Chinese Super League 2015

Die Chinese Super League 2015 war die 12. Spielzeit der höchsten chinesischen Fußballliga im Männerfußball. Die Saison begann am 7. März und wurde am 31. Oktober 2015 mit dem 30. Spieltag beendet. Zu dieser Saison aufgestiegen sind Chongqing Lifan sowie Shijiazhuang Ever Bright. Titelverteidiger war Guangzhou Evergrande.

Chinese Super League 2015
Logo der CSL
MeisterGuangzhou Evergrande
Champions LeagueGuangzhou Evergrande
Champions-League-
Qualifikation
Shanghai SIPG
Shandong Luneng Taishan
AbsteigerGuizhou Renhe
Shanghai Shenxin
Mannschaften16
Spiele240
Tore672  2,8 pro Spiel)
Zuschauer3.974.019  16.558 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilien Aloísio (22 Tore)
Chinese Super League 2014
China League One 2015

Guangzhou Evergrande wurde zum fünften Mal Meister und qualifizierte sich für die AFC Champions League 2016. Shanghai SIPG und Shandong Luneng Taishan starteten als Ligazweiter und -dritter in der Qualifikation zur Champions League. In die China League One absteigen mussten Guizhou Renhe und Shanghai Shenxin.

Teilnehmer der Saison 2015

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Guangzhou Evergrande (M) 30 19 10 1 071:280 +43 67
2. Shanghai SIPG 30 19 8 3 063:350 +28 65
3. Shandong Luneng Taishan (P) 30 18 5 7 066:410 +25 59
4. Beijing Guoan 30 16 8 6 046:260 +20 56
5. Henan Construction 30 12 10 8 035:300 +5 46
6. Shanghai Shenhua 30 12 6 12 042:440 −2 42
7. Shijiazhuang Ever Bright (N) 30 8 15 7 034:310 +3 39
8. Changchun Yatai 30 8 11 11 039:470 −8 35
9. Jiangsu Guoxin-Sainty 30 9 8 13 039:480 −9 35
10. Chongqing Lifan (N) 30 9 8 13 037:520 −15 35
11. Hangzhou Nabel Greentown 30 8 9 13 027:350 −8 33
12. Guangzhou R&F 30 8 7 15 035:410 −6 31
13. Tianjin Teda 30 7 10 13 039:460 −7 31
14. Liaoning Hongyun 30 7 10 13 030:460 −16 31
15. Guizhou Renhe 30 7 8 15 039:520 −13 29
16. Shanghai Shenxin 30 4 5 21 030:700 −40 17
Zum Saisonende 2015:
  • Chinesischer Meister und Teilnahme an der AFC Champions League 2016: Guangzhou Evergrande
  • Teilnahme an den Play-offs zur AFC Champions League 2016: Shanghai SIPG
  • Teilnahme an der Zweiten Qualifikationsrunde zur AFC Champions League 2016: Shandong Luneng Taishan
  • Absteiger in die China League One 2016: Guizhou Renhe & Shanghai Shenxin
  • Zum Saisonende 2014:
    (M)Amtierender Meister: Guangzhou Evergrande
    (P)Amtierender Pokalsieger: Shandong Luneng Taishan
    (N)Aufsteiger aus der China League One 2014: Chongqing Lifan & Shijiazhuang Ever Bright

    Spieler-Statistiken

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    01. Brasilien Aloísio Shandong Luneng Taishan 22
    02. Brasilien Ricardo Goulart Guangzhou Evergrande 19
    03. Montenegro Dejan Damjanović Beijing Guoan 16
    04. Argentinien Hernán Barcos Tianjin Teda 15
    Argentinien Emanuel Gigliotti Chongqing Lifan
    06. China Volksrepublik Wu Lei Shanghai SIPG 14
    07. China Volksrepublik Gao Lin Guangzhou Evergrande 13
    Sambia Jacob Mulenga Shijiazhuang Ever Bright
    09. Schweden Tobias Hysén Shanghai SIPG 12
    Brasilien Anselmo Ramon Hangzhou Nabel Greentown
    Stand: Ende der Saison[1]

    Vorlagengeberliste

    Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Platz Spieler Mannschaft Vorlagen
    01. Brasilien Olívio da Rosa Henan Jianye 10
    Brasilien Ricardo Goulart Guangzhou Evergrande
    03. Argentinien Pablo Batalla Beijing Guoan 9
    China Volksrepublik Hao Junmin Shandong Luneng Taishan
    05. Japan Sergio Escudero Jiangsu Guoxin-Sainty 8
    Argentinien Hernán Barcos Tianjin Teda
    China Volksrepublik Wu Lei Shanghai SIPG
    Argentinien Dario Conca Shanghai SIPG
    Bosnien und Herzegowina Sejad Salihović Guizhou Renhe
    China Volksrepublik Wang Dong Chongqing Lifan
    Stand: Ende der Saison[2]

    Scorerliste

    Bei gleicher Anzahl von Scorer sind die Spieler alphabetisch sortiert.

    Platz Spieler Mannschaft Tore Vorlagen Scorer
    01 Brasilien AloísioShandong Luneng Taishan220729
    Brasilien Ricardo GoulartGuangzhou Evergrande191029
    03 Argentinien Hernán BarcosTianjin Teda150823
    04 China Volksrepublik Wu LeiShanghai SIPG140822
    05 Argentinien Pablo BatallaBeijing Guoan100919
    06 Argentinien Dario ConcaShanghai SIPG090817
    Brasilien Olívio da RosaHenan Jianye071017
    08 Nigeria Daniel ChimaShanghai Shenxin100616
    09 Argentinien Emanuel GigliottiChongqing Lifan150015
    Schweden Tobias HysénShanghai SIPG120315
    Stand: Ende der Saison[3]

    Auszeichnungen

    • Chinese Football Association Footballer of the Year: Brasilien Ricardo Goulart (Guangzhou Evergrande)
    • Chinese Super League Golden Boot Winner: Brasilien Aloísio (Shandong Luneng Taishan)
    • Chinese Super League Domestic Golden Boot Award: China Volksrepublik Wu Lei (Shanghai SIPG)
    • Chinese Football Association Goalkeeper of the Year: China Volksrepublik Zeng Cheng (Guangzhou Evergrande)
    • Chinese Football Association Manager of the Year: Brasilien Luiz Felipe Scolari (Guangzhou Evergrande)
    • Chinese Super League Team of the Year (442):[4]
    TorhüterAbwehrMittelfeldStürmer

    China Volksrepublik Zeng Cheng (Guangzhou Evergrande)

    China Volksrepublik Zhang Linpeng (Guangzhou Evergrande)
    Korea Sud Kim Young-Gwon (Guangzhou Evergrande)
    China Volksrepublik Feng Xiaoting (Guangzhou Evergrande)
    China Volksrepublik Xu Yunlong (Beijing Guoan)

    China Volksrepublik Zheng Zhi (Guangzhou Evergrande)
    China Volksrepublik Huang Bowen (Guangzhou Evergrande)
    China Volksrepublik Wu Xi (Jiangsu Guoxin Sainty)
    Argentinien Darío Conca (Shanghai SIPG)

    Brasilien Ricardo Goulart (Guangzhou Evergrande)
    China Volksrepublik Wu Lei (Shanghai SIPG)

    Einzelnachweise

    1. Chinese Super League 2015: Torschützen. In: Soccerway.com. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
    2. Chinese Super League 2015: Vorlagen. In: match.sports.sina.com.cn. Abgerufen am 19. Juni 2016.
    3. Chinese Super League 2015: Scorer. In: Soccerway.com. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
    4. Team of the Year 2015. In: sports.sohu.com. Abgerufen am 16. Mai 2016.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.