Cadre-71/2-Europameisterschaft 1971

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1971 war das 25. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. April bis zum 2. Mai 1971 in Valkenburg in der niederländischen Provinz Limburg statt. Es war die fünfte Cadre-71/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

25. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1971
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Valkenburg Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 29. April 1971
Endspiel: 2. Mai 1971
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Jean Marty
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Belgien Léo Corin
3. Platz: Spanien 1945 José Gálvez
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 057,38 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 150,00 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 002830Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1969 1973
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Valkenburg

Geschichte

Im niederländischen Valkenburg holte sich der belgische Allrounder Raymond Ceulemans seinen vierten EM-Titel im Cadre 71/2. Damit zog er mit seinem Landsmann Emile Wafflard, der 1961 in das Profilager gewechselt war, an Titeln gleich. Durch Léo Corin gab es den vierten belgischen Doppelsieg in dieser Cadredisziplin bei Europameisterschaften. Der spanische Ex-Europameister José Gálvez wurde Dritter. Da der deutsche Meister Dieter Müller und auch der Vizemeister Klaus Hose aus beruflichen Gründen kurzfristig die Meisterschaft absagen mussten, wurde Günter Siebert nachgemeldet. Ohne die nötige Vorbereitung reichte es für ihn aber nur zum achten, und damit letzten Platz im Klassement.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans12:220663657,38150,00283
2Belgien Léo Corin12:218666727,8542,85175
3Spanien 1945 José Gálvez9:518765335,3960,00179
4NiederlandeNiederlande Jean Bessems8:616174734,2550,00247
5NiederlandeNiederlande Hans Vultink8:617025729,8560,00196
6FrankreichFrankreich Roland Dufetelle5:915265826,3150,00193
7OsterreichÖsterreich Johann Scherz2:1215257819,5537,50142
8Deutschland Günter Siebert0:148746014,56110
Turnierdurchschnitt: 28,60

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 51. Brüssel Juli 1971, S. 12.
  2. Helmut Schulz: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 6. Krefeld Juni 1971, S. 8586.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 528.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.