Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 2001/02

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 2002 war das 26. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 21. April 2002 in Krefeld statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2001/02.

Logo CEB (ausrichtender Verband)
26. Cadre-47/2-Europameisterschaft
der Junioren 2001/02
Deutschland Krefeld
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Krefeld Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 19. April 2002
Endspiel: 21. April 2002
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel
Sieger: FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel
3. Platz: NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken
Deutschland Ronny Lindemann
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 034,56 NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel
Bester ED: 100,00 NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel
000000NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken
Höchstserie (HS): 002000NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken
Spielstätte auf der Karte
2000/01 2002/03

Geschichte

Als zweiter Franzose gewann Mikael Devogelaere den EM-Titel im Cadre 47/2 bei den Junioren. Im Finale besiegte er den Titelverteidiger Martien van der Spoel mit 200:37 in drei Aufnahmen. Platz drei belegten Sjors van Ginneken und Ronny Lindemann.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde mit drei 4er-Gruppen im Round-Robin-Modus. Die zwei Gruppenbesten je Gruppe und die zwei besten Gruppendritten kamen ins Viertelfinale. Danach eine Knock-out-Runde bis 200 Punkte oder 20 Aufnahmen. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel6:06002128,5740,00105
2FrankreichFrankreich Cédric Bonnery4:24773015,9022,22145
3Belgien Davy van Havere2:45163116,6413,3372
4Tschechien Janis Ziogas0:63253210,15-55
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Ronny Lindemann4:26003119,3522,22106
2FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere4:25852622,5028,57135
3Belgien Nicky Defraye2:4365389,609,1558
4Belgien Koen Saver0:6261377,05-48
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken6:06002128,57100,00200
2FrankreichFrankreich Emanuel Lefranc4:24021822,3340,0091
3Deutschland Philipp Leu2:4269377,278,8056
4Tschechien Jan Dvoraček0:6322388,47-57

Finalrunde

[1]

Viertelfinale
200/20
Halbfinale
200/20
Finale
200/20
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel  2  200  2  100,00  108    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Belgien Davy van Havere  0  24  2  12,00  14  
 NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel  2  200  4  50,00  185    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Deutschland Ronny Lindemann  0  9  4  2,25  8  
 Deutschland Ronny Lindemann  2  200  13  15,38  59
MP Pkt. Aufn. ED HS
 FrankreichFrankreich Cédric Bonnery  0  196  13  15,07  116  
 NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel  0  37  3  12,33  34
MP Pkt. Aufn. ED HS
     FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere  2  200  3  66,66  189
 NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken  2  200  3  66,66  175    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Belgien Nicky Defraye  0  23  3  7,66  12  
 NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken  0  151  7  21,57  80
MP Pkt. Aufn. ED HS
     FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere  2  200  7  28,57  117  
 FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere  2  200  8  25,00  70
 FrankreichFrankreich Emanuel Lefranc  0  56  8  7,00  31  

Endergebnis

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1FrankreichFrankreich Mikael Devogelaere10:211854426,9366,66189
2NiederlandeNiederlande Martien van der Spoel10:210373034,56100,00185
Halb-
finale
3NiederlandeNiederlande Sjors van Ginneken8:29513130,67100,00200
Deutschland Ronny Lindemann8:28094816,8522,22106
Viertel-
finale
5FrankreichFrankreich Emanuel Lefranc4:44582617,6140,0091
6FrankreichFrankreich Cédric Bonnery4:46734315,6522,22145
7Belgien Davy van Havere2:65403316,3613,3372
8Belgien Nicky Defraye2:6388419,469,1558
Gruppen-
phase
9Deutschland Philipp Leu2:4269377,278,8056
10Tschechien Janis Ziogas0:63253210,15-55
11Tschechien Jan Dvoraček0:6322388,47-57
12BelgienKoen Saver0:6261377,05-48
Turnierdurchschnitt: 16,40

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 145. Wien Mai 2002, S. 3435.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1570.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.