Confessions (Usher-Album)
Confessions ist das vierte Studioalbum des US-amerikanischen R&B-Sängers Usher.
Veröffentlichung
Die ursprüngliche Version des Albums brachte vier Singles hervor, darunter die Lil-Jon-Produktion Yeah!, die US-Auskopplung Confessions (Part II), Caught Up und die Mid-Tempo-Ballade Burn.
Im Oktober 2004 wurde eine Special Edition des Albums veröffentlicht. Der Re-Release beinhaltet sowohl das Duett My Boo mit Alicia Keys, als auch zwei unveröffentlichte Tracks und einen zusätzlichen Remix.
Stil
Das Album ist laut E-Zine laut.de weitgehend dem Contemporary R&B, aber auch dem Soul und Hip-Hop zuzuordnen. Während die Auskopplung Yeah! synthische Elemente vorweist, ist der Rest des Albums bis auf das Lied Bad Girl eher weniger Dancefloor-bezogen. In puncto „Gesangeskünste“ und Stimmlage sieht laut.de Ähnlichkeiten mit Michael Jackson, Justin Timberlake und Prince.[2]
Die Texte behandeln zumeist Liebesbeziehungen, die Usher durch die Songs verarbeitet.[3]
Titelliste
- Intro – 0:47
- Yeah! (feat. Lil Jon & Ludacris) – 4:10
- Throwback – 4:01
- Confessions (Interlude) – 1:15
- Confessions (Part II) – 3:49
- Burn – 4:16
- Caught Up – 3:45
- Superstar (Interlude) – 1:05
- Superstar – 3:25
- Truth Hurts – 3:51
- Simple Things – 4:58
- Bad Girl – 4:22
- That’s What It’s Made For – 4:38
- Can U Handle It – 5:45
- Do It to Me – 3:54
- Take Your Hand – 3:04
- Follow Me – 3:31
Special Bonus Tracks
- My Boo (feat. Alicia Keys) – 3:43
- Red Light – 4:48
- Seduction – 4:34
- Confessions (Part II) (Remix) (feat. Shyne, Twista & Kanye West) – 4:29
Singleauskopplungen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | [↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag; [←]: in beiden Charts platziert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | ||||
2004 | Yeah! | DE1 ×2 (25 Wo.)DE |
AT1 Gold (37 Wo.)AT |
CH1 Gold (38 Wo.)CH |
UK1 ×3 (23 Wo.)UK |
US1 ×3 (… Wo.)US |
||
Burn | DE11 (12 Wo.)DE |
AT21 (13 Wo.)AT |
CH10 (16 Wo.)CH |
UK1 Platin (13 Wo.)UK |
US1 ×4 Vierfachplatin + Platin (Mastertone) (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. März 2004 | ||
Confessions (Part II) | — | — | — | UK5 Platin (15 Wo.)UK |
US1 ×3 Dreifachplatin + Gold (Mastertone) (25 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Juni 2004 | ||
My Boo | DE4 Gold (15 Wo.)DE |
AT29 (14 Wo.)AT |
CH3 (28 Wo.)CH[UK: ↑] |
US1 ×5 Fünffachplatin + Platin (Mastertone) (26 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. September 2004 feat. Alicia Keys | |||
Caught Up | DE26 (9 Wo.)DE |
AT48 (7 Wo.)AT |
CH22 (16 Wo.)CH |
UK9 Silber (12 Wo.)UK |
US8 Platin (27 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Dezember 2004 |
Rezeption
Rezensionen
Das Album wurde sowohl in deutschsprachigen als auch in den US-amerikanischen Medien wie dem All Music Guide[5] gut aufgenommen.
Das Internetportal CDstarts.de lobt Ushers Stimmenvielfalt und die Abwechslung, die das Album bietet.[3]
„Negatives gibt es kaum zu berichten, denn hörenswert sind alle 17 Tracks von Anfang bis Ende.“
Das E-Zine laut.de lobt außerdem die Produktionen von Jermaine Dupri (My Boo, Burn), obwohl Usher mehr Risiko verkraftet hätte. Auch wenn das Album durch mehr musikalische Ideen zum Klassiker empor gehoben worden wäre, bezeichnet laut.de das Album als sehr gut.[2]
„Usher kommt mit seiner Leistung auf "Confessions" einem Justin Timberlake, dem inoffiziellen Jacko-Nachfolger, gefährlich nahe.“
Charts und Chartplatzierungen
Album
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Der Longplayer zählt mit weltweit mehr als 15 Millionen verkauften Einheiten (allein etwa neun Millionen davon in den USA) zu den erfolgreichsten Alben des Jahres 2004.[13] Insgesamt verkaufte es sich laut Quellenangaben über 20 Millionen Mal.[14]
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
Australien (ARIA) | 5× Platin | 350.000 |
Dänemark (IFPI) | 2× Platin | (40.000) |
Deutschland (BVMI) | Gold | (100.000) |
Europa (IFPI) | 2× Platin | 2.000.000 |
Frankreich (SNEP) | Gold | (100.000) |
Japan (RIAJ) | Platin | 250.000 |
Kanada (MC) | 6× Platin | 600.000 |
Neuseeland (RMNZ) | 5× Platin | 75.000 |
Niederlande (NVPI) | Gold | (40.000) |
Russland (NFPF) | 2× Platin | (40.000) |
Schweiz (IFPI) | Platin | (40.000) |
Singapur (RIAS) | Gold | 5.000 |
Ungarn (MAHASZ) | Platin | (20.000) |
Vereinigte Staaten (RIAA) | 14× Platin | 14.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 5× Platin | (1.500.000) |
Insgesamt | 4× Gold 34× Platin 1× Diamant |
17.280.000 |
Hauptartikel: Usher/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- Usher – Caught Up. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 22. März 2024.
- laut.de
- cdstarts.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Chartquellen: DE AT CH UK US
- Confessions bei AllMusic (englisch)
- Top 100 Album-Jahrescharts: 2004. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 18. Januar 2024.
- Schweizer Jahreshitparade 2004. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 18. Januar 2024.
- End of Year Albums Chart Top 100 – 2004. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
- Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2004. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
- End of Year Albums Chart Top 100 – 2005. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
- Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2005. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
- Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 2023. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
- Ben Brantley: A Genial Pop Idol Plays a Legal Shark Without Teeth. In: The New York Times. 8. September 2006, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 8. Juli 2021]).
- Bill Harris: Usher - Confessions Part II. In: Black Entertainment Television. 17. November 2006, abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).