Colombo Max

Colombo Max (* 10. Mai 1877 in München; † 5. September 1970 in Ammerland; eigentlich Columbus Josef Max) war ein deutscher Maler.

Leben

Max war der Sohn des Malers Gabriel von Max und Schüler von Gabriel von Hackl und Wilhelm von Diez an der Münchner Kunstakademie, sowie von Anton Ažbe an dessen privater Kunstschule. Als Mitglied der „Königlich Privilegierten Münchener Künstlergenossenschaft“ erhielt er ab 1912 Gelegenheit, bei den Jahresausstellungen im Glaspalast seine Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Den progressiven Künstlervereinigungen seiner Zeit, die der Bevormundung durch Akademie und „Künstlergenossenschaft“ zum Teil kritisch-provokativ gegenüberstanden, blieb er mit seinem älteren Bruder Corneille Max fern. Die Brüder zählen nicht zu jener Avantgarde, ihr schaffen mutet aus heutiger Sicht stilistisch und ikonografisch eher konservativ an. Colombos künstlerisch konservativ-naturalistischer Stil in Grafik und Malerei sowie sein bodenständiges Schaffen in meist ländlicher Zurückgezogenheit unterstreichen diesen Eindruck.

Die Traumata des Ersten Weltkriegs sowie der nachfolgende Wandel fanden im Schaffen Colombos einen sichtbaren Niederschlag: Er zeichnete in den 1920er Jahren als dezidierter Pazifist unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ Postkartenentwürfe für den Friedensbund der Kriegsteilnehmer. Manche seiner naturalistischen Werke der Zwischenkriegszeit spiegeln den Zeitgeist eines optimistischen Neuanfangs wider, andere zeugen aber vor allem von seiner aufmerksam beobachtenden Naturverbundenheit. Mit dem „Selbstbildnis mit Rautenfahne und Kruzifix“ oder dem „Gruppenbildnis der Weißen Rose“ formulierte Colombo Max seine Kritik an der Politik des Dritten Reichs.

Colombo Max heiratete 1910 Paula Schmidt, die ihren Sohn Thomas mit in die Ehe brachte, der von Colombo adoptiert wurden. Dr. med. Thomas Max, wurde 1945 als Mitglied der Freiheitsaktion Bayern vom örtlichen Volkssturmführer Friedrich Ehrlicher in Grünwald auf offener Straße erschossen.[1] Der Arzt hinterließ zwei Kinder und seine Frau Henriette, geb. Pössenbacher.

Werke

Literatur

  • Willy Oskar Dreßler (Hrsg.): Dresslers Kunsthandbuch. 9. Ausgabe, Band 2, Berlin 1930.
  • Die Malerbrüder aus Ammerland. Corneille und Colombo Max. (Katalog zur Ausstellung des Schutzverbandes für das Ostufer des Starnberger Sees e.V. im Pfarrsaal der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt in Münsing, 15. bis 30. Januar 2011) o. O. 2011.

Film

  • Percy Adlon: Im Haus des Affenmalers Gabriel Max. (1980)
  • Max, Colombo (Columbus Josef). In: Künstlerlexikon des Werdenfelser Landes - Textauszug aus über 4900 Kurzbiographien. Archiviert vom Original am 12. September 2011; abgerufen am 3. September 2013.
  • Schutzverband für das Ostufer des Starnberger Sees e. V. (Hrsg.), Elisabeth Biron von Curland: Corneille und Colombo Max. Die Malerbrüder aus Ammerland. auf corneille-colombo-max.de

Einzelnachweise

  1. Gedenken an Dr. Thomas Max. In: Wochenanzeiger
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.