Coleocephalus fuscus
Coleocephalus fuscus ist eine Art der Landplanarien, die auf der neuseeländischen Insel Enderby Island gefunden wurde. Die Art ist der einzige Vertreter der Gattung Coleocephalus.[1]
Coleocephalus fuscus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Coleocephalus | ||||||||||||
Fyfe, 1953 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Coleocephalus fuscus | ||||||||||||
Fyfe, 1953 |
Merkmale
Coleocephalus fuscus ist eine kleine, robuste Landplanarie, deren Körper sich zum Vorderende hin verjüngt. Das Vorderende ist nach unten gekrümmt. Die Augen bilden eine einfache Reihe um das Vorderende bis zum Hinterende. Die Kriechsohle nimmt 70 % der Körperbreite ein. Auf der Bauchseite befindet sich eine Region mit Drüsen, die eine gefaltetes Epithelgewebe aufweist und deren Drüsen sich vom aus Mesenchym öffnen.[1][2]
Der Kopulationsapparat weist eine Penispapille auf.[3]
Etymologie
Der Gattungsname Coleocephalus leitet sich von den griechischen Wörtern koleus (dt. Mantel) und kephale (dt. Kopf) ab.[2]
Das Artepitheton kommt von lateinischen Wort fuscus (dt. dunkel).
Einzelnachweise
- Marion Fyfe: Land Planarians from Auckland and Campbell Islands. In: Cape Expedition Series Bulletin. Band 12, 1953, S. 3–20.
- Leigh Winsor: Studies on the systematics and biogeography of terrestrial flatworms (Platyhelminthes: Tricladida: Terricola) of the Australian region. In: James Cook University (Hrsg.): PhD Thesis. 2003, S. 43–45. Digitalisat
- Robert E. Ogren & Masaharu Kawakatsu: Index to the species of the family Geoplanidae (Turbellaria, Tricladida, Terricola) Part II: Caenoplaninae and Pelmatoplaninae. In: Bulletin of Fujis Women’s College. Band 29, 1991, S. 35–58.