Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1931

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1931 war die zweite Cadre 71/2 Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 18. bis zum 23. Juni 1931 in Paris statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Frankreich.

2. Cadre 71/2-Weltmeisterschaft 1931
Der Sieger: Edmond Soussa
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle de la F.F.A.B. - Billard Palace,
Paris Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 18. Juni 1931
Endspiel: 23. Juni 1931
Teilnehmer: 11
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: Agypten 1922 Edmond Soussa
2. Finalist: Belgien Gaston de Doncker
3. Platz: NiederlandeNiederlande Jan Dommering
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,49 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 17,64 Agypten 1922 Edmond Soussa
Höchstserie (HS): 01040FrankreichFrankreich Jean Albert
Spielstätte auf der Karte
1930 1932
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Paris

Geschichte

Der Ägypter Edmond Soussa verteidigte in Paris souverän seinen im Vorjahr errungenen Weltmeistertitel. Die Leistungen der Akteure waren auch in diesem Jahr nicht sehr gut. In der deutschen Billardzeitung wurde sogar geschrieben das diese Cadre Spielart zu schwierig ist. Der Autor berichtete das es sowieso nur eine echte Weltmeisterschaft gibt und zwar die im Cadre 45/2. Die teilnehmenden Spieler waren aber nicht dieser Meinung.

Turniermodus

Es wurde in der Ausscheidungsrunde und in der Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die besten vier jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde. Die Punkte gegen die ausgeschiedenen Teilnehmer wurden nicht in die Endrunde übernommen. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Ausscheidungsgruppen

Gruppe A

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa8:2149213610,9712,0081
2NiederlandeNiederlande Jan Dommering8:214391917,5313,6385
3Deutschland Carl Foerster6:413711598,628,8262
4Spanien Zweite Republik Louis Sevilla4:610361546,7210,0047
5Portugal Alfredo Ferraz2:89611815,306,0051
6Schweiz Rudolphe Agassiz2:810222114,848,8259
Gruppendurchschnitt: 7,09

Gruppe B

Abschlusstabelle[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gaston de Doncker6:2118510910,8714,2873
2FrankreichFrankreich Jacques Davin4:411351229,3015,7387
3FrankreichFrankreich Jean Albert4:49931407,0929,3759
4Belgien Victor luypaerts4:410991557,0908,1060
5Belgien Emile Zaman2:69511426,6910,3452
Gruppendurchschnitt: 8,02

Abschlusstabelle

[2]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa12:2209218211,4917,6492
2Belgien Gaston de Doncker8:6201418111,1215,00103
3NiederlandeNiederlande Jan Dommering8:619652109,3513,6385
4Belgien Victor luypaerts8:619182338,2313,63102
5FrankreichFrankreich Jean Albert8:617722188,1212,50104
6FrankreichFrankreich Jacques Davin6:8194718310,6315,7887
7Deutschland Carl Foerster6:819422059,4710,0072
8Spanien Zweite Republik Louis Sevilla0:1410701815,9154
9Belgien Emile Zaman2:69511426,6910,3452
10Portugal Alfredo Ferraz2:89611815,306,0051
11Schweiz Rudolphe Agassiz2:810222114,848,8259
Turnierdurchschnitt: Gesamt: 8,24 Endrunde: 9,24

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 11. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1931, S. 143.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 495.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.