Campeonato Brasileiro Série A 2014

Die Campeonato Brasileiro Série A 2014 war die 58. Spielzeit der höchsten brasilianischen Fußballliga, der Série A.

Campeonato Brasileiro Série A
MeisterCruzeiro EC (4. Titel)
PokalsiegerAtlético Mineiro (1. Titel)
AufsteigerPalmeiras São Paulo
Chapecoense
Sport Recife
Figueirense FC aus der Série B 2013
AbsteigerEC Vitória
EC Bahia
Botafogo FR
Criciúma EC in die Série B 2015
Mannschaften20
Spiele380
Tore860  2,26 pro Spiel)
Zuschauer5.845.588  15.383 pro Spiel)
TorschützenkönigFred (18 Tore)
Campeonato Brasileiro Série A 2013

Saisonverlauf

Die Saison 2014 der Série A startete am 19. April und endete am 7. Dezember desselben Jahres. Während weiter Teile des Junis bis Mitte Juli des Jahres ruhte die Liga, da zur gleichen Zeit die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ausgetragen wurde.

Am 36. Spieltage konnte sich Cruzeiro Belo Horizonte vorzeitig seine vierte brasilianische Meisterschaft sichern. Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Beim Prêmio Craque do Brasileirão wurde wie bereits 2013 Éverton Ribeiro vom Meister Cruzeiro als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Als Favorit der Fans wurde Rogério Ceni von FC São Paulo verkündet. Den „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, gewann Ricardo Goulart vom Cruzeiro EC. Fred von Fluminense wurde mit 18 Treffern Torschützenkönig.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Cruzeiro Belo Horizonte (M) 38 24 8 6 067:380 +29 80
2. FC São Paulo 38 20 10 8 059:400 +19 70
3. Internacional Porto Alegre 38 21 6 11 053:410 +12 69
4. Corinthians São Paulo 38 19 12 7 049:310 +18 69
5. Atlético Mineiro1 38 17 11 10 051:380 +13 62
6. Fluminense Rio de Janeiro 38 17 10 11 061:420 +19 61
7. Grêmio Porto Alegre 38 17 10 11 036:240 +12 61
8. Athletico Paranaense 38 15 9 14 043:420 +1 54
9. FC Santos 38 15 8 15 042:350 +7 53
10. Flamengo Rio de Janeiro 38 14 10 14 046:470 −1 52
11. Sport Recife (N) 38 14 10 14 036:460 −10 52
12. Goiás EC 38 13 8 17 038:400 −2 47
13. Figueirense FC (N) 38 13 8 17 037:470 −10 47
14. Coritiba FC 38 12 11 15 042:450 −3 47
15. Chapecoense (N) 38 11 10 17 039:440 −5 43
16. Palmeiras São Paulo (N) 38 11 7 20 034:590 −25 40
17. EC Vitória 38 10 8 20 037:540 −17 38
18. EC Bahia 38 9 10 19 031:430 −12 37
19. Botafogo FR 38 9 7 22 031:480 −17 34
20. Criciúma EC 38 7 11 20 028:560 −28 32
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Libertadores
  • Qualifiziert für die erste Runde der Copa Libertadores
  • Abgestiegen in die Série B
  • (M)Meister des Vorjahres
    (N)Aufsteiger des Vorjahres
    1 
    Qualifiziert für die Copa Libertadores als Pokalsieger

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1BrasilianerFredFluminense18 Tore
    2BrasilianerHenrique DouradoPalmeiras16 Tore
    BrasilianerRicardo GoulartCruzeiro
    4BolivianerMarcelo MorenoCruzeiro15 Tore
    5ArgentinierHernán BarcosGrêmio14 Tore
    6PeruanerPaolo GuerreroCorinthians12 Tore
    7BrasilianerErik LimaGoias10 Tore
    BrasilianerDiego TardelliAtlético Mineiro
    BrasilianerLeandro PereiraChapecoense

    Vorlagengeberliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Vorlagen
    1BrasilienÉvertonCruzeiro11
    2ArgentinienDario ConcaFluminense9
    ArgentinienAndrés D’AlessandroInternacional
    ArgentinienJesús DátoloAtlético Mineiro
    5BrasilienGansoSão Paulo8
    BrasilienOsvaldoSão Paulo
    BrasilienJádsonCorinthians
    8BrasilienNatanael PimientaAthletico Paranaense7
    BrasilienAlexCoritiba
    BrasilienDavidGoiás EC
    BrasilienMaykeCruzeiro

    Die Meistermannschaft von Cruzeiro Belo Horizonte

    4. Cruzeiro Belo Horizonte[1]

    Einzelnachweise

    1. Cruzeiro EC – Kader. Abgerufen am 4. Mai 2015.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.