Cadre-71/2-Europameisterschaft 1962

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1962 war das 17. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 31. Mai bis zum 3. Juni 1962 in Ostende statt. Es war die fünfte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

17. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1962
Der Sieger: Laurent Boulanger
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Stedelijk Feest- en Cultuurpaleis,
Ostende Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 31. Mai 1962
Endspiel: 3. Juni 1962
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Laurent Boulanger
Sieger: Belgien Laurent Boulanger
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Henk Scholte
3. Platz: Belgien Joseph Vervest
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 28,85 Belgien Laurent Boulanger
Bester ED: 60,00 Belgien Laurent Boulanger
00000NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Höchstserie (HS): 01940Belgien Laurent Boulanger
Spielstätte auf der Karte
1961 1963
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Ostende

Geschichte

Nach der Niederlage von Laurent Boulanger gegen den Niederländer Piet van de Pol sprach alles für einen Sieg von Henk Scholte. Doch Boulanger spielte dann die entscheidenden Partien groß auf. Erst gewann er gegen José Gálvez in fünf Aufnahmen und dann schlug er im letzten Spiel Scholte 300:204 in elf Aufnahmen. Es folgte eine Stichpartie wieder gegen Scholte die er mit 300:204 in sieben Aufnahmen gewann. Dritter wurde der Antwerpener Joseph Vervest.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Stedelijk Feest- en Cultuurpaleis
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Laurent Boulanger12:220377427,5260,00171
2NiederlandeNiederlande Henk Scholte12:220047028,6260,00141
3Belgien Joseph Vervest10:419349819,7342,85187
4FrankreichFrankreich Jacques Grivaud8:617217822,0627,27104
5Deutschland Ernst Rudolph5:9175211015,9227,27156
6Deutschland Siegfried Spielmann4:1013589314,6033,33147
7Spanien 1945 José Gálvez3:11125510012,5521,4277
8NiederlandeNiederlande Piet van de Pol2:1212868914,4418,75140
Turnierdurchschnitt: 18,74 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
-Belgien Laurent Boulanger2:0300742,8542,85194
-NiederlandeNiederlande Henk Scholte0:2204729,14111
nach Stichpartie
1Belgien Laurent Boulanger14:223378128,8560,00194
2NiederlandeNiederlande Henk Scholte12:422087728,6760,00141
Turnierdurchschnitt: 19,07 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 15. Antwerpen Juli 1962, S. 1113.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Mönchengladbach Juli 1962, S. 910.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 525.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.