Cadre-71/2-Europameisterschaft 1983

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1983 war das 35. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 5. Dezember 1982 in Marseille statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1982/83. Es war die zehnte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Frankreich.

35. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1983
Der Sieger: Jan Arnouts
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Marseille Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 2. Dezember 1982
Endspiel: 5. Dezember 1982
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
Sieger: NiederlandeNiederlande Jan Arnouts
2. Finalist: OsterreichÖsterreich Franz Stenzel
3. Platz: NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 048,63 OsterreichÖsterreich Franz Stenzel
Bester ED: 100,00 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts
000000OsterreichÖsterreich Franz Stenzel
000000Luxemburg Fonsy Grethen
Höchstserie (HS): 002880Luxemburg Fonsy Grethen
Spielstätte auf der Karte
1982 1985
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Marseille

Geschichte

Mit nur einem Unentschieden gegen Franz Stenzel beendete Jean Arnouts die Gruppenphase auf Platz zwei. In der Finalrunde kam er auf zwei relativ sichere Siege gegen Christ van der Smissen und Fonsy Grethen. Das reichte um sich den ersten EM-Titel im Cadre 71/2 zu sichern. Der Zweitplatzierte Franz Stenzel leistete sich eine 251:300-Niederlage in sechs Aufnahmen gegen van der Smissen in der Finalrunde. Durch den besseren GD bei Matchpunktgleichheit holte sich van der Smissen die Bronzemedaille. Für den deutschen Überraschungsmeister Hans Wernikowski endete die EM mit einem enttäuschenden achten Platz.

Turniermodus

Es wurde in zwei Gruppen à fünf Spielern eine Vorrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten kamen in die Endrunded. Die gespielten Partien aus der Vorrunde wurden übernommen. Die Plätze 5–10 wurden ausgespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1OsterreichÖsterreich Franz Stenzel7:112002744,4450,00229
2NiederlandeNiederlande Jan Arnouts7:112003435,2960,00209
3SpanienSpanien José Gálvez3:58764718,6333,33176
4Deutschland Hans Wernikowski2:67465014,9216,6695
5FrankreichFrankreich Egidio Vierat2:6506549,3712,5056
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen8:012002646,15100,00288
2NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen6:211043630,6637,50168
3FrankreichFrankreich Jean-Pierre Labeye2:67934218,8820,0094
4Danemark Tini Wijnen2:69635318,1625,0086
5Belgien Stany Buyle2:64824311,2017,6464

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 9
9FrankreichFrankreich Egidio Vierat2:03001323,0723,0799
10Belgien Stany Buyle0:22571319,7661
Spiel um Platz 7
7Danemark Tini Wijnen2:03001030,0030,0088
8Deutschland Hans Wernikowski0:21891018,90109
Spiel um Platz 5
5SpanienSpanien José Gálvez2:0300837,5037,5093
6FrankreichFrankreich Jean-Pierre Labeye0:25586,8729

Endrunde

Abschlusstabelle[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Jan Arnouts5:19001656,25100,00127
2OsterreichÖsterreich Franz Stenzel3:38511556,73100,00206
3NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen2:66541543,6050,00168
4Luxemburg Fonsy Grethen2:66521640,7550,00185

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Jan Arnouts611:118004440,90100,00209
2OsterreichÖsterreich Franz Stenzel69:317513648,63100,00229
3NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen68:415544534,5350,00168
4Belgien Raymond Ceulemans68:415523643,11100,00288
5SpanienSpanien José Gálvez55:511765521,3837,50176
6FrankreichFrankreich Jean-Pierre Labeye52:88485016,9620,0094
7Danemark Tini Wijnen54:612636320,0430,0088
8Deutschland Hans Wernikowski52:89356015,5816,66109
9FrankreichFrankreich Egidio Vierat53:78066712,0223,0799
10Belgien Stany Buyle52:87395613,1917,6464
Turnierdurchschnitt: 24,26

Einzelnachweise

  1. Alphonse Mack: Le Billard. Nr. 90. Dudelange April 1983, S. 12.
  2. Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Düren Januar 1983, S. 5.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 532.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.