Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1931
Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1931 war die zweite Cadre 71/2 Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 18. bis zum 23. Juni 1931 in Paris statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Frankreich.
2. Cadre 71/2-Weltmeisterschaft 1931 | |
---|---|
Der Sieger: Edmond Soussa | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salle de la F.F.A.B. - Billard Palace, Paris ![]() |
Eröffnung: | 18. Juni 1931 |
Endspiel: | 23. Juni 1931 |
Teilnehmer: | 11 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 11,49 ![]() |
Bester ED: | 17,64 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 104
Spielstätte auf der Karte | |
← 1930 | 1932 → |
![](../../I/UIFAB%252C_Annuaire_1931%252C_Logo.jpg.webp)
![](../../I/Grandes_Armes_de_Paris.svg.png.webp)
Geschichte
Der Ägypter Edmond Soussa verteidigte in Paris souverän seinen im Vorjahr errungenen Weltmeistertitel. Die Leistungen der Akteure waren auch in diesem Jahr nicht sehr gut. In der deutschen Billardzeitung wurde sogar geschrieben das diese Cadre Spielart zu schwierig ist. Der Autor berichtete das es sowieso nur eine echte Weltmeisterschaft gibt und zwar die im Cadre 45/2. Die teilnehmenden Spieler waren aber nicht dieser Meinung.
Turniermodus
Es wurde in der Ausscheidungsrunde und in der Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die besten vier jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde. Die Punkte gegen die ausgeschiedenen Teilnehmer wurden nicht in die Endrunde übernommen. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Ausscheidungsgruppen
Gruppe A
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8:2 | 1492 | 136 | 10,97 | 12,00 | 81 |
2 | ![]() | 8:2 | 1439 | 191 | 7,53 | 13,63 | 85 |
3 | ![]() | 6:4 | 1371 | 159 | 8,62 | 8,82 | 62 |
4 | ![]() | 4:6 | 1036 | 154 | 6,72 | 10,00 | 47 |
5 | ![]() | 2:8 | 961 | 181 | 5,30 | 6,00 | 51 |
6 | ![]() | 2:8 | 1022 | 211 | 4,84 | 8,82 | 59 |
Gruppendurchschnitt: 7,09 |
Gruppe B
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:2 | 1185 | 109 | 10,87 | 14,28 | 73 |
2 | ![]() | 4:4 | 1135 | 122 | 9,30 | 15,73 | 87 |
3 | ![]() | 4:4 | 993 | 140 | 7,092 | 9,37 | 59 |
4 | ![]() | 4:4 | 1099 | 155 | 7,090 | 8,10 | 60 |
5 | ![]() | 2:6 | 951 | 142 | 6,69 | 10,34 | 52 |
Gruppendurchschnitt: 8,02 |
Abschlusstabelle
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 11. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1931, S. 143.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 495.