Cadre-71/2-Europameisterschaft 1976

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1976 war das 29. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. Januar bis zum 1. Februar 1976 in Toulouse statt. Es war die achte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Frankreich.

29. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1976
Der Sieger: Franz Stenzel
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Centre Culturel de Mazades,
Toulouse Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 29. Januar 1976
Endspiel: 1. Februar 1976
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Francis Connesson
Sieger: OsterreichÖsterreich Franz Stenzel
2. Finalist: FrankreichFrankreich Francis Connesson
3. Platz: Deutschland Dieter Müller
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 040,85 FrankreichFrankreich Francis Connesson
Bester ED: 100,00 Deutschland Dieter Müller
Höchstserie (HS): 002810Belgien Emile Wafflard
Spielstätte auf der Karte
1975 1977
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Toulouse

Geschichte

Mit einer großen Überraschung endete die EM in Toulouse. Der Wiener Kaffeehausbesitzer Franz Stenzel gewann ungeschlagen den ersten EM-Titel im Cadre 71/2 für Österreich und verwies die beiden Favoriten Francis Connesson und Dieter Müller auf die Plätze. Den Grundstein legte Stenzel in der sechsten Runde mit einem knappen aber verdienten Sieg mit 300:291 gegen Hans Vultink. Damit war er als einziger noch ungeschlagen und gewann die beiden letzten Partien gegen Müller und Connesson relativ klar und wurde verdienter Sieger.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1OsterreichÖsterreich Franz Stenzel14:021005736,8475,00186
2FrankreichFrankreich Francis Connesson10:419614840,8560,00226
3Deutschland Dieter Müller10:418594937,93100,00193
4Belgien Emile Wafflard8:616714636,6275,00281
5NiederlandeNiederlande Hans Vultink8:617986328,5350,00231
6Danemark Tini Wijnen4:1010125418,7742,85198
7Spanien 1945 José Gálvez1:1310655320,0925,00155
8FrankreichFrankreich Jean Lafaille1:1311268014,0725,0091
Turnierdurchschnitt: 27,98

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 69. Brüssel April 1976, S. 57.
  2. Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Düren März 1976, S. 57.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 530.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.