Chris Tancill

Christopher William „Chris“ Tancill (* 7. Februar 1968 in Livonia, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2004 unter anderem 134 Spiele für die Hartford Whalers, Detroit Red Wings, Dallas Stars und San Jose Sharks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Tancill weitere 300 Partien für den EHC Kloten, EV Zug und SC Rapperswil-Jona in der Schweizer Nationalliga A (NLA).

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Chris Tancill

Geburtsdatum 7. Februar 1968
Geburtsort Livonia, Michigan, USA
Größe 178 cm
Gewicht 84 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Supplemental Draft 1989, 1. Runde, 15. Position
Hartford Whalers

Karrierestationen

1986–1990 University of Wisconsin–Madison
1990–1991 Hartford Whalers
1991–1993 Detroit Red Wings
1993–1994 Dallas Stars
1994–1997 San Jose Sharks
1997–1998 Michigan K-Wings
1998–1999 EHC Kloten
1999–2004 EV Zug

Karriere

Tancill spielte zunächst vier Jahre von 1986 bis 1990 an der University of Wisconsin–Madison in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) der National Collegiate Athletic Association (NCAA). In seiner letzten Saison dort führte er das Team zum Gewinn der Collegemeisterschaft und wurde zum Most Valuable Player der Endturnieres gekürt.

Nachdem der US-Amerikaner bereits im NHL Supplemental Draft 1989 von den Hartford Whalers aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt worden war, unterschrieb er zur Saison 1990/91 seinen ersten Profivertrag in Hartford. Er spielte aber, mit Ausnahme von neun Spielen in der NHL, zumeist in der American Hockey League (AHL) bei den Springfield Indians, dem Farmteam der Whalers, mit dem er am Ende der Saison den Calder Cup gewann. Nach einem Wechsel im Tausch für Daniel Shank zu den Detroit Red Wings im Dezember 1991 spielte er auch dort im Farmteam, den Adirondack Red Wings, und gewann – wie bereits im Vorjahr – erneut den Calder Cup. Zudem wurde er ins First All-Star Team der Liga berufen. In der NHL kam er während der zwei Jahre bei den Red Wings nur fünfmal zum Einsatz. Da sein Vertrag nach der Spielzeit 1992/93 ausgelaufen war, wechselte er im Sommer 1993 als Free Agent für ein Jahr zu den Dallas Stars, wo er sich wiederum nicht im NHL-Kader einen Stammplatz erarbeiten konnte. Es folgte der erneute Wechsel auf Free-Agent-Basis zu den San Jose Sharks. Dort kam er in den folgenden drei Spielzeiten regelmäßiger zum Einsatz und bestritt 96 seiner insgesamt 134 NHL-Spiele, war aber auch immer wieder im Kader der Farmteams der Sharks zu finden. Im Sommer 1997 kehrte der rechte Flügelstürmer zu den Dallas Stars, wo ihm erneut nur ein Platz im Farmteam-Kader blieb.

Nach der enttäuschenden Saison 1997/98 wechselte Tancill nach Europa, um für den EHC Kloten in der Schweizer Nationalliga A (NLA) zu spielen. Weitere Stationen waren in den folgenden Jahren der EV Zug und der SC Rapperswil-Jona, ehe er seine Karriere nach sechs Jahren in der Schweiz im Sommer 2004 beendete. Anschließend wurde der 36-Jährige in die Swiss Ice Hockey Hall of Fame aufgenommen.

International

Tancill nahm mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft an den Weltmeisterschaften der Jahre 1996, 1997 und 2000 teil. Dabei gewann er bei der Weltmeisterschaft 1996 die Bronzemedaille nach einem Sieg über Russland im Spiel um den dritten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 St. Clair Falcons NAHL 455199150
1986/87 University of Wisconsin–Madison NCAA 409233226
1987/88 University of Wisconsin–Madison NCAA 4413142748
1988/89 University of Wisconsin–Madison NCAA 4420234350
1989/90 University of Wisconsin–Madison NCAA 4539327144
1990/91 Springfield Indians AHL 7237357246 17841232
1990/91 Hartford Whalers NHL 91124
1991/92 Springfield Indians AHL 171271920
1991/92 Hartford Whalers NHL 100002
1991/92 Adirondack Red Wings AHL 5036347042 19791631
1991/92 Detroit Red Wings NHL 10000
1992/93 Adirondack Red Wings AHL 68594310262 10771410
1992/93 Detroit Red Wings NHL 41012
1993/94 Kalamazoo Wings IHL 6041549555 50228
1993/94 Dallas Stars NHL 121348
1994/95 Kansas City Blades IHL 6431285940
1994/95 San Jose Sharks NHL 263111410 111128
1995/96 Kansas City Blades IHL 2712162818
1995/96 San Jose Sharks NHL 457162320
1996/97 Kentucky Thoroughblades AHL 4219264531 42022
1996/97 San Jose Sharks NHL 254048
1997/98 Michigan K-Wings IHL 7030396986 430314
1997/98 Dallas Stars NHL 20110
1998/99 EHC Kloten NLA 4219304946 1242616
1999/00 EV Zug NLA 4525265156 11641010
2000/01 EV Zug NLA 4327235042 40332
2001/02 EV Zug NLA 4321214228 41122
2002/03 EV Zug NLA 4322224463
2002/03 SC Rapperswil-Jona NLA 70220
2003/04 EV Zug NLA 4412193124 21124
NCAA gesamt 1738192173168
AHL gesamt 249163145308201 5024204475
IHL gesamt 221114137251199 932522
NHL gesamt 13417324954 111128
NLA gesamt 260126141267259 4012132534

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1996 USA WM 3. Platz, Bronze 852710
1997 USA WM 6. Platz 82352
2000 USA WM 5. Platz 71232
Herren gesamt 23871514

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.