Kolonistenkäfer
Die Kolonistenkäfer (Coloninae) sind eine Unterfamilie der Käfer aus der Familie Leiodidae. Sie besteht aus den Gattungen Colon, die weltweit mit mehr als 150 Arten vertreten ist, und Colonellus.
Kolonistenkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Colon claviger | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coloninae | ||||||||||||
Herbst, 1797 |
Merkmale
Die Kolonistenkäfer sind kleine, längliche bis ovale Käfer. Sie besitzen elfgliedrige Fühler mit einer viergliedrigen, verdickten Fühlerkeule. Bei einigen Arten sind die Hinterschenkel mit Zähnen oder Dornen bewehrt.
Verbreitung
Die Kolonistenkäfer sind weltweit verbreitet. Die Unterfamilie ist aus den Tropen Afrikas und Asiens bekannt, in den tropischen Breiten der Neuen Welt wurde bisher nur eine Art gefunden. Lediglich vier Arten kommen in Chile und Argentinien vor, eine wurde in Mittelamerika entdeckt. Rund 40 Arten gibt es in den USA und Kanada, ebenso viele in Europa. Ein Teil dieser Arten ist holarktisch verbreitet. Auch in Australien und Neuseeland gibt es Vertreter der Gattung Colon.[1] In Asien reicht das Verbreitungsgebiet bis Taiwan, Korea, Japan und die Ryūkyū-Inseln.[2]
Lebensweise
Der deutschsprachige Name Kolonistenkäfer wird damit in Zusammenhang gebracht, dass die Käfer zu bestimmten Zeiten an kleinen Waldlichtungen und mit Gras und Moos bewachsenen Plätzen in ansehnlicher Zahl zu finden sind. Sie zeigen sich nur in der Dämmerung, bevor der Tau fällt, oberirdisch. Tagsüber ziehen sie sich in die oberen Bodenschichten in humusreiche Erde oder in Baumstümpfe und unter die Borke zurück. Sie ernähren sich von Pilzmyzelien an den Graswurzeln oder von Faulstoffen. Über die Lebensweise der einzelnen Arten, die Brutbiologie und Larvalentwicklung ist wenig bekannt.
Systematik und Taxonomie
Wegen der großen Anzahl von Arten wird die Gattung Colon in neun Untergattungen unterteilt. Die Gattung Colonellus hat zwei Untergattungen.
- Europäische Untergattungen und Arten der Gattung Colon
Untergattung Colon (Colon)
- Colon (Colon) bidentatum
- Colon (Colon) politum
- Colon (Colon) puncticolle
- Colon (Colon) serripes
- Colon (Colon) viennense
Untergattung Colon (Eurycolon)
- Colon (Eurycolon) arcticum
- Colon (Eurycolon) brundini
- Colon (Eurycolon) lableri
- Colon (Eurycolon) latum
- Colon (Eurycolon) pseudolatum
- Colon (Eurycolon) rufescens
Untergattung Colon (Myloechus)
- Colon (Myloechus) affine
- Colon (Myloechus) angulare
- Colon (Myloechus) appendiculatum
- Colon (Myloechus) armipes
- Colon (Myloechus) barcelonicum
- Colon (Myloechus) barnevillei
- Colon (Myloechus) beszedesi
- Colon (Myloechus) brunneum
- Colon (Myloechus) calcaratum
- Colon (Myloechus) claviger
- Colon (Myloechus) curvipes
- Colon (Myloechus) delarouzei
- Colon (Myloechus) dentipes
- Colon (Myloechus) distinctipes
- Colon (Myloechus) emarginatum
- Colon (Myloechus) fuscicorne
- Colon (Myloechus) griseum
- Colon (Myloechus) longitarse
- Colon (Myloechus) moreanum
- Colon (Myloechus) murinum
- Colon (Myloechus) pubescens
- Colon (Myloechus) puncticeps
- Colon (Myloechus) purkynei
- Colon (Myloechus) robustum
- Colon (Myloechus) sekerae
- Colon (Myloechus) sinuatipes
- Colon (Myloechus) stolzi
- Colon (Myloechus) subcurvipes
- Colon (Myloechus) troglocerum
- Colon (Myloechus) zebei
Einzelnachweise
- Stewart B. Peck: A new species of Colon Herbst from Honduras (Coleoptera: Leiodidae: Coloninae). The Coleopterist’s Bulletin, 53, 2, S. 101–103, 1999
- Hideto Hoshina: Discovery of the Subfamily Coloninae (Coleoptera, Leiodidae) from the Ryukyus, Japan, with Description of a New Species. Elytra, 31,1, S. 209–213, 2003
Literatur
- A. F. Newton: Phylogenetic problems, current classification and generic catalog of world Leiodidae (including Cholevidae). Phylogeny and Evolution of Subterranean and Endogean Cholevidae (= Leiodidae Cholevinae). Proceedings of XX International Congress of Entomology Firenze, 1996. Bollettino del Museo Regionale di Scienze Naturali, Torino 1998, S. 41–177, 1998
- Erwin Stresemann und Bernhard Klausnitzer: Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland, Band 2: Wirbellose: Insekten. Spektrum Akademischer Verlag, 11. Auflage, 2011, S. 379, ISBN 3-8274-2451-8
Weblinks
- Colon bei Fauna Europaea
- Kolonistenkäfer bei www.kerbtier.de