Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1930
Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1930 war die erste Cadre 71/2 Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 25. bis zum 29. Juni 1930 in Vichy statt. Es war die erste Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Frankreich.
1. Cadre 71/2-Weltmeisterschaft 1930 | |
---|---|
Der Sieger: Edmond Soussa | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salle de la Restauration, Vichy ![]() |
Eröffnung: | 25. Juni 1930 |
Endspiel: | 29. Juni 1930 |
Teilnehmer: | 10 |
Titelverteidiger: | - |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 13,58 ![]() |
Bester ED: | 21,42 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 88
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
La Restauration in Vichy | |
← - | 1931 → |
![](../../I/UIFAB%252C_Annuaire_1931%252C_Logo.jpg.webp)
![](../../I/Blason_fr_Vichy.svg.png.webp)
Geschichte
Durch die Initiative des in Paris lebenden Ägypters Edmond Soussa wurde durch den Weltverband die Cadre 71/2 Weltmeisterschaft ins Leben gerufen. Soussa wurde auch der erste Weltmeister in dieser Disziplin. Er verlor nur eine Partie mit 237:300 in 16 Aufnahmen in der Vorrunde gegen den deutschen Vertreter Carl Foerster, der in der Endabrechnung den zweiten Platz belegen konnte. Der Salle de la Restauration in Vichy, in dem die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, wurde von vielen Teilnehmern wegen der Enge und der Temperatur kritisiert. Dadurch waren die Leistungen nicht sehr überzeugend, nach Aussagen von Carl Foerster.
Turniermodus
Es wurde in der Ausscheidungsrunde und in der Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die Punkte gegen die ausgeschiedenen Teilnehmer wurden nicht in die Endrunde übernommen. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Ausscheidungsgruppe A
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
![](../../I/1._World_Championship_Cadre_71-2-1930.jpg.webp)
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:2 | 1137 | 96 | 11,84 | 13,63 | 72 |
2 | ![]() | 6:2 | 1176 | 113 | 10,40 | 18,75 | 70 |
3 | ![]() | 4:4 | 992 | 113 | 8,77 | 15,78 | 52 |
4 | ![]() | 4:4 | 1058 | 121 | 8,74 | 11,11 | 71 |
5 | ![]() | 0:8 | 452 | 102 | 4,43 | – | 23 |
Gruppendurchschnitt: 8,83 |
Ausscheidungsgruppe B
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8:0 | 1200 | 127 | 9,44 | 12,50 | 64 |
2 | ![]() | 4:4 | 1071 | 109 | 9,82 | 13,63 | 48 |
3 | ![]() | 4:4 | 1179 | 153 | 7,70 | 9,67 | 68 |
4 | ![]() | 2:6 | 832 | 147 | 5,65 | 5,66 | 55 |
5 | ![]() | 2:6 | 750 | 156 | 4,80 | 5,66 | 42 |
Gruppendurchschnitt: 7,27 |
Abschlusstabelle
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:2 | 2037 | 150 | 13,58 | 21,42 | 88 |
2 | ![]() | 8:6 | 1988 | 202 | 9,84 | 18,75 | 70 |
3 | ![]() | 8:6 | 1848 | 196 | 9,42 | 13,63 | 56 |
4 | ![]() | 8:6 | 1836 | 203 | 9,04 | 14,28 | 68 |
5 | ![]() | 8:6 | 1910 | 214 | 8,92 | 12,00 | 68 |
6 | ![]() | 6:8 | 1528 | 209 | 8,73 | 9,67 | 68 |
7 | ![]() | 4:10 | 1628 | 216 | 7,53 | 13,04 | 48 |
8 | ![]() | 2:12 | 1271 | 193 | 6,58 | 8,82 | 57 |
9 | ![]() | 2:6 | 750 | 156 | 4,80 | 5,66 | 42 |
10 | ![]() | 0:8 | 452 | 102 | 4,43 | – | 23 |
Turnierdurchschnitt Gesamt: 8,53 Endrunde: 9,06 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 10. Jahrgang, Nr. 3. Köln August 1930, S. 94–98.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 493.