Calosotinae
Die Calosotinae bilden eine Unterfamilie der Eupelmidae innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).
Calosotinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Balcha indica ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Calosotinae | ||||||||||||
Bouček, 1958 |
Taxonomie
Das Taxon geht auf den tschechischen Entomologen Zdeněk Bouček im Jahr 1958 zurück. Die Typusgattung ist Calosota Curtis, 1836. Burks et al. (2022) führten aufgrund molekularbiologischer und morphologischer Studien eine Aufspaltung und Umgliederung der Pteromalidae sowie verwandter Erzwespenfamilien durch.[1] Im Rahmen dieser Revision wurden fünf Gattungen aus der Unterfamilie Calosotinae herausgelöst und der neu eingeführten Unterfamilie Eusandalinae zugeordnet.[1]
Merkmale
Die anterolateralen mesoskutalen Ecken ragen auf beiden Seiten des Pronotums schulterförmig hervor.[1]
Verbreitung
Die Calosotinae sind weltweit verbreitet.
Lebensweise
Die meisten Calosotinae parasitieren Larven und Puppen xylophager Käfer.[2]
Innere Systematik
Die Calosotinae umfassen folgende Gattungen:[3]
- Balcha Walker, 1862 – 16 Arten; Afrotropis, Australasien, Nearktis (eingeschleppt)[4], Orientalis, Ostpaläarktis
- Calosota Curtis, 1836 – 70 Arten; Afrotropis, Australien, Nearktis, Neotropis, Orientalis, Paläarktis
- Tanythorax Gibson, 1989 – 1 Art (T. spinosus); Papua-Neuguinea, Philippinen
Einzelnachweise
- Roger Burks et al.: From hell’s heart I stab at thee! A determined approach towards a monophyletic Pteromalidae and reclassification of Chalcidoidea (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research 94. 20. Dezember 2022, S. 13–88, abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch).
- Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Eupelmidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch).
- Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch).
- Species Balcha indica. In: bugguide.net (Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology). Abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch).