Cadre-47/1-Europameisterschaft 1960

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1960 war das fünfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 6. März 1960 in Lüttich, in der belgischen Region Wallonien statt. Es war die erste Cadre-47/1-Europameisterschaft in Belgien.

5. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1960
Der Sieger: Emile Wafflard
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Académie Royale de Billard,
Lüttich Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 3. März 1960
Endspiel: 6. März 1960
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
Sieger: Belgien Emile Wafflard
2. Finalist: Belgien Joseph Vervest
3. Platz: FrankreichFrankreich Jacques Grivaud
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 23,07 Belgien Emile Wafflard
Bester ED: 60,00 Belgien Emile Wafflard
Höchstserie (HS): 01760Belgien Emile Wafflard
Spielstätte auf der Karte
1953 1962
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Lüttich

Geschichte

Nach sieben Jahren wurde wieder eine Cadre 47/1-EM ausgetragen. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Verbesserung des Spiels, speziell bei den belgischen Akteuren. Es siegte ungeschlagen Emile Wafflard vor Joseph Vervest. Wafflards Leistungen waren auch alles neue Europarekorde. Der Unterschied zu den Leistungen der aus anderen Ländern teilnehmenden Spielern war deutlich. Siegfried Spielmann, der mit 13,00 einen neuen deutschen Rekord im GD aufstellte, zeigt den Unterschied zu den Belgiern.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Emile Wafflard14:021009123,0760,00176
2Belgien Joseph Vervest10:419158821,7650,00174
3FrankreichFrankreich Jacques Grivaud8:6167716010,4815,78103
4Deutschland Siegfried Spielmann7:7160012313,0016,6679
5NiederlandeNiederlande Piet van de Pol6:8140911012,8020,0085
6SpanienSpanien José Alvarez Ossorio4:1016371769,3015,7880
7Deutschland Norbert Witte4:1013571509,0417,6475
8NiederlandeNiederlande Tini Wijnen3:11164712213,5016,6688
Turnierdurchschnitt: 13,08

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 7. Antwerpen Juli 1960, S. 1113.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 11. Köln März 1960, S. 46.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 415.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.