Calpurnius Iulianus

Calpurnius Iulianus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes.

Durch eine unvollständig erhaltene Inschrift,[1] die in Mehadia gefunden wurde, sind zwei Stationen aus der Laufbahn von Iulianus bekannt. Er war zunächst Kommandeur (Legatus legionis) der Legio V Macedonica und danach Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) einer Provinz, deren Name in der Inschrift unterschiedlich gelesen wird.

Provinz

Bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby (EDCS) wird dieser Teil der Inschrift aus Mehadia mit leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) [pro]v(inciae) [Moe]siae [i]nf[e]r[io]r[i]s wiedergegeben. Bei den Inscriptiones Latinae selectae ist leg. Aug. pr. pr. [prov.] Moes[i]ae i[nferiori]s angegeben.[2] Folgt man diesen Lesungen, wäre Iulianus Statthalter in der Provinz Moesia inferior gewesen.

Edmund Groag geht dagegen davon aus, dass Iulianus Statthalter in Moesia superior war.[3] Laut Ioan Piso nahm Alfred von Domaszewski ebenfalls an, dass er Statthalter in Moesia superior war.[4]

Bei der Epigraphischen Datenbank Heidelberg (EDH) ist [leg(atus) A]ug(usti) pr(o) pr(aetore) [pro]v(inciae) [Da]ciae [sup]er[iori]s angegeben; diese Wiedergabe ist identisch mit der Lesung, die Piso vornahm.[5] In diesem Fall wäre Iulianus Statthalter in Dacia superior gewesen.

Zweite Inschrift

In einer weiteren, unvollständig erhaltenen Inschrift,[6] die in Swischtow gefunden wurde, ist ein Publius Calpurnius aufgeführt. Bei ihm handelt es sich möglicherweise um Calpurnius Iulianus; es wurde jedoch auch Publius Calpurnius Proculus als Ergänzung vorgeschlagen.[7] Bei der EDCS wird diese Inschrift mit P(ublio) Calpurni[o Iuliano leg(ato) Augg(ustorum) pr(o) pr(aetore) pr(ovinciae) Moes(iae) inf(erioris)] ergänzt, ebenso bei der EDH (mit kleineren Abweichungen).

Datierung

Die Inschrift aus Mehadia wird bei der EDCS und bei der EDH auf 171/230 datiert, die Inschrift aus Swischtow auf 176/180. Ioan Piso datiert die Statthalterschaft in die Jahre von 153 bis 156.[8]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Inschrift aus Mehadia (CIL 3, 1566).
  2. 3891. Inscriptiones Latinae selectae (ILS), abgerufen am 30. Juni 2023 (Latein).
  3. Edmund Groag, Calpurnius 47.
  4. Ioan Piso, Zur Laufbahn, S. 175.
  5. Ioan Piso, Zur Laufbahn, S. 178.
  6. Inschrift aus Swischtow (AE 1983, 878).
  7. Novae, 57 (5/3/8/60) Dédicace d'un monument restauré à Marc-Aurèle et Commode. petrae.huma-num.fr, abgerufen am 30. Juni 2023 (französisch).
  8. Ioan Piso, Zur Laufbahn, S. 179.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.