Carl August Zeller

Carl August Zeller (* 15. August 1774 im Schloss Hohenentringen bei Tübingen; † 23. März 1846 in Stuttgart) war ein schwäbischer Pädagoge und Anhänger Johann Heinrich Pestalozzis.

Carl August Zeller

Leben

Er war der älteste Sohn des Hofrats Christian David Zeller und dessen Gattin Heinrike, geb. Schneck, Tochter des Pfarrers Schneck aus Waldenbuch. Bekannt wurde er durch die Einführung der Pestalozzischen Methode in das Volksschulwesen. Er traf Pestalozzi 1803 erstmals in Burgdorf.

Carl August Zeller gründete 1803 in Tübingen die Handwerkssonntagsschule, die bei den Tübinger Bürgern und Handwerksmeistern generell eine begeisterte Aufnahme fand. Am 13. März 1804 nahmen Johann Immanuel Bossert, Johann Wilhelm Bopp und Johann Jacob Rehfuß an der ersten öffentlichen Prüfung teil.[1]

Zellers Geburtshaus im Schloss Hohenentringen

Er gründete 1806 in Zürich, 1808 in Hofwil und 1809 in Heilbronn «Schulmeisterschulen» («Normalschulen») und war als Gymnasiallehrer in St. Gallen, als Lehrerbildner in Zürich und Hofwil und als Schulinspektor in Heilbronn tätig. Am 7. Juli 1808 war der König von Württemberg Friedrich I. in die Schweiz gereist, um das Gut Hofwil und die dort errichtete «Schulmeisterschule» zu besuchen.[2]

1809 unter Friedrich Wilhelm II. von Innenminister Graf von Dohna als Regierungsrat mit Sitz und Stimme in der Regierung jeder Provinz und Oberschulrat nach Königsberg (Preußen) berufen, wurde er schon 1811 wegen seiner großen Eigenwilligkeit nach und nach aus dem praktischen Dienst entfernt und 1816 auch offiziell ersetzt, erhielt jedoch das Staatsgut Münsterwalde bei Marienwerder als Dotation, wo er bis 1822 mit seiner wachsenden Familie tätig war. 1822 siedelte er in die Rheinprovinz um, erst nach Köln, 1824 nach Bad Kreuznach, seit 1830 in Wetzlar und Bonn und seit 1834 wieder in seiner schwäbischen Heimat.[3]

1836 eröffnete er im ehemaligen Kloster Lichtenstern bei Löwenstein eine Kindererrettungsanstalt (heute Evangelische Stiftung Lichtenstern) nach dem Vorbild der von seinem Bruder Christian Heinrich Zeller geleiteten Anstalt im Schloss Beuggen.

Er starb 1846 in Stuttgart und wurde auf dem dortigen Fangelsbachfriedhof beigesetzt.[4]

Familie

1811 verheiratete sich Zeller in Marienburg (Westpreußen) mit Charlotte Friederike Elisabethe, geb. Rottmann (1793–1833), einer Tochter des Königlich Preußischen Steuerinspektors Heinrich Rottmann und seiner Frau Friederike, geb. Galeski. Töchter dieser Ehe waren:

  • Irene Luise (1814–1898), verheiratet seit 1847 mit Friedrich Kieser, Mathematiker, Professor und Rektor der Gewerberealschule in Stuttgart
  • Elise Rosalie (1815–1882), verheiratet seit 1839 mit Eduard Keller, Dr. phil., Reallehrer in Gaildorf
  • Mathilde (1817–1891), verheiratet seit 1846 mit Gustav Hörner, Pfarrer in Obersontheim

Schriften

  • Die Schulmeisterschule, oder Anleitung für Schullehrer zur geschickten Verwaltung ihres Amtes, in Frage und Antwort, Gleichnissen, Geschichten und Gesprächen. Königsberg 1807.
  • Grundlinien der Turnkunst. Königsberg 1817. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

Literatur

  • Ferdinand Sander: Zeller, Karl August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 28–32.
  • Annedore Bauer: Die Pädagogik Carl August Zellers (1774–1846). Ihre Bedeutung für Schule und Bildung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Lang, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-631-41798-5. (zugl. Dissertation, Universität München 1988)
  • Inna Beier: Carl August Zeller (1774–1846). Die Theorie der Elementarschule und ihre Transformation in eine pädagogische Praxis. Waxmann, Münster/ New York 2015, ISBN 978-3-8309-3284-0.
  • Thomas Wiedenhorn, Ursula Pfeiffer-Blattner (Hrsg.): 200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg: Zur Institutionalisierung der staatlichen Lehrerbildung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-03621-8.

Einzelnachweise

  1. Wolfram Hauer: Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt: das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806. Franz Steiner Verlag, 2003.
  2. Thomas Wiedenhorn, Ursula Pfeiffer-Blattner (Hrsg.): 200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg: Zur Institutionalisierung der staatlichen Lehrerbildung. Springer, 2014.
  3. Angaben nach Sander in ADB 45 (1900), S.28-32
  4. Hermann Ziegler: Fangelsbach-Friedhof (= Friedhöfe in Stuttgart, Band 5), Stuttgart 1994, S. 126.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.