Championnat de Tunisie

Um den Championnat de Tunisie (deutsch: Tunesische Meisterschaft) spielen die 16 Vereine der höchsten Fußball-Spielklasse Tunesiens, die derzeit Ligue Professionelle 1 heißt. Eine frühere Bezeichnung der höchsten Spielklasse war Nationale A. Geleitet wird die Liga vom tunesischen Fußballverband (FTF). Es gibt insgesamt 30 Spieltage (Hin- und Rückspiele).

Geschichte

Der Anfänge des Fußballs in Tunesien waren stark vom französischen geprägt. Die ersten Meisterschaftsturniere fanden praktisch ohne einheimischen tunesischen Spieler statt.

1907 wurde die erste Meisterschaft in Form eines Turniers ausgespielt. Drei Vereine (Racing Club de Tunis, Football Club de Bizerte und Sporting de Ferry-Ville) sowie zwei Schulmannschaften (Vom Lycée Carnot und vom Collège Sadiki) nahmen daran teil. Unter Obhut des französischen Sportverbands Union des sociétés françaises de sports athlétiques (USFSA) wurde ab 1910 regelmäßig Meisterschaftsturniere ausgetragen.

Zwei Jahre nach der Gründung des französischen Fußballverbands Fédération Française de Football (FFF), wurde im Jahr 1921 ein tunesischer Fußballverband, den Ligue de Tunisie de Football Association (LTFA) geschaffen. Dieser Verband organisierte fortan die tunesische Meisterschaft, an der nun mehr einheimische Mannschaften teilnahmen. Zu dieser Zeit sind viele der populärsten Mannschaften gegründet: Espérance Tunis (1919), Club Africain und Sfax Railways Sports (1920), Étoile Sportive du Sahel (1925), Club Athlétique Bizertin und Club Sportif Sfaxien (1928).

Mit der Unabhängigkeit Tunesiens, wurde der aktuelle unabhängige tunesische Fußballverband (FTF) gegründet. Der FTF löste ein Jahr später (1957) den LTFA als Organisator der tunesischen Meisterschaft.

2019 leitete Dorsaf Ganouati als erste weibliche Schiedsrichterin ein Spiel in der ersten tunesischen Liga.[1]

Meisterschaft vor der Unabhängigkeit Tunesiens

USFSA

  • 1909–10 : Racing Club Tunis
  • 1910–11 : Racing Club Tunis
  • 1911–12 : Sporting de Ferryville
  • 1912–13 : Sporting de Ferryville
  • 1913–14 : Racing Club Tunis
  • 1919–20 : Racing Club Tunis
  • 1920–21 : Racing Club Tunis

LTFA

  • 1921–22 : Racing Club Tunis
  • 1922–23 : Stade gaulois Tunis
  • 1923–24 : Stade gaulois Tunis
  • 1924–25 : Racing Club Tunis
  • 1925–26 : Sporting Club Tunis
  • 1926–27 : Stade gaulois Tunis
  • 1927–28 : Sporting Club Tunis
  • 1928–29 : Avant-garde de Tunis
  • 1929–30 : Union Sportive Tunisienne

Meisterschaften nach der tunesischen Unabhängigkeit (1956)

FTF

Meistertitel nach Verein

ClubStadtTitelSaison
Espérance TunisTunis321942, 1959, 1960, 1970, 1975, 1976, 1982, 1985, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004,
2006, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Club AfricainTunis131947, 1948, 1964, 1967, 1973, 1974, 1979, 1980, 1990, 1992, 1996, 2008, 2015
Étoile Sportive du SahelSousse111950, 1958, 1963, 1966, 1972, 1986, 1987, 1997, 2007, 2016, 2023
Club Sportif SfaxienSfax81969, 1971, 1978, 1981, 1983, 1995, 2005, 2013
Club Athlétique BizertinBizerte41945, 1946, 1949, 1984
Stade TunisienTunis41957, 1961, 1962, 1965
CS Hammam-LifHammam Lif41951, 1954, 1955, 1956
Sfax Railways SportsSfax31934, 1953, 1968
Italia TunisTunis31935, 1936, 1937
Union Sportive TunisienneTunis31930, 1931, 1933
Stade GauloisTunis31923, 1924, 1927
Sporting ClubTunis21926, 1928
Racing ClubTunis21922, 1925
Jeunesse Sportive KairouanaiseKairouan11977
Club Sportif GabésienGabès11939
Savoia de La GouletteLa Goulette11938
Avant gardeTunis11929

Torschützenkönige seit 1990

Rekordtorschütze ist Ezzedine Chakroun, der für Sfax Railways Sports 116 Toren (in 262 Spiele) erzielte.

Bester Torschütze innerhalb einer Saison ist Abdelmajid Tlemçani, der 1958/59 für Espérance Tunis 32 Tore erzielte. Sein Sohn Zied Tlemçani wurde 1997/98 selbst Torschützenkönig, ihm reichten aber mit 15 erzielten Toren weniger als die Hälfte zum Titel.

SaisonSpielerTore
1989/90 Faouzi Rouissi 18
1990/91 Othman Chehaibi 15
1991/92 Amor Ben Tahar 14
Hechmi Sassi 14
1992/93 Abdelkader Belhassen 18
Kenneth Malitoli 18
1993/94 Kenneth Malitoli 14
1994/95 Belhassen Aloui 18
1995/96 Sami Touati 17
1996/97 Sami Laaroussi 14
1997/98 Abdelkader Belhassen 15
Zied Tlemçani 15
1998/99 Francileudo Silva dos Santos 14
1999/2000 Ali Zitouni 19
2000/01 Oussama Sellami 12
2001/02 Hadda Abdeljalil 8
2002/03 Mohamed Selliti 12
2003/04 Haykel Gmamdia 10
2004/05 Haykel Gmamdia 12
SaisonSpielerTore
2005/06 Amin Ltaïef 16
2006/07 Tarak Ziadi 16
2007/08 Wissem Ben Yahia 13
2008/09 Michael Eneramo 18
2009/10 Michael Eneramo 12
2010/11 Ahmed Akaïchi 14
2011/12 Youssef Msakni 17
2012/13 Abdelmoumene Djabou 8
Haythem Jouini 8
2013/14 Baghdad Bounedjah 14
2014/15 Saber Khelifa 15
2015/16 Ali Maaloul 16
2016/17 Taha Yassine Khenissi 14
2017/18 Saber Khelifa 9
Alaeddine Marzouki 9
Zied Ounelli 9
Lassaad Jaziri 9
2018/19 Taha Yassine Khenissi 10
2019/20 Anthony Okpotu 13

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dorsaf Ganouati, the first woman to referee a top division match in Tunisia, auf france24.com, vom 16. Juni 2019. Abgerufen am 22. September 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.