Cohors I Aelia Brittonum

Die Cohors I Aelia Brittonum [Antoniniana] [milliaria] [equitata] (deutsch 1. aelische Kohorte der Briten [die Antoninianische] [1000 Mann] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt.

Ziegelstempel der Einheit im Römermuseum Wallsee-Sindelburg

Namensbestandteile

  • Aelia: die Aelische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Hadrian, dessen vollständiger Name Publius Aelius Hadrianus lautet. Es sind insgesamt neun Kohorten mit diesem Namenszusatz bekannt.[1]
  • Brittonum: der Briten. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der römischen Provinz Britannia rekrutiert. Die in Britannien aufgestellten Hilfstruppeneinheiten haben drei unterschiedliche Bezeichnungen: Britannica, Britannorum und Brittonum. Die Gründe, warum unterschiedliche Bezeichnungen gewählt wurden, sind unklar.[2]
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich entweder auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in Ziegelstempeln vor.
  • milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelt, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in keiner Inschrift vor, aber da Titus Appalius Alfinus Secundus als Kommandeur der Kohorte ein Tribun war, wird dies angenommen.[1]
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt zwar in keiner Inschrift vor, aber in der Inschrift (AE 1974, 500) werden Aelius Martius und Flavius Tacitus als summus curator der Einheit bezeichnet. Der summus curator einer Einheit war für die Versorgung der Kavallerie zuständig.[1]

Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag daher bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Es ist unklar, ob die Kohorte unter Hadrian aufgestellt wurde oder ob sie schon vorher existierte und erst während seiner Regierungszeit die Ehrenbezeichnung Aelia erhielt. Ebenso ist unsicher, in welchen Provinzen die Kohorte stationiert war, bevor sie in die Provinz Noricum verlegt wurde. Eine Cohors I Brittonum milliaria ist in Militärdiplomen für die Jahre 85 n. Chr. in der Provinz Pannonia, 111 und 116 in Moesia inferior und 135 in Pannonia inferior nachgewiesen. Ob es sich dabei um die Cohors I Aelia Brittonum oder um eine andere Einheit handelt, ist unklar.[3][4][A 1]

Der erste gesicherte Nachweis der Einheit in Noricum ist die Inschrift des Titus Appalius Alfinus Secundus; der Zeitpunkt, zu dem er die Einheit kommandierte, kann auf die späte Regierungszeit Hadrians datiert werden.[1] Die Kohorte wird auch in Militärdiplomen für die Provinz Noricum aufgeführt, allerdings ist die Zuordnung unsicher.[3][5][A 2]

Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf den Inschriften (AE 1974, 500, CIL 03, 4812), die auf 238 datiert sind.

Standorte

Standorte der Kohorte in Noricum waren möglicherweise:[3]

  • Mautern (Favianis): Die Funde von Ziegeln mit Stempeln wie C I A B oder CO I A B ANT weisen auf die Anwesenheit (von Teilen) der Kohorte in Mautern hin.
  • Zollfeld (Virunum): Die Inschrift (CIL 3, 4812) wurde in Zollfeld gefunden.
  • Wallsee

Standorte der Kohorte in Pannonia waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[1][2][3]

Kommandeure

Sonstige

Siehe auch

Commons: Cohors I Aelia Brittonum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Laut Tatiana Alexandrovna Ivleva werden für die in diesen Militärdiplomen aufgeführte Cohors I Brittonum milliaria folgende Einheiten in Betracht gezogen: Für das Jahr 85 die Cohors I Aelia Brittonum und die Cohors I Ulpia Brittonum, für 111 und 116 die Cohors I Aelia Brittonum und die Cohors I Augusta Nerviana Pacensis Brittonum und für 135 die Cohors I Aelia Brittonum und die Cohors I Flavia Brittonum.
  2. Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Tatiana Alexandrovna Ivleva. Es geht von 3 verschiedenen Kohorten aus: der Cohors I Aelia Brittonum und der Cohors I Flavia Brittonum, die beide in der Provinz Noricum stationiert waren, sowie der Cohors I Ulpia Brittonum, die in den Provinzen Pannonia, Moesia und Dacia stationiert war. John Spaul geht dagegen nur von einer einzigen Kohorte aus, die in diesen Provinzen stationiert war.
  3. Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw. umstritten.
  4. Eine sichere Zuordnung zur Cohors I Aelia Brittonum ist nicht möglich, da der Zusatz Aelia in der Inschrift fehlt.

Einzelnachweise

  1. Paul A. Holder: Auxiliary units entitled Aelia In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 122 (1998), S. 253–263, hier S. 253–254 (PDF S. 3–4).
  2. John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 189, 195–197.
  3. Tatiana Alexandrovna Ivleva: Britons abroad: the mobility of Britons and the circulation of British-made objects in the Roman Empire Dissertation, Leiden University 2012, S. 91–94, 498–501 (online).
  4. Militärdiplome der Jahre 85 (CIL 16, 31), 111 (RMD 4, 222), 116 (AE 2006, 1863) und 135 (RMD 4, 251).
  5. Militärdiplome der Jahre 133/190 (RMD 2, 129) und 157 (AMNap-2015-82). Weitere undatierte Militärdiplome: (AE 2012, 1080).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.