Cadre-47/1-Europameisterschaft 1973

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1973 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis zum 25. Februar 1973 in Granollers, in der spanischen Provinz Barcelona statt. Es war die zweite Cadre-47/1-Europameisterschaft in Spanien.

14. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1973
Der Sieger: José Gálvez
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Mehrzweckhalle Granollers,
Granollers Spanien 1945 Spanien[1]
Eröffnung: 22. Februar 1973
Endspiel: 25. Februar 1973
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Deutschland Dieter Müller
Sieger: Spanien 1945 José Gálvez
2. Finalist: Deutschland Dieter Müller
3. Platz: Belgien Laurent Boulanger
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 22,82 Spanien 1945 José Gálvez
Bester ED: 50,00 Deutschland Dieter Müller
Höchstserie (HS): 01620FrankreichFrankreich Roland Dufetelle
Spielstätte auf der Karte
1970 1974
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Granollers

Geschichte

Die zweite Cadre 47/1-EM in Spanien endete mit dem gleichen Sieger. José Gálvez gewann alle Partien und wurde verdient Europameister. Bereits im vierten Durchgang kam es zum Duell mit dem Titelverteidiger Dieter Müller. In dieser Begegnung spielte Gálvez seine beste Partie und gewann mit 300:75 in 8 Aufnahmen. Knapp wurde es für Gálvez noch einmal im letzten Durchgang. In der Partie gegen den Wiener Franz Stenzel lag er lange Zeit im Rückstand. Am Ende gewann er mit 300:285 in 20 Aufnahmen.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2][3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Spanien 1945 José Gálvez14:021009222,8237,50143
2Deutschland Dieter Müller12:218758821,3050,00153
3Belgien Laurent Boulanger8:617639718,1733,33155
4FrankreichFrankreich Roland Dufetelle6:8179810517,1218,75162
5NiederlandeNiederlande Lambert van Leur6:8170611714,5827,27118
6Spanien 1945 Miguel Espona6:8152013211,5116,6692
7OsterreichÖsterreich Franz Stenzel4:10166913912,0023,07121
8Deutschland Dieter Wirtz0:1413981469,57115
Turnierdurchschnitt: 15,09

Einzelnachweise

  1. Otto Perée: Billard Sport. Nr. 4. Krefeld April 1973, S. 5051.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 58. Brüssel April 1973, S. 23.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 419.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.