09
    68. Fluminense de Feira FC 9 3 3 3 005:600 −1 09
    69. Ferroviário AC (CE) 9 2 5 2 006:700 −1 09
    70. EC Novo Hamburgo 9 2 4 3 004:700 −3 08
    71. Tuna Luso Brasileira 9 3 1 5 012:130 −1 07
    72. Moto Club de São Luís 9 3 1 5 006:100 −4 07
    73. Brasília FC 9 3 1 5 011:170 −6 07
    74. Goiânia EC 9 2 3 4 006:900 −3 07
    75. ACD Potiguar 9 2 3 4 005:100 −5 07
    76. Rio Branco AC 9 1 5 3 010:180 −8 07
    77. Paysandu SC 9 2 2 5 010:140 −4 06
    78. Clube do Remo 9 2 2 5 010:150 −5 06
    79. Fortaleza EC 9 2 2 5 007:120 −5 06
    80. AD Confiança 9 2 2 5 007:150 −8 06
    81. Sampaio Corrêa FC 9 2 2 5 007:160 −9 06
    82. Nacional Fast Clube 9 2 2 5 009:200 −11 06
    83. Ríver AC 9 1 4 4 009:120 −3 06
    84. Piauí EC 9 0 6 3 008:150 −7 06
    85. América FC (RN) 9 2 1 6 005:120 −7 05
    86. Operário Ferroviário EC 9 2 1 6 003:130 −10 05
    87. AA Colatina 9 1 3 5 002:900 −7 05
    88. SE Tiradentes 9 1 3 5 007:160 −9 05
    89. Nacional FC (AM) 9 1 3 5 006:160 −10 05
    90. Avaí FC 9 0 5 4 009:140 −5 05
    91. Atlético Rio Negro Clube (AM) 9 1 2 6 007:170 −10 04
    92. Sport Recife 9 1 2 6 005:180 −13 04
    93. Chapecoense 9 0 3 6 006:160 −10 03
    94. CR Guará 8 0 2 6 002:140 −12 02
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 1980 als Meister und Vizemeister
  • Ausgeschieden im Halbfinale
  • Ausgeschieden in der dritten Runde
  • Ausgeschieden in der zweiten Runde
  • (M)Meister des Vorjahres
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.