Christoph Höhtker
Christoph Höhtker (geboren 1967 in Bielefeld) ist ein deutscher Schriftsteller.
![](../I/Christoph_H%C3%B6htker.JPG.webp)
Christoph Höhtker (2016)
Leben
Höhtker studierte Soziologie und arbeitete zunächst als Journalist, Sprachlehrer und Werbetexter.
2013 erschien als erster Teil einer Trilogie[1] das Romandebüt Die schreckliche Wirklichkeit des Lebens an meiner Seite. Der zweite Teil Alles sehen wurde für den Schweizer Buchpreis 2016 nominiert.[2] Das Jahr der Frauen, der dritte Teil der Stremmer-Trilogie, erschien 2017 und stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.[3]
Seit 2004 lebt Christoph Höhtker in Genf.
Einzeltitel
- Die schreckliche Wirklichkeit des Lebens an meiner Seite. Berlin Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-8270-1135-0.
- Alles sehen. Ventil Verlag, Mainz 2015, ISBN 978-3-95575-045-9.
- Das Jahr der Frauen. weissbooks, Frankfurt 2017, ISBN 978-3-86337-118-0.
- Schlachthof und Ordnung. weissbooks, Zürich 2020, ISBN 978-3-86337-180-7.
Literatur
- Rainer Moritz: Der Mann, der die Frauen braucht. Rezension. In: NZZ, 26. August 2017, S. 22
Weblinks
- Werke von Christoph Höhtker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Christoph Höhtker bei Perlentaucher.
- Publikationen von und über Christoph Höhtker im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Eintrag über Christoph Höhtker im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
- Christoph Höhtker über seine Stremmer-Trilogie. Video-Gespräch mit Thomas Haemmerli.
- Christoph Höhtker liest aus Das Jahr der Frauen, Zürich 2018.
- Christoph Höhtker. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur
Einzelnachweise
- Linus Volkmann: “Dann kannst Du jetzt textlich richtig ausflippen” Interview mit Christoph Höhtker. 29. Oktober 2015, abgerufen am 5. August 2017.
- Manuela Hofstätter: Nominiert: Christoph Höhtker / Alles sehen. 21. September 2016, abgerufen am 16. Oktober 2016.
- Jury nominiert 20 Romane für die Longlist (Memento des vom 15. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 15. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.