Chromylfluorid

Chromylfluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Fluoride.

Strukturformel
Strukturformel von Chromylfluorid
Allgemeines
Name Chromylfluorid
Andere Namen

Chromdifluordioxid

Summenformel CrF2O2
Kurzbeschreibung

rotbrauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7788-96-7
PubChem 71679209
ChemSpider 32701194
Wikidata Q4493255
Eigenschaften
Molare Masse 112,0 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

31,6 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Chromylfluorid kann durch Reaktion von Chromylchlorid mit Fluor bei 200 °C oder Reaktion von Chrom(VI)-oxid mit Schwefeltetrafluorid oder Fluorwasserstoff gewonnen werden.[1]

Die Verbindung wurde erstmals 1952 in reiner Form von Engelbrecht and Grosse synthetisiert.[3]

Eigenschaften

Chromylfluorid ist ein Feststoff von dem zwei Modifikationen existieren. Die rotbraune bis schwarzrote Form ist instabil (insbesondere bei Licht, UV-Strahlung und Wärme) und kann nur aufbewahrt werden, indem man das frisch kondensierte Produkt unter Ausschluss von Licht mittels flüssiger Luft auf etwa −190 °C hält. Die zweite polymere Modifikation ist schmutzigweiß, beständig und verflüchtigt sich erst von 200 °C an, wobei sich rotbraune Dämpfe bilden.[1] In feuchter Form greift die Verbindung Glas an.[4] Gasförmiges Chromylfluorid ist rotbraun.[1]

Einzelnachweise

  1. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 266.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Alfred Engelbrecht, Aristid V. Grosse: . In: Journal of the American Chemical Society. 74, 1952, S. 5262–5264, doi:10.1021/ja01141a007.
  4. Viktor Gutmann: Halogen Chemistry. Elsevier, 2012, ISBN 0-323-14847-6, S. 246 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.